Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.Der Weltweise von Frankfurt. Arthur Schopenhauer aus persönlichem Umgang dargestellt. Ein Blick auf sein Wir waren bisher der Meinung, daß man nur Heiligenbilder auf Gold¬ Ständen diese Ueberzeugungen uns nicht so fest, wie ungefähr der Satz, Der Weltweise von Frankfurt. Arthur Schopenhauer aus persönlichem Umgang dargestellt. Ein Blick auf sein Wir waren bisher der Meinung, daß man nur Heiligenbilder auf Gold¬ Ständen diese Ueberzeugungen uns nicht so fest, wie ungefähr der Satz, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113966"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Der Weltweise von Frankfurt.</head><lb/> <p xml:id="ID_504"> Arthur Schopenhauer aus persönlichem Umgang dargestellt. Ein Blick auf sein<lb/> Leben, seinen Charakter und seine Lehre. Von Wilhelm Gwinner.<lb/> Leipzig, F. A, Brockhaus. 18N2.</p><lb/> <p xml:id="ID_505"> Wir waren bisher der Meinung, daß man nur Heiligenbilder auf Gold¬<lb/> grund malen dürfe. Wir huldigten ferner der Ansicht, daß das Leben und<lb/> der Charakter eines echten Philosophen wenigstens im Großen und Ganzen<lb/> seiner Lehre entsprechen müsse, und wir hielten uns der Uebereinstimmung<lb/> Aller versichert, wenn wir mit dem Begriffe eines Heros der Wissenschaft still¬<lb/> schweigend die Vorstellung einer nobeln Gesinnung, humaner Denkart, feinen<lb/> Gefühls für das Schickliche und Anmuthige verbanden und kleine Abweichungen<lb/> hiervon als Ausnahmen, große als undenkbar ansahen. Wir lebten endlich<lb/> der Ueberzeugung, daß eine philosophische Weltanschauung, die den Fortschritt<lb/> der Menschheit'in Abrede stellt und deshalb mit Geringschätzung auf die Ge¬<lb/> schichte blickt, nach Kant und Hegel nicht wohl mehr möglich, mindestens nicht<lb/> an ihrer rechten Stelle sei, da sie von Rechtswegen nicht an das Ende der<lb/> Geschichte der Philosophie, sondern an den Anfang dieser Geschichte und der<lb/> menschlichen Entwicklung überhaupt, wo es eben noch keine Entwicklung zu be¬<lb/> trachten und zu deuten galt, in die Zeiten Schakjamunis, an den Ganges oder<lb/> in den Himalaya gehöre.</p><lb/> <p xml:id="ID_506" next="#ID_507"> Ständen diese Ueberzeugungen uns nicht so fest, wie ungefähr der Satz,<lb/> daß zweimal zwei vier macht, so würde sie das obige Buch nicht wenig er¬<lb/> schüttert haben. Der Verfasser nimmt sich vor und hält sich für befähigt, uns<lb/> den wahren Schopenhauer zu zeigen. Er sagt: „Aus dem, was fahrende Li-.<lb/> teraten und Zeitungsschreiber, unterstützt von dem Gewäsche neidischer Zunft¬<lb/> kritik, über ihn zusammengetragen, ist allmcilig ein Zerrbild in Umlauf ge¬<lb/> kommen, dem das Urbild gegenübergestellt werden muß, damit die Nachwelt<lb/> die rechte Mitte herausfinden könne sammt der Moral." Wenn er sich dieser<lb/> Aufgabe gewachsen glaubt, so müssen wir ihm dies auf den ersten Blick zuge¬<lb/> stehen. Er hat den Gegenstand seiner Darstellung lange Jahre genau zu be¬<lb/> obachten Gelegenheit gehabt. Er hat einen Trieb zur Wahrhaftigkeit, der kei¬<lb/> nen Schatten und Mangel wegzulassen gestattet, und so gibt er uns ein Por¬<lb/> trät, das in den Einzelnheiten treu wie eine Photographie ist. Dann aber<lb/> werden wir stutzig, zunächst wenn wir lesen, daß Herr Gwinner mit den Haupt¬<lb/> ergebnissen des Denkens seines Freundes nicht übereinzustimmen bekennt und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0186]
Der Weltweise von Frankfurt.
Arthur Schopenhauer aus persönlichem Umgang dargestellt. Ein Blick auf sein
Leben, seinen Charakter und seine Lehre. Von Wilhelm Gwinner.
Leipzig, F. A, Brockhaus. 18N2.
Wir waren bisher der Meinung, daß man nur Heiligenbilder auf Gold¬
grund malen dürfe. Wir huldigten ferner der Ansicht, daß das Leben und
der Charakter eines echten Philosophen wenigstens im Großen und Ganzen
seiner Lehre entsprechen müsse, und wir hielten uns der Uebereinstimmung
Aller versichert, wenn wir mit dem Begriffe eines Heros der Wissenschaft still¬
schweigend die Vorstellung einer nobeln Gesinnung, humaner Denkart, feinen
Gefühls für das Schickliche und Anmuthige verbanden und kleine Abweichungen
hiervon als Ausnahmen, große als undenkbar ansahen. Wir lebten endlich
der Ueberzeugung, daß eine philosophische Weltanschauung, die den Fortschritt
der Menschheit'in Abrede stellt und deshalb mit Geringschätzung auf die Ge¬
schichte blickt, nach Kant und Hegel nicht wohl mehr möglich, mindestens nicht
an ihrer rechten Stelle sei, da sie von Rechtswegen nicht an das Ende der
Geschichte der Philosophie, sondern an den Anfang dieser Geschichte und der
menschlichen Entwicklung überhaupt, wo es eben noch keine Entwicklung zu be¬
trachten und zu deuten galt, in die Zeiten Schakjamunis, an den Ganges oder
in den Himalaya gehöre.
Ständen diese Ueberzeugungen uns nicht so fest, wie ungefähr der Satz,
daß zweimal zwei vier macht, so würde sie das obige Buch nicht wenig er¬
schüttert haben. Der Verfasser nimmt sich vor und hält sich für befähigt, uns
den wahren Schopenhauer zu zeigen. Er sagt: „Aus dem, was fahrende Li-.
teraten und Zeitungsschreiber, unterstützt von dem Gewäsche neidischer Zunft¬
kritik, über ihn zusammengetragen, ist allmcilig ein Zerrbild in Umlauf ge¬
kommen, dem das Urbild gegenübergestellt werden muß, damit die Nachwelt
die rechte Mitte herausfinden könne sammt der Moral." Wenn er sich dieser
Aufgabe gewachsen glaubt, so müssen wir ihm dies auf den ersten Blick zuge¬
stehen. Er hat den Gegenstand seiner Darstellung lange Jahre genau zu be¬
obachten Gelegenheit gehabt. Er hat einen Trieb zur Wahrhaftigkeit, der kei¬
nen Schatten und Mangel wegzulassen gestattet, und so gibt er uns ein Por¬
trät, das in den Einzelnheiten treu wie eine Photographie ist. Dann aber
werden wir stutzig, zunächst wenn wir lesen, daß Herr Gwinner mit den Haupt¬
ergebnissen des Denkens seines Freundes nicht übereinzustimmen bekennt und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |