Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn der preußische Staat zum Mittel herabgesetzt sein wird, den Zweck, d.h.
die wirkliche Nation, zu begründen, so ist das Werk vollendet.


I. S.


Der Besitz Benetiens und die Bedeutung des neu-italienischen Reichs.

(Berlin, Syr.inger).

Der Verfasser ist ein gescheidter und sehr gebildeter Militär, dessen Ideen man
mit Aufmerksamkeit und Interesse verfolgt, auch wo man ihnen nicht beipflichten
kann. Wir glauben in ihm einen frühern eifrigen und tüchtigen Mitarbeiter unseres
Blattes zu erkennen.

Der Kern seiner Behauptungen ist folgender. Der Besitz Vcnetiens ist nicht
nur für Oestreich eine Lebensfrage, sondern auch für Preußen, Deutschland, ja für
ganz Europa; nur durch das Festungsvicrcck wird Europa gegen die Gefahr einer
französischen Invasion gedeckt. Nur durch das Festungsvicrcck wird das Gleichgewicht
erhalten, welches Europa den Frieden verbürgt. Sollte Oestreich wirklich, was nicht
zu vermuthen, geneigt sein, Venetien an das neue italienische Reich zu verkaufen,
so müßte Preußen in seinem eigenen wie im Interesse Deutschlands Einsprache da¬
gegen erheben, und um dieser Einsprache Nachdruck zu verleihen, eine Coalition' mit
England, Holland. Belgien, allenfalls auch mit Nußland schließen, um das Festungs¬
viereck bei Oestreich zu erhalten.

Er belegt diese Ansichten mit sehr gewichtigen Gründen, die sämmtlich der
Wissenschaft der Strategie entnommen sind. Das europäische Gleichgewicht stellt er
sich, ungefähr folgendermaßen vor.. In Europa gibt es eine Reihe von Armeen,
deren j,ete einem Souverän gehört. Jede dieser Armeen und jeder dieser Souveräne
hat das Interesse, eine geographische Basis zu besitzen, auf welcher nach den Regeln
der Kriegswisscnschaft Lager aufgerichtet, Festungen angelegt, Hccrescolonnen ent¬
wickelt werden können u. f. w.

Bündnisse unter diesen Souveränen werden nach den Regeln der Kriegswisscn¬
schaft abgeschlossen, um im Lande des Bundesgenossen eine günstigere strategische
Basis zu gewinnen, um die Mängel der eigenen Artillerie, Cavallerie u. s. w. durch
die Artillerie, Cavallerie u. s. w. des Bundesgenossen zu ergänzen. Die Regeln der


wenn der preußische Staat zum Mittel herabgesetzt sein wird, den Zweck, d.h.
die wirkliche Nation, zu begründen, so ist das Werk vollendet.


I. S.


Der Besitz Benetiens und die Bedeutung des neu-italienischen Reichs.

(Berlin, Syr.inger).

Der Verfasser ist ein gescheidter und sehr gebildeter Militär, dessen Ideen man
mit Aufmerksamkeit und Interesse verfolgt, auch wo man ihnen nicht beipflichten
kann. Wir glauben in ihm einen frühern eifrigen und tüchtigen Mitarbeiter unseres
Blattes zu erkennen.

Der Kern seiner Behauptungen ist folgender. Der Besitz Vcnetiens ist nicht
nur für Oestreich eine Lebensfrage, sondern auch für Preußen, Deutschland, ja für
ganz Europa; nur durch das Festungsvicrcck wird Europa gegen die Gefahr einer
französischen Invasion gedeckt. Nur durch das Festungsvicrcck wird das Gleichgewicht
erhalten, welches Europa den Frieden verbürgt. Sollte Oestreich wirklich, was nicht
zu vermuthen, geneigt sein, Venetien an das neue italienische Reich zu verkaufen,
so müßte Preußen in seinem eigenen wie im Interesse Deutschlands Einsprache da¬
gegen erheben, und um dieser Einsprache Nachdruck zu verleihen, eine Coalition' mit
England, Holland. Belgien, allenfalls auch mit Nußland schließen, um das Festungs¬
viereck bei Oestreich zu erhalten.

Er belegt diese Ansichten mit sehr gewichtigen Gründen, die sämmtlich der
Wissenschaft der Strategie entnommen sind. Das europäische Gleichgewicht stellt er
sich, ungefähr folgendermaßen vor.. In Europa gibt es eine Reihe von Armeen,
deren j,ete einem Souverän gehört. Jede dieser Armeen und jeder dieser Souveräne
hat das Interesse, eine geographische Basis zu besitzen, auf welcher nach den Regeln
der Kriegswisscnschaft Lager aufgerichtet, Festungen angelegt, Hccrescolonnen ent¬
wickelt werden können u. f. w.

Bündnisse unter diesen Souveränen werden nach den Regeln der Kriegswisscn¬
schaft abgeschlossen, um im Lande des Bundesgenossen eine günstigere strategische
Basis zu gewinnen, um die Mängel der eigenen Artillerie, Cavallerie u. s. w. durch
die Artillerie, Cavallerie u. s. w. des Bundesgenossen zu ergänzen. Die Regeln der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0088" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110982"/>
          <p xml:id="ID_231" prev="#ID_230"> wenn der preußische Staat zum Mittel herabgesetzt sein wird, den Zweck, d.h.<lb/>
die wirkliche Nation, zu begründen, so ist das Werk vollendet.</p><lb/>
          <note type="byline"> I. S.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Besitz Benetiens und die Bedeutung des neu-italienischen Reichs.</head><lb/>
          <note type="byline"> (Berlin, Syr.inger).</note><lb/>
          <p xml:id="ID_232"> Der Verfasser ist ein gescheidter und sehr gebildeter Militär, dessen Ideen man<lb/>
mit Aufmerksamkeit und Interesse verfolgt, auch wo man ihnen nicht beipflichten<lb/>
kann. Wir glauben in ihm einen frühern eifrigen und tüchtigen Mitarbeiter unseres<lb/>
Blattes zu erkennen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_233"> Der Kern seiner Behauptungen ist folgender. Der Besitz Vcnetiens ist nicht<lb/>
nur für Oestreich eine Lebensfrage, sondern auch für Preußen, Deutschland, ja für<lb/>
ganz Europa; nur durch das Festungsvicrcck wird Europa gegen die Gefahr einer<lb/>
französischen Invasion gedeckt. Nur durch das Festungsvicrcck wird das Gleichgewicht<lb/>
erhalten, welches Europa den Frieden verbürgt. Sollte Oestreich wirklich, was nicht<lb/>
zu vermuthen, geneigt sein, Venetien an das neue italienische Reich zu verkaufen,<lb/>
so müßte Preußen in seinem eigenen wie im Interesse Deutschlands Einsprache da¬<lb/>
gegen erheben, und um dieser Einsprache Nachdruck zu verleihen, eine Coalition' mit<lb/>
England, Holland. Belgien, allenfalls auch mit Nußland schließen, um das Festungs¬<lb/>
viereck bei Oestreich zu erhalten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_234"> Er belegt diese Ansichten mit sehr gewichtigen Gründen, die sämmtlich der<lb/>
Wissenschaft der Strategie entnommen sind. Das europäische Gleichgewicht stellt er<lb/>
sich, ungefähr folgendermaßen vor.. In Europa gibt es eine Reihe von Armeen,<lb/>
deren j,ete einem Souverän gehört. Jede dieser Armeen und jeder dieser Souveräne<lb/>
hat das Interesse, eine geographische Basis zu besitzen, auf welcher nach den Regeln<lb/>
der Kriegswisscnschaft Lager aufgerichtet, Festungen angelegt, Hccrescolonnen ent¬<lb/>
wickelt werden können u. f. w.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_235" next="#ID_236"> Bündnisse unter diesen Souveränen werden nach den Regeln der Kriegswisscn¬<lb/>
schaft abgeschlossen, um im Lande des Bundesgenossen eine günstigere strategische<lb/>
Basis zu gewinnen, um die Mängel der eigenen Artillerie, Cavallerie u. s. w. durch<lb/>
die Artillerie, Cavallerie u. s. w. des Bundesgenossen zu ergänzen.  Die Regeln der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0088] wenn der preußische Staat zum Mittel herabgesetzt sein wird, den Zweck, d.h. die wirkliche Nation, zu begründen, so ist das Werk vollendet. I. S. Der Besitz Benetiens und die Bedeutung des neu-italienischen Reichs. (Berlin, Syr.inger). Der Verfasser ist ein gescheidter und sehr gebildeter Militär, dessen Ideen man mit Aufmerksamkeit und Interesse verfolgt, auch wo man ihnen nicht beipflichten kann. Wir glauben in ihm einen frühern eifrigen und tüchtigen Mitarbeiter unseres Blattes zu erkennen. Der Kern seiner Behauptungen ist folgender. Der Besitz Vcnetiens ist nicht nur für Oestreich eine Lebensfrage, sondern auch für Preußen, Deutschland, ja für ganz Europa; nur durch das Festungsvicrcck wird Europa gegen die Gefahr einer französischen Invasion gedeckt. Nur durch das Festungsvicrcck wird das Gleichgewicht erhalten, welches Europa den Frieden verbürgt. Sollte Oestreich wirklich, was nicht zu vermuthen, geneigt sein, Venetien an das neue italienische Reich zu verkaufen, so müßte Preußen in seinem eigenen wie im Interesse Deutschlands Einsprache da¬ gegen erheben, und um dieser Einsprache Nachdruck zu verleihen, eine Coalition' mit England, Holland. Belgien, allenfalls auch mit Nußland schließen, um das Festungs¬ viereck bei Oestreich zu erhalten. Er belegt diese Ansichten mit sehr gewichtigen Gründen, die sämmtlich der Wissenschaft der Strategie entnommen sind. Das europäische Gleichgewicht stellt er sich, ungefähr folgendermaßen vor.. In Europa gibt es eine Reihe von Armeen, deren j,ete einem Souverän gehört. Jede dieser Armeen und jeder dieser Souveräne hat das Interesse, eine geographische Basis zu besitzen, auf welcher nach den Regeln der Kriegswisscnschaft Lager aufgerichtet, Festungen angelegt, Hccrescolonnen ent¬ wickelt werden können u. f. w. Bündnisse unter diesen Souveränen werden nach den Regeln der Kriegswisscn¬ schaft abgeschlossen, um im Lande des Bundesgenossen eine günstigere strategische Basis zu gewinnen, um die Mängel der eigenen Artillerie, Cavallerie u. s. w. durch die Artillerie, Cavallerie u. s. w. des Bundesgenossen zu ergänzen. Die Regeln der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/88
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/88>, abgerufen am 15.01.2025.