Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.sehr schätzenswerthe Notizen, über die Veranlassung der Gedichte, über ihre Li¬ Der Handelsvertrag mit Frankreich. Die Nachricht, daß der Zoll- und Handelsvertrag zwischen Preußen (für 19*
sehr schätzenswerthe Notizen, über die Veranlassung der Gedichte, über ihre Li¬ Der Handelsvertrag mit Frankreich. Die Nachricht, daß der Zoll- und Handelsvertrag zwischen Preußen (für 19*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113935"/> <p xml:id="ID_422" prev="#ID_421"> sehr schätzenswerthe Notizen, über die Veranlassung der Gedichte, über ihre Li¬<lb/> teratur und über die.Verfasser, Das Ganze rollt dem Leser ein einziges Gemälde<lb/> der harten Zeit auf/, es enthält eine Fülle von echten poetischen Empfindungen<lb/> politische Leidenschaft, beißen Zorn, vergebliche Freude, erschütternde Klage.<lb/> So wird es eine hoch willkommene Ergänzung der historischen Berichte aus<lb/><note type="byline"> H</note> jener Zeit. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Handelsvertrag mit Frankreich.</head><lb/> <p xml:id="ID_423" next="#ID_424"> Die Nachricht, daß der Zoll- und Handelsvertrag zwischen Preußen (für<lb/> den Zollverein) und Frankreich am 29. März in Berlin vorläufig festgestellt —<lb/> paraphirt — worden ist, ruft bei den Einen die Besorgnis;, hei den Andern<lb/> die Hoffnung wach, daß die Dokumente von ihrer Rundreise durch die verschiedenen<lb/> Staaten des Zollvereins nicht unversehrt zurückkehren werden. Ein oder die<lb/> andere Negierung, so stellt man sich vor, könne, mit oder ohne die Hilfe ihrer<lb/> getreuen Stände, ihr Veto einlegen und dadurch dem mühsam geförderten Werke<lb/> den Garaus machen. Manche halten es sogar für möglich, daß dieser Vertrag<lb/> eine Kündigung der Zollvereinsverträge herbeiführt, so daß an ihm der Zoll¬<lb/> verein mit dem Ablauf seiner Vcrtragsperiode im Jahre 1865 in Trümmer<lb/> gehen werde. Es offenbart sich an dieser Lebensfrage für die nächste Entwickelung<lb/> des deutschen Verkehrs, wie überall, wo gemeinsame Interessen in Frage kommen,<lb/> eine Zerfahrenheit der Meinungen, die nichts weiter ist als eine Folge der<lb/> Anarchie, welcher die Leitung und Pflege der nationalen Interessen durch die<lb/> Verfassung und Einrichtung des Zollvereins preisgegeben sind. Spaltungen<lb/> zwischen verschiedenen Zweigen wuthschastlicher Thätigkeit über Tarifsätze, über<lb/> Beschränkung oder Freigebung der Concurrenz, kommen überall vor. Die eng¬<lb/> lischen Grundherren und Pachter stritten heftig gegen die Umwandlung der<lb/> „gleitenden Scala" der Kornzölle in mäßige feste Sätze. Die Schiffbauer und<lb/> Rheder weissagten den Untergang von Alt-Englands Seefahrt und Handel als<lb/> Folge der Aufhebung der Navigationsacte, d. h. des Ausschlusses fremder Flaggen<lb/> von dem Transporte gewisser Waaren und von gewissen Fahrten von und nach<lb/> den Häfen Großbritanniens und seiner Kolonien. Unablässig tobte in Frankreich<lb/> der Kampf zwischen dem Binnenlande und den Seestädten, zwischen dem fabri-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 19*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0155]
sehr schätzenswerthe Notizen, über die Veranlassung der Gedichte, über ihre Li¬
teratur und über die.Verfasser, Das Ganze rollt dem Leser ein einziges Gemälde
der harten Zeit auf/, es enthält eine Fülle von echten poetischen Empfindungen
politische Leidenschaft, beißen Zorn, vergebliche Freude, erschütternde Klage.
So wird es eine hoch willkommene Ergänzung der historischen Berichte aus
H jener Zeit.
Der Handelsvertrag mit Frankreich.
Die Nachricht, daß der Zoll- und Handelsvertrag zwischen Preußen (für
den Zollverein) und Frankreich am 29. März in Berlin vorläufig festgestellt —
paraphirt — worden ist, ruft bei den Einen die Besorgnis;, hei den Andern
die Hoffnung wach, daß die Dokumente von ihrer Rundreise durch die verschiedenen
Staaten des Zollvereins nicht unversehrt zurückkehren werden. Ein oder die
andere Negierung, so stellt man sich vor, könne, mit oder ohne die Hilfe ihrer
getreuen Stände, ihr Veto einlegen und dadurch dem mühsam geförderten Werke
den Garaus machen. Manche halten es sogar für möglich, daß dieser Vertrag
eine Kündigung der Zollvereinsverträge herbeiführt, so daß an ihm der Zoll¬
verein mit dem Ablauf seiner Vcrtragsperiode im Jahre 1865 in Trümmer
gehen werde. Es offenbart sich an dieser Lebensfrage für die nächste Entwickelung
des deutschen Verkehrs, wie überall, wo gemeinsame Interessen in Frage kommen,
eine Zerfahrenheit der Meinungen, die nichts weiter ist als eine Folge der
Anarchie, welcher die Leitung und Pflege der nationalen Interessen durch die
Verfassung und Einrichtung des Zollvereins preisgegeben sind. Spaltungen
zwischen verschiedenen Zweigen wuthschastlicher Thätigkeit über Tarifsätze, über
Beschränkung oder Freigebung der Concurrenz, kommen überall vor. Die eng¬
lischen Grundherren und Pachter stritten heftig gegen die Umwandlung der
„gleitenden Scala" der Kornzölle in mäßige feste Sätze. Die Schiffbauer und
Rheder weissagten den Untergang von Alt-Englands Seefahrt und Handel als
Folge der Aufhebung der Navigationsacte, d. h. des Ausschlusses fremder Flaggen
von dem Transporte gewisser Waaren und von gewissen Fahrten von und nach
den Häfen Großbritanniens und seiner Kolonien. Unablässig tobte in Frankreich
der Kampf zwischen dem Binnenlande und den Seestädten, zwischen dem fabri-
19*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |