Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.die Fehler und Mängel deutlich hervortreten läßt. Im Hinblick auf diese Vorzüge neuestes Reisehandbuch für die Schweiz von H. Berlepsch. Mit 14 Karten. 5 Städtcpläncn, 5 Gcbirgspanorcnnen und 16 Illustrationen. Hildburghausen, Ver¬ lag des Bibliographischen Instituts. 1862. Hätten wir zwischen den drei uns vorliegenden Reisehandbüchern über die Freiherr I. Heinrich von Wcssenberg. Sein Leben und Wirken. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der neuern Zeit. Aus der Grundlage handschriftlicher Aufzeichnungen Wessenbergs. Von Dr. Joseph Beck. Freiburg. Wagnersche Buchhandlung. 1362. Die Schilderung dieses edlen und fruchtreichen Lebens gehört, wenn auch an die Fehler und Mängel deutlich hervortreten läßt. Im Hinblick auf diese Vorzüge neuestes Reisehandbuch für die Schweiz von H. Berlepsch. Mit 14 Karten. 5 Städtcpläncn, 5 Gcbirgspanorcnnen und 16 Illustrationen. Hildburghausen, Ver¬ lag des Bibliographischen Instituts. 1862. Hätten wir zwischen den drei uns vorliegenden Reisehandbüchern über die Freiherr I. Heinrich von Wcssenberg. Sein Leben und Wirken. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der neuern Zeit. Aus der Grundlage handschriftlicher Aufzeichnungen Wessenbergs. Von Dr. Joseph Beck. Freiburg. Wagnersche Buchhandlung. 1362. Die Schilderung dieses edlen und fruchtreichen Lebens gehört, wenn auch an <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0164" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114478"/> <p xml:id="ID_670" prev="#ID_669"> die Fehler und Mängel deutlich hervortreten läßt. Im Hinblick auf diese Vorzüge<lb/> namentlich wünschen wir dem Buche recht viele Leser.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> neuestes Reisehandbuch für die Schweiz von H. Berlepsch. Mit 14 Karten.<lb/> 5 Städtcpläncn, 5 Gcbirgspanorcnnen und 16 Illustrationen. Hildburghausen, Ver¬<lb/> lag des Bibliographischen Instituts. 1862.</head><lb/> <p xml:id="ID_671"> Hätten wir zwischen den drei uns vorliegenden Reisehandbüchern über die<lb/> Schweiz zu wählen, so würden wir in einiger Verlegenheit sein. Das Bädeckerschc<lb/> steht durch seinen altbewährten Text und namentlich durch die strenge Gewissen¬<lb/> haftigkeit des Verfassers im Punkte der Gasthöfe in der öffentlichen Meinung als<lb/> sicherster Rathgeber und Führer da. Das Wcbersche zeichnet sich durch eine Fülle<lb/> von Holzschnitten aus, von denen viele als kleine Musterbilder ihrer Art bezeich¬<lb/> net werden müssen. Das oben angeführte endlich hat seinen Hauptvorzug ebenfalls<lb/> in der artistischen Ausstattung, und zwar vor allem in den beigegebenen Karten,<lb/> die in vortrefflicher Ausführung, durch Zeichnung und Farbendruck, dem Reisenden<lb/> nicht nur alle Wege und Straßen nach den vorzüglichsten Zielen seiner Tour, son¬<lb/> dern auch die Bodengestaltung, Gletscher, Thäler, Gebirgsstöcke, Seen und Flüsse<lb/> mit höchster Anschaulichkeit vor die Augen treten lassen, ohne überladen zu sein.<lb/> Nicht minder werthvoll sind die Gcbirgspanoramen (vom Aegishorn, vom Rigi, vom<lb/> Gorncr Grat, von der Bella Toka und vom Faulhorn). Ebenfalls dankenswerthe<lb/> Beigaben sind die Städtepläne, wogegen die 16 Landschaftsbilder, wenn wir sie mit<lb/> den Weberschcn vergleiche», nicht viel bedeuten wollen. Auch gegen den Text ist im<lb/> Allgemeinen nichts einzuwenden. Herr Berlepsch lebt seit 184 9 in der Schweiz und<lb/> hat sie wiederholt nach verschiedenen Richtungen durchstrichen. Er schreibt praktisch,<lb/> klar und übersichtlich. Physikalische, politische und Culturgeographie, Landesgeschichte,<lb/> Alterthümer, Kunst, Volksgebräuche finden, so weit nöthig, Berücksichtigung, ebenso<lb/> Handel und Gewerbe, und die statistischen Angaben sind den neuesten Berichten und<lb/> ZäKlungen entnommen. Ob die nichts weniger als unwichtigen Angaben über<lb/> Gasthöfe, Fahrgelegenheiten, Führer n. d. in. in allen Punkten Vertrauen verdienen,<lb/> lassen wir bis auf weiteres dahingestellt. Bis wir davon überzeugt sind, werden<lb/> wir den Bädcckerschen Führer für sicherer halten müssen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Freiherr I. Heinrich von Wcssenberg. Sein Leben und Wirken. Zugleich<lb/> ein Beitrag zur Geschichte der neuern Zeit. Aus der Grundlage handschriftlicher<lb/> Aufzeichnungen Wessenbergs. Von Dr. Joseph Beck. Freiburg. Wagnersche<lb/> Buchhandlung. 1362.</head><lb/> <p xml:id="ID_672" next="#ID_673"> Die Schilderung dieses edlen und fruchtreichen Lebens gehört, wenn auch an<lb/> ihrer Form einiges auszusetzen ist, (besonders manche Weitschweifigkeit hätte vermie¬<lb/> den werden können) zu den dankcnswcrthesten Beiträgen sür die Kenntniß der letzt-<lb/> verflossnen acht Jahrzehnte. Es ist nicht blos das Geschick einer liebenswürdigen,<lb/> großsinnigcn, milden und zugleich tapfern Persönlichkeit, nicht blos das im besten<lb/> Sinn erbauliche Beispiel eines männlichen reformatorischen Geistes, der trotz aller<lb/> Niedertracht der Widersacher fest und unbeirrt fortführt zu thun, was ihm recht<lb/> und nützlich erscheint, nicht blos die Vielseitigkeit des Wirkens dieses reichen Cha¬<lb/> rakters, was uns an dem Buche fesselt. Wessenbergs Leben ist zugleich ein Stück<lb/> deutscher Geschichte. Er ist der Repräsentant eines guten Theils dessen, was das<lb/> deutsche Volk in den Jahren der Restauration namentlich im katholischen Süd-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0164]
die Fehler und Mängel deutlich hervortreten läßt. Im Hinblick auf diese Vorzüge
namentlich wünschen wir dem Buche recht viele Leser.
neuestes Reisehandbuch für die Schweiz von H. Berlepsch. Mit 14 Karten.
5 Städtcpläncn, 5 Gcbirgspanorcnnen und 16 Illustrationen. Hildburghausen, Ver¬
lag des Bibliographischen Instituts. 1862.
Hätten wir zwischen den drei uns vorliegenden Reisehandbüchern über die
Schweiz zu wählen, so würden wir in einiger Verlegenheit sein. Das Bädeckerschc
steht durch seinen altbewährten Text und namentlich durch die strenge Gewissen¬
haftigkeit des Verfassers im Punkte der Gasthöfe in der öffentlichen Meinung als
sicherster Rathgeber und Führer da. Das Wcbersche zeichnet sich durch eine Fülle
von Holzschnitten aus, von denen viele als kleine Musterbilder ihrer Art bezeich¬
net werden müssen. Das oben angeführte endlich hat seinen Hauptvorzug ebenfalls
in der artistischen Ausstattung, und zwar vor allem in den beigegebenen Karten,
die in vortrefflicher Ausführung, durch Zeichnung und Farbendruck, dem Reisenden
nicht nur alle Wege und Straßen nach den vorzüglichsten Zielen seiner Tour, son¬
dern auch die Bodengestaltung, Gletscher, Thäler, Gebirgsstöcke, Seen und Flüsse
mit höchster Anschaulichkeit vor die Augen treten lassen, ohne überladen zu sein.
Nicht minder werthvoll sind die Gcbirgspanoramen (vom Aegishorn, vom Rigi, vom
Gorncr Grat, von der Bella Toka und vom Faulhorn). Ebenfalls dankenswerthe
Beigaben sind die Städtepläne, wogegen die 16 Landschaftsbilder, wenn wir sie mit
den Weberschcn vergleiche», nicht viel bedeuten wollen. Auch gegen den Text ist im
Allgemeinen nichts einzuwenden. Herr Berlepsch lebt seit 184 9 in der Schweiz und
hat sie wiederholt nach verschiedenen Richtungen durchstrichen. Er schreibt praktisch,
klar und übersichtlich. Physikalische, politische und Culturgeographie, Landesgeschichte,
Alterthümer, Kunst, Volksgebräuche finden, so weit nöthig, Berücksichtigung, ebenso
Handel und Gewerbe, und die statistischen Angaben sind den neuesten Berichten und
ZäKlungen entnommen. Ob die nichts weniger als unwichtigen Angaben über
Gasthöfe, Fahrgelegenheiten, Führer n. d. in. in allen Punkten Vertrauen verdienen,
lassen wir bis auf weiteres dahingestellt. Bis wir davon überzeugt sind, werden
wir den Bädcckerschen Führer für sicherer halten müssen.
Freiherr I. Heinrich von Wcssenberg. Sein Leben und Wirken. Zugleich
ein Beitrag zur Geschichte der neuern Zeit. Aus der Grundlage handschriftlicher
Aufzeichnungen Wessenbergs. Von Dr. Joseph Beck. Freiburg. Wagnersche
Buchhandlung. 1362.
Die Schilderung dieses edlen und fruchtreichen Lebens gehört, wenn auch an
ihrer Form einiges auszusetzen ist, (besonders manche Weitschweifigkeit hätte vermie¬
den werden können) zu den dankcnswcrthesten Beiträgen sür die Kenntniß der letzt-
verflossnen acht Jahrzehnte. Es ist nicht blos das Geschick einer liebenswürdigen,
großsinnigcn, milden und zugleich tapfern Persönlichkeit, nicht blos das im besten
Sinn erbauliche Beispiel eines männlichen reformatorischen Geistes, der trotz aller
Niedertracht der Widersacher fest und unbeirrt fortführt zu thun, was ihm recht
und nützlich erscheint, nicht blos die Vielseitigkeit des Wirkens dieses reichen Cha¬
rakters, was uns an dem Buche fesselt. Wessenbergs Leben ist zugleich ein Stück
deutscher Geschichte. Er ist der Repräsentant eines guten Theils dessen, was das
deutsche Volk in den Jahren der Restauration namentlich im katholischen Süd-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |