Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Zur geheimen Geschichte des russischen Feldzugs. Unter dem Titel: Leeret Histor^ ok elf liussian Oampai^n ok 1812 ist Grenzboten II. 1S61. 61
Zur geheimen Geschichte des russischen Feldzugs. Unter dem Titel: Leeret Histor^ ok elf liussian Oampai^n ok 1812 ist Grenzboten II. 1S61. 61
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0491" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111923"/> <div n="1"> <head> Zur geheimen Geschichte des russischen Feldzugs.</head><lb/> <p xml:id="ID_1920" next="#ID_1921"> Unter dem Titel: Leeret Histor^ ok elf liussian Oampai^n ok 1812 ist<lb/> vor Kurzem aus dem Nachlaß des verstorbenen Generals Sir R. Wilson, 1812<lb/> englischer Militärbevollmächtigter im russischen Hauptquartier, ein Werk reich<lb/> an interessanten Enthüllungen über den innern Zusammenhang der Ereignisse<lb/> dieses für das Schicksal Europas entscheidenden Feldzuges veröffentlicht wor¬<lb/> den, das auch in wenigen Tagen dem deutschen Publicum in einer Über¬<lb/> setzung unter dem Titel: Geheime Geschichte des russischen Feldzuges von<lb/> 1812 (Leipzig, bei A. Gumprecht) geboten werden wird. Der Versasser war<lb/> einer jener militärischen Diplomaten, denen die englische Staatskunst in ih¬<lb/> ren auswärtigen Beziehungen so große Erfolge verdankt. Diplomaten ge¬<lb/> wöhnlichen Schlags führen im besten Falle ihre Jnstructionen aus. und las¬<lb/> sen, wenn diese sie im Stiche lassen, die Dinge gehen, wie sie eben laufen<lb/> wollen, nur um keine Verantwortlichkeit zu übernehmen. Anders bei Wilson.<lb/> Er geht so vollkommen in der Begeisterung für seinen Auftrag auf, ist so<lb/> sehr nur darauf bedacht, das Interesse seines Staates zu fördern', daß das<lb/> drückende Gefühl der Verantwortlichkeit ihm ganz fremd bleibt, und er nie<lb/> ansteht, auf eigene Hand Schritte der wichtigsten und eingreifendsten Art zu<lb/> unternehmen, die er zur Erreichung des ihm vorgesteckten Zieles für nothwen¬<lb/> dig hält. Wo es gilt seinem Staate zu dienen, scheute er selbst nicht vor<lb/> Schritten zurück, die jedenfalls dem Begriff militärischer Ritterlichkeit wider¬<lb/> sprechen. So wohnte er der Conserenz der beiden Kaiser von Frankreich und<lb/> Rußland bei Tilsit 1807 als Kosack verkleidet bei, d. h. als Spion. Persönliche<lb/> Gefahr oder Anstrengung vollends ist für ihn gar nichts. Nach dem Tilsiter<lb/> Frieden wurde er in vertrauter Mission an den englischen Gesandten Gran-<lb/> ville in Se. Petersburg geschickt. Es war ihm zur Ueberfahrt eine Fregatte<lb/> zur Disposition gestellt, als er aber in Falmouth ankam, war keine auf der<lb/> Rhede. Um keine Zeit zu verlieren, erbot er sich trotz des stürmischen Wetters<lb/> in einem kleinen Cutter überzufahren, der bei Gothenburg fast gesunken wäre. Kurz<lb/> darauf verließ er Petersburg mit der Nachricht von dem beabsichtigten Ein¬<lb/> fall Rußlands in Finnland und der bevorstehenden Kriegserklärung gegen Eng-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1S61. 61</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0491]
Zur geheimen Geschichte des russischen Feldzugs.
Unter dem Titel: Leeret Histor^ ok elf liussian Oampai^n ok 1812 ist
vor Kurzem aus dem Nachlaß des verstorbenen Generals Sir R. Wilson, 1812
englischer Militärbevollmächtigter im russischen Hauptquartier, ein Werk reich
an interessanten Enthüllungen über den innern Zusammenhang der Ereignisse
dieses für das Schicksal Europas entscheidenden Feldzuges veröffentlicht wor¬
den, das auch in wenigen Tagen dem deutschen Publicum in einer Über¬
setzung unter dem Titel: Geheime Geschichte des russischen Feldzuges von
1812 (Leipzig, bei A. Gumprecht) geboten werden wird. Der Versasser war
einer jener militärischen Diplomaten, denen die englische Staatskunst in ih¬
ren auswärtigen Beziehungen so große Erfolge verdankt. Diplomaten ge¬
wöhnlichen Schlags führen im besten Falle ihre Jnstructionen aus. und las¬
sen, wenn diese sie im Stiche lassen, die Dinge gehen, wie sie eben laufen
wollen, nur um keine Verantwortlichkeit zu übernehmen. Anders bei Wilson.
Er geht so vollkommen in der Begeisterung für seinen Auftrag auf, ist so
sehr nur darauf bedacht, das Interesse seines Staates zu fördern', daß das
drückende Gefühl der Verantwortlichkeit ihm ganz fremd bleibt, und er nie
ansteht, auf eigene Hand Schritte der wichtigsten und eingreifendsten Art zu
unternehmen, die er zur Erreichung des ihm vorgesteckten Zieles für nothwen¬
dig hält. Wo es gilt seinem Staate zu dienen, scheute er selbst nicht vor
Schritten zurück, die jedenfalls dem Begriff militärischer Ritterlichkeit wider¬
sprechen. So wohnte er der Conserenz der beiden Kaiser von Frankreich und
Rußland bei Tilsit 1807 als Kosack verkleidet bei, d. h. als Spion. Persönliche
Gefahr oder Anstrengung vollends ist für ihn gar nichts. Nach dem Tilsiter
Frieden wurde er in vertrauter Mission an den englischen Gesandten Gran-
ville in Se. Petersburg geschickt. Es war ihm zur Ueberfahrt eine Fregatte
zur Disposition gestellt, als er aber in Falmouth ankam, war keine auf der
Rhede. Um keine Zeit zu verlieren, erbot er sich trotz des stürmischen Wetters
in einem kleinen Cutter überzufahren, der bei Gothenburg fast gesunken wäre. Kurz
darauf verließ er Petersburg mit der Nachricht von dem beabsichtigten Ein¬
fall Rußlands in Finnland und der bevorstehenden Kriegserklärung gegen Eng-
Grenzboten II. 1S61. 61
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |