Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die neue Fortschrittspartei.

Die Nationalzcitung theilt die Namen derjenigen mit. welche das Wahl-
Programm der "entschiedenen Liberalen" unterzeichnet haben, und ergänzt da¬
durch wesentlich den Inhalt jenes Programms, das nur dann richtig verstan¬
den wird, wenn man weiß, wer sich zur Durchführung desselben vereinigt hat.

Mit dem wesentlichen Inhalt des Programms finden wir uns, wie be¬
reits erwähnt, in Uebereinstimmung; einzelne Ausstellungen, die wir hier zu
machen haben, betreffen das Wesen nicht.

Erstens. Wir billigen es vollkommen, daß die deutsche Frage an die
Spitze gestellt wird; in ihr liegt der Schwerpunkt des preußischen Fortschritts.
Auch uns erscheint als letztes Ziel die Herstellung eines deutschen Bundes¬
staats mit preußischer Executive und allgemeiner Volksvertretung. Daß sich
diesem Ziel noch sehr erhebliche Schwierigkeiten in den Weg stellen, hindert
nicht, daran zu arbeiten. Da aber die neuen Wahlen nur für drei Jahre
berechnet sind, so hätten wir gewünscht, daß die Zwischenstationen zur Errei¬
chung dieses Ziels angegeben wären. Das Ziel wird unendlich hinaus ge¬
schoben, wenn die Würzburger Militairreformen, es wird bedeutend angenähert,
wenn die von Baden angestrebte Militairreform durchgeführt wird. Die preußische
Regierung auf dem zweiten Wege fest zu halten und sie gegen den ersten zu
stärken, erscheint uns als eine sehr wichtige und für die allernächste Zeit am
meisten praktische Aufgabe der preußischen Volksvertretung. Dasselbe gilt von
der kurhessischen Frage. Es scheint uns darum von der größten Bedeutung,
diese Punkte in ein Wahlprogramm aufzunehmen, weil man sich durch Aus¬
lassung der Mittelglieder leicht in allgemeine fromme Wünsche, d. h. in Re¬
densarten verliert.

Zweitens. Mit den Ansprüchen auf die Gesetzgebung, wie sie das Wahl¬
programm aufstellt, sind wir vollkommen einverstanden, und wünschen und
erwarten, daß die neuen Abgeordneten diese Aufgabe ernst im Auge behalten.

Drittens. Ueber die Militairfrage sagt das Programm Folgendes: "Für
die Ehre und die Machtstellung unseres Vaterlandes, wenn diese Güter durch einen
Krieg erlangt oder gewahrt werden müssen, wird uns niemals ein Opfer zu
groß sein; im Interesse einer nachhaltigen Kriegführung aber erscheint uns
die größte Sparsamkeit für den Militäretat im Frieden geboten. Wir hegen
die Ueberzeugung, daß die Aufrechthaltung der Landwehr, die allgemein ein¬
zuführende körperliche Ausbildung der Jugend, die erhöhte Aushebung der


10"
Die neue Fortschrittspartei.

Die Nationalzcitung theilt die Namen derjenigen mit. welche das Wahl-
Programm der „entschiedenen Liberalen" unterzeichnet haben, und ergänzt da¬
durch wesentlich den Inhalt jenes Programms, das nur dann richtig verstan¬
den wird, wenn man weiß, wer sich zur Durchführung desselben vereinigt hat.

Mit dem wesentlichen Inhalt des Programms finden wir uns, wie be¬
reits erwähnt, in Uebereinstimmung; einzelne Ausstellungen, die wir hier zu
machen haben, betreffen das Wesen nicht.

Erstens. Wir billigen es vollkommen, daß die deutsche Frage an die
Spitze gestellt wird; in ihr liegt der Schwerpunkt des preußischen Fortschritts.
Auch uns erscheint als letztes Ziel die Herstellung eines deutschen Bundes¬
staats mit preußischer Executive und allgemeiner Volksvertretung. Daß sich
diesem Ziel noch sehr erhebliche Schwierigkeiten in den Weg stellen, hindert
nicht, daran zu arbeiten. Da aber die neuen Wahlen nur für drei Jahre
berechnet sind, so hätten wir gewünscht, daß die Zwischenstationen zur Errei¬
chung dieses Ziels angegeben wären. Das Ziel wird unendlich hinaus ge¬
schoben, wenn die Würzburger Militairreformen, es wird bedeutend angenähert,
wenn die von Baden angestrebte Militairreform durchgeführt wird. Die preußische
Regierung auf dem zweiten Wege fest zu halten und sie gegen den ersten zu
stärken, erscheint uns als eine sehr wichtige und für die allernächste Zeit am
meisten praktische Aufgabe der preußischen Volksvertretung. Dasselbe gilt von
der kurhessischen Frage. Es scheint uns darum von der größten Bedeutung,
diese Punkte in ein Wahlprogramm aufzunehmen, weil man sich durch Aus¬
lassung der Mittelglieder leicht in allgemeine fromme Wünsche, d. h. in Re¬
densarten verliert.

Zweitens. Mit den Ansprüchen auf die Gesetzgebung, wie sie das Wahl¬
programm aufstellt, sind wir vollkommen einverstanden, und wünschen und
erwarten, daß die neuen Abgeordneten diese Aufgabe ernst im Auge behalten.

Drittens. Ueber die Militairfrage sagt das Programm Folgendes: „Für
die Ehre und die Machtstellung unseres Vaterlandes, wenn diese Güter durch einen
Krieg erlangt oder gewahrt werden müssen, wird uns niemals ein Opfer zu
groß sein; im Interesse einer nachhaltigen Kriegführung aber erscheint uns
die größte Sparsamkeit für den Militäretat im Frieden geboten. Wir hegen
die Ueberzeugung, daß die Aufrechthaltung der Landwehr, die allgemein ein¬
zuführende körperliche Ausbildung der Jugend, die erhöhte Aushebung der


10»
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0085" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112055"/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die neue Fortschrittspartei.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_291"> Die Nationalzcitung theilt die Namen derjenigen mit. welche das Wahl-<lb/>
Programm der &#x201E;entschiedenen Liberalen" unterzeichnet haben, und ergänzt da¬<lb/>
durch wesentlich den Inhalt jenes Programms, das nur dann richtig verstan¬<lb/>
den wird, wenn man weiß, wer sich zur Durchführung desselben vereinigt hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_292"> Mit dem wesentlichen Inhalt des Programms finden wir uns, wie be¬<lb/>
reits erwähnt, in Uebereinstimmung; einzelne Ausstellungen, die wir hier zu<lb/>
machen haben, betreffen das Wesen nicht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_293"> Erstens. Wir billigen es vollkommen, daß die deutsche Frage an die<lb/>
Spitze gestellt wird; in ihr liegt der Schwerpunkt des preußischen Fortschritts.<lb/>
Auch uns erscheint als letztes Ziel die Herstellung eines deutschen Bundes¬<lb/>
staats mit preußischer Executive und allgemeiner Volksvertretung. Daß sich<lb/>
diesem Ziel noch sehr erhebliche Schwierigkeiten in den Weg stellen, hindert<lb/>
nicht, daran zu arbeiten. Da aber die neuen Wahlen nur für drei Jahre<lb/>
berechnet sind, so hätten wir gewünscht, daß die Zwischenstationen zur Errei¬<lb/>
chung dieses Ziels angegeben wären. Das Ziel wird unendlich hinaus ge¬<lb/>
schoben, wenn die Würzburger Militairreformen, es wird bedeutend angenähert,<lb/>
wenn die von Baden angestrebte Militairreform durchgeführt wird. Die preußische<lb/>
Regierung auf dem zweiten Wege fest zu halten und sie gegen den ersten zu<lb/>
stärken, erscheint uns als eine sehr wichtige und für die allernächste Zeit am<lb/>
meisten praktische Aufgabe der preußischen Volksvertretung. Dasselbe gilt von<lb/>
der kurhessischen Frage. Es scheint uns darum von der größten Bedeutung,<lb/>
diese Punkte in ein Wahlprogramm aufzunehmen, weil man sich durch Aus¬<lb/>
lassung der Mittelglieder leicht in allgemeine fromme Wünsche, d. h. in Re¬<lb/>
densarten verliert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_294"> Zweitens. Mit den Ansprüchen auf die Gesetzgebung, wie sie das Wahl¬<lb/>
programm aufstellt, sind wir vollkommen einverstanden, und wünschen und<lb/>
erwarten, daß die neuen Abgeordneten diese Aufgabe ernst im Auge behalten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_295" next="#ID_296"> Drittens. Ueber die Militairfrage sagt das Programm Folgendes: &#x201E;Für<lb/>
die Ehre und die Machtstellung unseres Vaterlandes, wenn diese Güter durch einen<lb/>
Krieg erlangt oder gewahrt werden müssen, wird uns niemals ein Opfer zu<lb/>
groß sein; im Interesse einer nachhaltigen Kriegführung aber erscheint uns<lb/>
die größte Sparsamkeit für den Militäretat im Frieden geboten. Wir hegen<lb/>
die Ueberzeugung, daß die Aufrechthaltung der Landwehr, die allgemein ein¬<lb/>
zuführende körperliche Ausbildung der Jugend, die erhöhte Aushebung der</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 10»</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0085] Die neue Fortschrittspartei. Die Nationalzcitung theilt die Namen derjenigen mit. welche das Wahl- Programm der „entschiedenen Liberalen" unterzeichnet haben, und ergänzt da¬ durch wesentlich den Inhalt jenes Programms, das nur dann richtig verstan¬ den wird, wenn man weiß, wer sich zur Durchführung desselben vereinigt hat. Mit dem wesentlichen Inhalt des Programms finden wir uns, wie be¬ reits erwähnt, in Uebereinstimmung; einzelne Ausstellungen, die wir hier zu machen haben, betreffen das Wesen nicht. Erstens. Wir billigen es vollkommen, daß die deutsche Frage an die Spitze gestellt wird; in ihr liegt der Schwerpunkt des preußischen Fortschritts. Auch uns erscheint als letztes Ziel die Herstellung eines deutschen Bundes¬ staats mit preußischer Executive und allgemeiner Volksvertretung. Daß sich diesem Ziel noch sehr erhebliche Schwierigkeiten in den Weg stellen, hindert nicht, daran zu arbeiten. Da aber die neuen Wahlen nur für drei Jahre berechnet sind, so hätten wir gewünscht, daß die Zwischenstationen zur Errei¬ chung dieses Ziels angegeben wären. Das Ziel wird unendlich hinaus ge¬ schoben, wenn die Würzburger Militairreformen, es wird bedeutend angenähert, wenn die von Baden angestrebte Militairreform durchgeführt wird. Die preußische Regierung auf dem zweiten Wege fest zu halten und sie gegen den ersten zu stärken, erscheint uns als eine sehr wichtige und für die allernächste Zeit am meisten praktische Aufgabe der preußischen Volksvertretung. Dasselbe gilt von der kurhessischen Frage. Es scheint uns darum von der größten Bedeutung, diese Punkte in ein Wahlprogramm aufzunehmen, weil man sich durch Aus¬ lassung der Mittelglieder leicht in allgemeine fromme Wünsche, d. h. in Re¬ densarten verliert. Zweitens. Mit den Ansprüchen auf die Gesetzgebung, wie sie das Wahl¬ programm aufstellt, sind wir vollkommen einverstanden, und wünschen und erwarten, daß die neuen Abgeordneten diese Aufgabe ernst im Auge behalten. Drittens. Ueber die Militairfrage sagt das Programm Folgendes: „Für die Ehre und die Machtstellung unseres Vaterlandes, wenn diese Güter durch einen Krieg erlangt oder gewahrt werden müssen, wird uns niemals ein Opfer zu groß sein; im Interesse einer nachhaltigen Kriegführung aber erscheint uns die größte Sparsamkeit für den Militäretat im Frieden geboten. Wir hegen die Ueberzeugung, daß die Aufrechthaltung der Landwehr, die allgemein ein¬ zuführende körperliche Ausbildung der Jugend, die erhöhte Aushebung der 10»

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/85
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/85>, abgerufen am 29.06.2024.