Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Zur deutschen Kriegsmarine. 3. Wozu überhaupt eine Kriegsmarine? Wenn man sechs deutsche Küstenstaaten mit einer bedeutenden Handels¬ Denn es ist nicht eine politische Theorie, sondern es ist die Praxis der Die Gründe, welche diese Bewaffnung fordern, sind immer dieselben ge¬ Hre"zi"neu 1l, 1861. 46
Zur deutschen Kriegsmarine. 3. Wozu überhaupt eine Kriegsmarine? Wenn man sechs deutsche Küstenstaaten mit einer bedeutenden Handels¬ Denn es ist nicht eine politische Theorie, sondern es ist die Praxis der Die Gründe, welche diese Bewaffnung fordern, sind immer dieselben ge¬ Hre»zi»neu 1l, 1861. 46
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0371" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111803"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Zur deutschen Kriegsmarine.</head><lb/> <div n="2"> <head> 3.<lb/> Wozu überhaupt eine Kriegsmarine?</head><lb/> <p xml:id="ID_1211"> Wenn man sechs deutsche Küstenstaaten mit einer bedeutenden Handels¬<lb/> flotte und ohne alle und jede Kriegsflotte sieht, so darf man sich nicht ent¬<lb/> halten, diese Frage auszuwerfen. Die Regierungen dieser Staaten werden<lb/> ohne Zweifel den Ruf nach einer Kriegsmarine als ein Product phantastischer<lb/> Schwärmerei betrachten und derselben die imponirende Macht höherer Ver-<lb/> standesreife entgegensetzen. Die patriotische Weisheit, welche diese deutschen<lb/> Regierungen von der Errichtung einer Kriegsmarine abHalt, steht indeß einzig<lb/> in der Geschichte da, und sie wird noch noch Jahrhunderten als ein bezeichnendes<lb/> Merkmal der Verkommenheit der kleinstaatlichen und anarchischen Zustände<lb/> Deutschlands dastehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1212"> Denn es ist nicht eine politische Theorie, sondern es ist die Praxis der<lb/> Jahrtausende, in welche die Geschichte der civilisirten Welt zurückreicht, daß<lb/> Küstenstaaten und zumal solche, welche in einem größeren Umfange am See-<lb/> Handel Theil nahmen, sich und ihr schwimmendes Eigenthum durch bewaffnete<lb/> Schiffe zu schützen suchten. Das Alterthum und das Mittelalter sind' wie die<lb/> neuere Zeit in diesem Punkte einig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1213" next="#ID_1214"> Die Gründe, welche diese Bewaffnung fordern, sind immer dieselben ge¬<lb/> blieben. Es sind in letzter Instanz ebendieselben Gründe, welche auf dem<lb/> festen Lande eine bewaffnete Macht geschaffen haben, es ist die Nothwendig¬<lb/> keit eines Schutzes für die persönliche Freiheit, das Eigenthum und das be¬<lb/> stehende Gemeinwesen, d. h. des Schutzes derjenigen Güter, ohne die das<lb/> Menschliche Dasein werthlos wird. Versuchen wir es in kurzen Zügen die<lb/> Zwecke vorzuführen, welche eine Kriegsmarine im Frieden wie im Kriege zu<lb/> Erfolgen hat. und machen wir schon hier darauf aufmerksam, daß eine Flotte<lb/> Folge der wenig gesicherten Verhältnisse der nichteuropäischcn Meeresküsten,<lb/> zum Unterschied von einer Landarmee, anch schon im Frieden eine unmittelbar<lb/> wirksame Thätigkeit zu üben hat. Denn es ist mit dem Meere und seinen<lb/> Küsten noch jetzt ähnlich, wie es auf dein Festlande in den Zeiten des Mittel-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Hre»zi»neu 1l, 1861. 46</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0371]
Zur deutschen Kriegsmarine.
3.
Wozu überhaupt eine Kriegsmarine?
Wenn man sechs deutsche Küstenstaaten mit einer bedeutenden Handels¬
flotte und ohne alle und jede Kriegsflotte sieht, so darf man sich nicht ent¬
halten, diese Frage auszuwerfen. Die Regierungen dieser Staaten werden
ohne Zweifel den Ruf nach einer Kriegsmarine als ein Product phantastischer
Schwärmerei betrachten und derselben die imponirende Macht höherer Ver-
standesreife entgegensetzen. Die patriotische Weisheit, welche diese deutschen
Regierungen von der Errichtung einer Kriegsmarine abHalt, steht indeß einzig
in der Geschichte da, und sie wird noch noch Jahrhunderten als ein bezeichnendes
Merkmal der Verkommenheit der kleinstaatlichen und anarchischen Zustände
Deutschlands dastehen.
Denn es ist nicht eine politische Theorie, sondern es ist die Praxis der
Jahrtausende, in welche die Geschichte der civilisirten Welt zurückreicht, daß
Küstenstaaten und zumal solche, welche in einem größeren Umfange am See-
Handel Theil nahmen, sich und ihr schwimmendes Eigenthum durch bewaffnete
Schiffe zu schützen suchten. Das Alterthum und das Mittelalter sind' wie die
neuere Zeit in diesem Punkte einig.
Die Gründe, welche diese Bewaffnung fordern, sind immer dieselben ge¬
blieben. Es sind in letzter Instanz ebendieselben Gründe, welche auf dem
festen Lande eine bewaffnete Macht geschaffen haben, es ist die Nothwendig¬
keit eines Schutzes für die persönliche Freiheit, das Eigenthum und das be¬
stehende Gemeinwesen, d. h. des Schutzes derjenigen Güter, ohne die das
Menschliche Dasein werthlos wird. Versuchen wir es in kurzen Zügen die
Zwecke vorzuführen, welche eine Kriegsmarine im Frieden wie im Kriege zu
Erfolgen hat. und machen wir schon hier darauf aufmerksam, daß eine Flotte
Folge der wenig gesicherten Verhältnisse der nichteuropäischcn Meeresküsten,
zum Unterschied von einer Landarmee, anch schon im Frieden eine unmittelbar
wirksame Thätigkeit zu üben hat. Denn es ist mit dem Meere und seinen
Küsten noch jetzt ähnlich, wie es auf dein Festlande in den Zeiten des Mittel-
Hre»zi»neu 1l, 1861. 46
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |