Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.Zur deutschen Kriegsmarine. 9. Die alte und neue Hansa. Es vereinigen sich in Deutschland sonderbare Widersprüche. Zur selben Große Preßorgane Bremens und Hamburgs haben bis vor einigen Wochen Man möchte fragen: "ob die Hoffnung trunken war, worein sie sich hüll¬ Die künstigen Geschichtschreiber werden die Thatsache bemerken, daß sich Die beiden großen Städte der Hansa. -- Im fernsten Winkel Europas ^"nzboten III. 1861. 46
Zur deutschen Kriegsmarine. 9. Die alte und neue Hansa. Es vereinigen sich in Deutschland sonderbare Widersprüche. Zur selben Große Preßorgane Bremens und Hamburgs haben bis vor einigen Wochen Man möchte fragen: „ob die Hoffnung trunken war, worein sie sich hüll¬ Die künstigen Geschichtschreiber werden die Thatsache bemerken, daß sich Die beiden großen Städte der Hansa. — Im fernsten Winkel Europas ^"nzboten III. 1861. 46
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0371" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112341"/> </div> <div n="1"> <head> Zur deutschen Kriegsmarine.</head><lb/> <div n="2"> <head> 9.<lb/> Die alte und neue Hansa.</head><lb/> <p xml:id="ID_1194"> Es vereinigen sich in Deutschland sonderbare Widersprüche. Zur selben<lb/> Zeit, wo in dem Königreich Sachsen tief im Binnenlande Stadt auf Stadt<lb/> sich freiwillige Opfer auferlegt, um die Herstellung einer deutschen Nordsee-<lb/> Notte zu erleichtern, tönen von den Gestaden der Nordsee, aus Hamburg und<lb/> Bremen, für die das Binnenland helfend eintritt, Stimmen der Klage: man<lb/> wüthe den großen deutschen Handelshafen zu viel zu, wenn man von ihnen<lb/> verlange, daß sie ganze zehn Schraubenkanonenboote bauen und unterhalten<lb/> sollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1195"> Große Preßorgane Bremens und Hamburgs haben bis vor einigen Wochen<lb/> alles Mögliche gethan, um der Idee der Herstellung einer deutschen Flotte<lb/> auch im Binnenlande Eingang zu verschaffen. In dem Augenblicke, wo sie<lb/> unsre Ueberzeugungen gewonnen haben, fallen sie ab, und rufen: lieber von<lb/> zu Zeit Blockaden und keine Schifffahrt, als zehn Kanonenboote unter¬<lb/> halten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1196"> Man möchte fragen: „ob die Hoffnung trunken war, worein sie sich hüll¬<lb/> ten? ob sie seitdem schlief, und nun erwacht ist. so bleich und krank das an¬<lb/> schauen, was sie so fröhlich ansah?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1197"> Die künstigen Geschichtschreiber werden die Thatsache bemerken, daß sich<lb/> Juli 1861 in großen und kleinen sächsischen Städten Vereine bildeten, um<lb/> zum Schutze der Nordsee Schiffe zu bauen, daß aber Hamburg und Bremen<lb/> selben Zeit noch keine solche Vereine aufzuweisen hatten, und daß die<lb/> Senate dieser Städte schon Wochenlang berathschlagten, ob man überhaupt<lb/> schiffe bauen solle oder nicht? Die Geschichte mag dann darüber entscheiden.<lb/> ^ es der Scharfblick tieferer Einsicht war. der die beiden großen Hanse-<lb/> "°te zu dieser sonderbaren Apathie veranlaßte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1198" next="#ID_1199"> Die beiden großen Städte der Hansa. — Im fernsten Winkel Europas<lb/> ^ 'sser selbst die Bewohner der Binnenländer, daß einst eine Hansa existirte. der<lb/> ^Wburg und Bremen angehörten, und daß diese Hansa die Meere des nord«</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> ^"nzboten III. 1861. 46</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0371]
Zur deutschen Kriegsmarine.
9.
Die alte und neue Hansa.
Es vereinigen sich in Deutschland sonderbare Widersprüche. Zur selben
Zeit, wo in dem Königreich Sachsen tief im Binnenlande Stadt auf Stadt
sich freiwillige Opfer auferlegt, um die Herstellung einer deutschen Nordsee-
Notte zu erleichtern, tönen von den Gestaden der Nordsee, aus Hamburg und
Bremen, für die das Binnenland helfend eintritt, Stimmen der Klage: man
wüthe den großen deutschen Handelshafen zu viel zu, wenn man von ihnen
verlange, daß sie ganze zehn Schraubenkanonenboote bauen und unterhalten
sollten.
Große Preßorgane Bremens und Hamburgs haben bis vor einigen Wochen
alles Mögliche gethan, um der Idee der Herstellung einer deutschen Flotte
auch im Binnenlande Eingang zu verschaffen. In dem Augenblicke, wo sie
unsre Ueberzeugungen gewonnen haben, fallen sie ab, und rufen: lieber von
zu Zeit Blockaden und keine Schifffahrt, als zehn Kanonenboote unter¬
halten.
Man möchte fragen: „ob die Hoffnung trunken war, worein sie sich hüll¬
ten? ob sie seitdem schlief, und nun erwacht ist. so bleich und krank das an¬
schauen, was sie so fröhlich ansah?"
Die künstigen Geschichtschreiber werden die Thatsache bemerken, daß sich
Juli 1861 in großen und kleinen sächsischen Städten Vereine bildeten, um
zum Schutze der Nordsee Schiffe zu bauen, daß aber Hamburg und Bremen
selben Zeit noch keine solche Vereine aufzuweisen hatten, und daß die
Senate dieser Städte schon Wochenlang berathschlagten, ob man überhaupt
schiffe bauen solle oder nicht? Die Geschichte mag dann darüber entscheiden.
^ es der Scharfblick tieferer Einsicht war. der die beiden großen Hanse-
"°te zu dieser sonderbaren Apathie veranlaßte.
Die beiden großen Städte der Hansa. — Im fernsten Winkel Europas
^ 'sser selbst die Bewohner der Binnenländer, daß einst eine Hansa existirte. der
^Wburg und Bremen angehörten, und daß diese Hansa die Meere des nord«
^"nzboten III. 1861. 46
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |