Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Pariser Kunstausstellung von 1861 und die bildende Kunst
des 19. Jahrhunderts in Frankreich.
- - ' ^ ^6 Hu6^ So<j ^in",' 5,i ^v,-',"""
Das Kaiserreich und die Architektur. Der Baustyl des 19. Jahr¬
hunderts. --

Unstreitig nimmt gegenwärtig in Frankreich die Malerei -- mit der wir
es hier vorzugsweise zu thun haben unter den Künsten, sowol was die
Masse als was den Werth der Production anbelangt, die erste Stelle ein; in ihr
hat sich der künstlerische Ci/arakter der Zeit am schärfsten ausgeprägt. Aber
auch in sie sind die Verfeinerung und das Bedürfniß nach immer neuen Reiz¬
mitteln eingedrungen, welches die unruhige, rasch consumirende Phantasie
der modernen Periode nirgends eine bleibende Befriedigung finden läßt. Sie
ist. obwol die hervorragende Kunst, in das Gesammtleben der Cultur eng
verflochten, und wenn auf diese der politische und sittliche Zustand der Nation
nicht ohne Einfluß gewesen ist. so ist auch sie von demselben nicht verschont
geblieben. Die Aenderungen, welche die neueste Zeit in die übrigen Cultur¬
verhältnisse gebracht hat, sind daher auch sür unsern Gesichtspunkt von In¬
teresse und ihre Kenntniß erleichtert die Arbeit auf unserm Gebiete.

Eine Regierung, welche gegen den hergebrachten und regelmäßigen Lauf
der Dinge durch die Combination besonderer Umstände mit einer besonderen
Kraft zur Macht gelangt ist, wird nicht nur die staatliche Existenz des Landes
tief eingreifend umgestalten; sie wird auch, einschneidend in die bisherige Gewöh¬
nung, in der Cultur, dem öffentlichen und privaten Leben mancherlei ändern. Ein¬
mal will die neue Gewalt sich in allen Dingen bewähren; und dann liegt es in der
Natur der Sache, daß die Nation, die sich willig in eine neue Staatsform gießen
'äßt, auch ihren alten Culturzustand allmälig ansieht und zu einem neuen drängt,
^me andere Frage freilich ist, ob sich dieser so rasch einstellt, als jene. In
^r Politik ist ein wirkliches Interregnum auf die Dauer nicht denkbar; in
der Cultur aber sind die Mittelzustände zwischen einer sich auflebenden und
einer beginnenden Epoche nichts Seltenes. Daher das Anfangs erwähnte
Verhältniß: die Politik macht oft in die Geschichte einer Nation andere Ein¬
schnitte als die Kunst. Diese verläuft, einmal begonnen, ebensowol und
"°es mehr nach ihren eigenen Gesetzen, als nach äußern Wirkungen. Und so'ann eine Regierung auf das Kunstleben in der verschiedensten Weise ein-
wirken, durch directes Eingreifen oder durch unmittelbaren Einfluß, ohne etwas


Die Pariser Kunstausstellung von 1861 und die bildende Kunst
des 19. Jahrhunderts in Frankreich.
- - ' ^ ^6 Hu6^ So<j ^in»,' 5,i ^v,-',»»«
Das Kaiserreich und die Architektur. Der Baustyl des 19. Jahr¬
hunderts. —

Unstreitig nimmt gegenwärtig in Frankreich die Malerei — mit der wir
es hier vorzugsweise zu thun haben unter den Künsten, sowol was die
Masse als was den Werth der Production anbelangt, die erste Stelle ein; in ihr
hat sich der künstlerische Ci/arakter der Zeit am schärfsten ausgeprägt. Aber
auch in sie sind die Verfeinerung und das Bedürfniß nach immer neuen Reiz¬
mitteln eingedrungen, welches die unruhige, rasch consumirende Phantasie
der modernen Periode nirgends eine bleibende Befriedigung finden läßt. Sie
ist. obwol die hervorragende Kunst, in das Gesammtleben der Cultur eng
verflochten, und wenn auf diese der politische und sittliche Zustand der Nation
nicht ohne Einfluß gewesen ist. so ist auch sie von demselben nicht verschont
geblieben. Die Aenderungen, welche die neueste Zeit in die übrigen Cultur¬
verhältnisse gebracht hat, sind daher auch sür unsern Gesichtspunkt von In¬
teresse und ihre Kenntniß erleichtert die Arbeit auf unserm Gebiete.

Eine Regierung, welche gegen den hergebrachten und regelmäßigen Lauf
der Dinge durch die Combination besonderer Umstände mit einer besonderen
Kraft zur Macht gelangt ist, wird nicht nur die staatliche Existenz des Landes
tief eingreifend umgestalten; sie wird auch, einschneidend in die bisherige Gewöh¬
nung, in der Cultur, dem öffentlichen und privaten Leben mancherlei ändern. Ein¬
mal will die neue Gewalt sich in allen Dingen bewähren; und dann liegt es in der
Natur der Sache, daß die Nation, die sich willig in eine neue Staatsform gießen
'äßt, auch ihren alten Culturzustand allmälig ansieht und zu einem neuen drängt,
^me andere Frage freilich ist, ob sich dieser so rasch einstellt, als jene. In
^r Politik ist ein wirkliches Interregnum auf die Dauer nicht denkbar; in
der Cultur aber sind die Mittelzustände zwischen einer sich auflebenden und
einer beginnenden Epoche nichts Seltenes. Daher das Anfangs erwähnte
Verhältniß: die Politik macht oft in die Geschichte einer Nation andere Ein¬
schnitte als die Kunst. Diese verläuft, einmal begonnen, ebensowol und
"°es mehr nach ihren eigenen Gesetzen, als nach äußern Wirkungen. Und so'ann eine Regierung auf das Kunstleben in der verschiedensten Weise ein-
wirken, durch directes Eingreifen oder durch unmittelbaren Einfluß, ohne etwas


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0143" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112113"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Pariser Kunstausstellung von 1861 und die bildende Kunst<lb/>
des 19. Jahrhunderts in Frankreich.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> - -    ' ^ ^6 Hu6^ So&lt;j ^in»,' 5,i ^v,-',»»«<lb/>
Das Kaiserreich und die Architektur.  Der Baustyl des 19. Jahr¬<lb/>
hunderts. &#x2014;</head><lb/>
            <p xml:id="ID_472"> Unstreitig nimmt gegenwärtig in Frankreich die Malerei &#x2014; mit der wir<lb/>
es hier vorzugsweise zu thun haben unter den Künsten, sowol was die<lb/>
Masse als was den Werth der Production anbelangt, die erste Stelle ein; in ihr<lb/>
hat sich der künstlerische Ci/arakter der Zeit am schärfsten ausgeprägt. Aber<lb/>
auch in sie sind die Verfeinerung und das Bedürfniß nach immer neuen Reiz¬<lb/>
mitteln eingedrungen, welches die unruhige, rasch consumirende Phantasie<lb/>
der modernen Periode nirgends eine bleibende Befriedigung finden läßt. Sie<lb/>
ist. obwol die hervorragende Kunst, in das Gesammtleben der Cultur eng<lb/>
verflochten, und wenn auf diese der politische und sittliche Zustand der Nation<lb/>
nicht ohne Einfluß gewesen ist. so ist auch sie von demselben nicht verschont<lb/>
geblieben. Die Aenderungen, welche die neueste Zeit in die übrigen Cultur¬<lb/>
verhältnisse gebracht hat, sind daher auch sür unsern Gesichtspunkt von In¬<lb/>
teresse und ihre Kenntniß erleichtert die Arbeit auf unserm Gebiete.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_473" next="#ID_474"> Eine Regierung, welche gegen den hergebrachten und regelmäßigen Lauf<lb/>
der Dinge durch die Combination besonderer Umstände mit einer besonderen<lb/>
Kraft zur Macht gelangt ist, wird nicht nur die staatliche Existenz des Landes<lb/>
tief eingreifend umgestalten; sie wird auch, einschneidend in die bisherige Gewöh¬<lb/>
nung, in der Cultur, dem öffentlichen und privaten Leben mancherlei ändern. Ein¬<lb/>
mal will die neue Gewalt sich in allen Dingen bewähren; und dann liegt es in der<lb/>
Natur der Sache, daß die Nation, die sich willig in eine neue Staatsform gießen<lb/>
'äßt, auch ihren alten Culturzustand allmälig ansieht und zu einem neuen drängt,<lb/>
^me andere Frage freilich ist, ob sich dieser so rasch einstellt, als jene. In<lb/>
^r Politik ist ein wirkliches Interregnum auf die Dauer nicht denkbar; in<lb/>
der Cultur aber sind die Mittelzustände zwischen einer sich auflebenden und<lb/>
einer beginnenden Epoche nichts Seltenes. Daher das Anfangs erwähnte<lb/>
Verhältniß: die Politik macht oft in die Geschichte einer Nation andere Ein¬<lb/>
schnitte als die Kunst. Diese verläuft, einmal begonnen, ebensowol und<lb/>
"°es mehr nach ihren eigenen Gesetzen, als nach äußern Wirkungen. Und so'ann eine Regierung auf das Kunstleben in der verschiedensten Weise ein-<lb/>
wirken, durch directes Eingreifen oder durch unmittelbaren Einfluß, ohne etwas</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0143] Die Pariser Kunstausstellung von 1861 und die bildende Kunst des 19. Jahrhunderts in Frankreich. - - ' ^ ^6 Hu6^ So<j ^in»,' 5,i ^v,-',»»« Das Kaiserreich und die Architektur. Der Baustyl des 19. Jahr¬ hunderts. — Unstreitig nimmt gegenwärtig in Frankreich die Malerei — mit der wir es hier vorzugsweise zu thun haben unter den Künsten, sowol was die Masse als was den Werth der Production anbelangt, die erste Stelle ein; in ihr hat sich der künstlerische Ci/arakter der Zeit am schärfsten ausgeprägt. Aber auch in sie sind die Verfeinerung und das Bedürfniß nach immer neuen Reiz¬ mitteln eingedrungen, welches die unruhige, rasch consumirende Phantasie der modernen Periode nirgends eine bleibende Befriedigung finden läßt. Sie ist. obwol die hervorragende Kunst, in das Gesammtleben der Cultur eng verflochten, und wenn auf diese der politische und sittliche Zustand der Nation nicht ohne Einfluß gewesen ist. so ist auch sie von demselben nicht verschont geblieben. Die Aenderungen, welche die neueste Zeit in die übrigen Cultur¬ verhältnisse gebracht hat, sind daher auch sür unsern Gesichtspunkt von In¬ teresse und ihre Kenntniß erleichtert die Arbeit auf unserm Gebiete. Eine Regierung, welche gegen den hergebrachten und regelmäßigen Lauf der Dinge durch die Combination besonderer Umstände mit einer besonderen Kraft zur Macht gelangt ist, wird nicht nur die staatliche Existenz des Landes tief eingreifend umgestalten; sie wird auch, einschneidend in die bisherige Gewöh¬ nung, in der Cultur, dem öffentlichen und privaten Leben mancherlei ändern. Ein¬ mal will die neue Gewalt sich in allen Dingen bewähren; und dann liegt es in der Natur der Sache, daß die Nation, die sich willig in eine neue Staatsform gießen 'äßt, auch ihren alten Culturzustand allmälig ansieht und zu einem neuen drängt, ^me andere Frage freilich ist, ob sich dieser so rasch einstellt, als jene. In ^r Politik ist ein wirkliches Interregnum auf die Dauer nicht denkbar; in der Cultur aber sind die Mittelzustände zwischen einer sich auflebenden und einer beginnenden Epoche nichts Seltenes. Daher das Anfangs erwähnte Verhältniß: die Politik macht oft in die Geschichte einer Nation andere Ein¬ schnitte als die Kunst. Diese verläuft, einmal begonnen, ebensowol und "°es mehr nach ihren eigenen Gesetzen, als nach äußern Wirkungen. Und so'ann eine Regierung auf das Kunstleben in der verschiedensten Weise ein- wirken, durch directes Eingreifen oder durch unmittelbaren Einfluß, ohne etwas

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/143
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/143>, abgerufen am 29.06.2024.