Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.lichen Europas beherrschte. Am Besten und Genauesten wissen es die Be¬ Es ist vielleicht gut. "die Städte" daran zu erinnern, daß das Jahr 1861 Im Jahre 1361 war Karl der Vierte deutscher Kaiser; Deutschland war Der deutsche Seehandel bestand damals wesentlich in dem Austausch der Bis zum Jahre 1361 waren die deutschen Seestädte noch niemals ver¬ lichen Europas beherrschte. Am Besten und Genauesten wissen es die Be¬ Es ist vielleicht gut. „die Städte" daran zu erinnern, daß das Jahr 1861 Im Jahre 1361 war Karl der Vierte deutscher Kaiser; Deutschland war Der deutsche Seehandel bestand damals wesentlich in dem Austausch der Bis zum Jahre 1361 waren die deutschen Seestädte noch niemals ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0372" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112342"/> <p xml:id="ID_1199" prev="#ID_1198"> lichen Europas beherrschte. Am Besten und Genauesten wissen es die Be¬<lb/> wohner von Bremen und Hamburg selbst, und kein öffentliches Gastmahl ver¬<lb/> geht in diesen Städten, bei welchem nicht die Enkel die Schatten einer großen<lb/> Vergangenheit herbeirufen, um von der Macht des deutschen Handelsstandes<lb/> und der deutschen Handelsstädte Zeugniß abzulegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1200"> Es ist vielleicht gut. „die Städte" daran zu erinnern, daß das Jahr 1861<lb/> die Feier der halbtausendjährigen Gründung der hansischen Seemacht in<lb/> sich trägt. Man scheint das in jenen Städten vergessen zu haben. Und die<lb/> Enkel könnten von dem, was man im Jahre 1361 that, dasjenige lernen, was<lb/> man im Jahre 1861 zu thun haben wird. Die fünshundertjährige Wieder¬<lb/> kehr der Erinnerung an die Gründung der größten Seemacht des Mittelalters<lb/> wird die Rechtfertigung dafür bilden, daß wir weit entlegene Geschichten dein<lb/> Auge einer Gegenwart vorführen, die sich auf den Höhen der Zeiten dünkt.<lb/> Wir werden von dieser Abschweifung zu unserer Zeit zurückkehren, damit sie<lb/> in diesem Spiegel eine Vergleichung anstelle.</p><lb/> <p xml:id="ID_1201"> Im Jahre 1361 war Karl der Vierte deutscher Kaiser; Deutschland war<lb/> damals schon in ähnlicher Weise wie gegenwärtig im Innern zerfallen. »aä><lb/> Außen ohnmächtig. Die Fürsten, Grafen und Herrn regierten selbständig >»<lb/> dem Territorium. Die von ihnen ganz oder zum Theil unabhängigen Städte<lb/> des nördlichen Deutschlands und vor Allem die Seestädte hatten Niemand,<lb/> der ihre Interessen vertrat. Sie hatten sich aber schon seit lange selbst ge'<lb/> holsen. Sie wußten sich des Feudaladels zu erwehren, der die Verkehrsstraße»<lb/> durch Räubereien unsicher machte, und hatten dadurch dem Handel, den su'<lb/> zwischen dem Osten und Westen Europas vermittelten, eine feste Grundlage<lb/> gegeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1202"> Der deutsche Seehandel bestand damals wesentlich in dem Austausch der<lb/> Producte Rußlands und der Ostküsten gegen die Producte der westlichen und<lb/> südlichen Länder Europas. Der Handel Dänemarks, Schwedens und Nor><lb/> wegens lag damals ganz und ausschließlich in den Händen der deutsche»<lb/> Ostseeküste. Als.Entrepot für die sämmtlichen russischen Waaren, vor Allem<lb/> Pelzwerk, diente die nominell auf schwedischen Boden belegene Hauptstadt der<lb/> Insel Gothland, Wisby. eine damals überwiegend von deutschen Kaufleute»<lb/> bewohnte, im Wesentlichen unabhängige Stadt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1203"> Bis zum Jahre 1361 waren die deutschen Seestädte noch niemals ver¬<lb/> anlaßt worden, an bewaffnetenSchutz ihrer Handelsschisffahrt als durch die übliche<lb/> Bewaffnung der Mannschaften der Kauffahrer zu denken. Ein Zerwürfn'ß<lb/> mit Norwegen wurde durch eine kurze Handelssperre erledigt. Aus demselben<lb/> Grunde bestand zwischen der norddeutschen Sceküste nur eine lockere Handels'<lb/> Verbindung. Das Jahr 1361 schuf aus der Handelsmacht des deutschen Not'<lb/> dans eine Seemacht.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0372]
lichen Europas beherrschte. Am Besten und Genauesten wissen es die Be¬
wohner von Bremen und Hamburg selbst, und kein öffentliches Gastmahl ver¬
geht in diesen Städten, bei welchem nicht die Enkel die Schatten einer großen
Vergangenheit herbeirufen, um von der Macht des deutschen Handelsstandes
und der deutschen Handelsstädte Zeugniß abzulegen.
Es ist vielleicht gut. „die Städte" daran zu erinnern, daß das Jahr 1861
die Feier der halbtausendjährigen Gründung der hansischen Seemacht in
sich trägt. Man scheint das in jenen Städten vergessen zu haben. Und die
Enkel könnten von dem, was man im Jahre 1361 that, dasjenige lernen, was
man im Jahre 1861 zu thun haben wird. Die fünshundertjährige Wieder¬
kehr der Erinnerung an die Gründung der größten Seemacht des Mittelalters
wird die Rechtfertigung dafür bilden, daß wir weit entlegene Geschichten dein
Auge einer Gegenwart vorführen, die sich auf den Höhen der Zeiten dünkt.
Wir werden von dieser Abschweifung zu unserer Zeit zurückkehren, damit sie
in diesem Spiegel eine Vergleichung anstelle.
Im Jahre 1361 war Karl der Vierte deutscher Kaiser; Deutschland war
damals schon in ähnlicher Weise wie gegenwärtig im Innern zerfallen. »aä>
Außen ohnmächtig. Die Fürsten, Grafen und Herrn regierten selbständig >»
dem Territorium. Die von ihnen ganz oder zum Theil unabhängigen Städte
des nördlichen Deutschlands und vor Allem die Seestädte hatten Niemand,
der ihre Interessen vertrat. Sie hatten sich aber schon seit lange selbst ge'
holsen. Sie wußten sich des Feudaladels zu erwehren, der die Verkehrsstraße»
durch Räubereien unsicher machte, und hatten dadurch dem Handel, den su'
zwischen dem Osten und Westen Europas vermittelten, eine feste Grundlage
gegeben.
Der deutsche Seehandel bestand damals wesentlich in dem Austausch der
Producte Rußlands und der Ostküsten gegen die Producte der westlichen und
südlichen Länder Europas. Der Handel Dänemarks, Schwedens und Nor>
wegens lag damals ganz und ausschließlich in den Händen der deutsche»
Ostseeküste. Als.Entrepot für die sämmtlichen russischen Waaren, vor Allem
Pelzwerk, diente die nominell auf schwedischen Boden belegene Hauptstadt der
Insel Gothland, Wisby. eine damals überwiegend von deutschen Kaufleute»
bewohnte, im Wesentlichen unabhängige Stadt.
Bis zum Jahre 1361 waren die deutschen Seestädte noch niemals ver¬
anlaßt worden, an bewaffnetenSchutz ihrer Handelsschisffahrt als durch die übliche
Bewaffnung der Mannschaften der Kauffahrer zu denken. Ein Zerwürfn'ß
mit Norwegen wurde durch eine kurze Handelssperre erledigt. Aus demselben
Grunde bestand zwischen der norddeutschen Sceküste nur eine lockere Handels'
Verbindung. Das Jahr 1361 schuf aus der Handelsmacht des deutschen Not'
dans eine Seemacht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |