Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

tercssc für Hassmpflug vorauszusetzen: sie schätzten in ihm nur einen der thätigsten
Vorkämpfer gegen die Union. Herr von Manteuffel, der in Olmütz gezwungen
wurde die Union aufzugeben, suchte sich dadurch zu entschädigen, daß er sich gemein¬
schaftlich mit seinen bisherigen Widersachern an seinen bisherigen Freunden rieb!
er opferte die deutsche-Sache in Schleswig-Holstein, in Hessen, überall, machte die
berühmte Bemerkung über die "Revolution im Schlafrock und Pantoffeln," und
ließ sich die innere Politik des Herrn von Westphalen gefallen, die freilich dem hast
fcnpflugschen System nichts vorzuwerfen hatte.

Mit dem System Olmütz hat Preußen nun definitiv gebrochen; es hängt nur
von Oestreich und den Mittelstaaten ab, ihm darin treulich beizustehen, so kommt
dadurch eine Einigkeit Deutschlands zu Stande, die einer straffem Einheit'Sform nicht
bedarf. Wenn das deutsche Volk im Bundestag, wie er jetzt besteht, den Pfleg-r
seiner Rechte sieht, so wird die Idee einer Bundesreform keinen Anklang finden;
sucht man dagegen die alten Parteizwiftigkeitcn wieder hervor und lenkt, wie es
jetzt bereits geschehen, die allgemeine Aufmerksamkeit darauf hin, so wird damit Preu¬
ßen mit Gewalt in jene Unions- Politik getrieben, für welche die Chancen jetzt günstiger
sind als 1849.

Nachtrag.

Das Rundschreiben des Grafen Walcwski vom 9. Nov. enthält gegen
den Brief des Kaiser Napoleon an Victor Emanuel nichts Neues_abgesehen von
den 60 Mill. Fr., die sich Frankreich von Sardinien als Entschädigung auszahlen
läßt. Es constatirt, daß über die Angelegenheiten Mittelitaliens in Zürich nichts
weiter ausgemacht ist, als die Feststellung der gegenseitigen Wünsche, Ansichten und
Ansprüche. Von den Anforderungen Frankreichs sind drei diesmal nicht erwähnt-
die Einsetzung der Herzogin von Parma in Modena, die Einverleibung von Parma
in Sardinien, die Verwandlung von Mantua und Peschiera in italienische Bundcs-
fcstungcn. Ueber die Mittel, die Herzogthümer in Ordnung zu bringen, ist nichts
vereinbart worden. Dem Kongreß ist also ein sehr breiter Raum gelassen, und
Preußen und Nußland -- die einzigen Mächte, deren Ansichten noch nicht bekannt
sind -- werden auf die Entscheidung, da die drei übrigen Großmächte divergiren,
einen sehr bedeutenden Druck ausüben können; sie werden es namentlich, wenn ste
sich unbedingt mit England vereinigen. -- Was im entgegengesetzten Fall, was
überhaupt bis dahin geschehen soll, ist schwer zu sagen. Kaiser Napoleon hat seinem
bisherigen Alliirten. wie es scheint, in sehr bedrohlicher Weise, abgerathen, die Re¬
gentschaft des Prinzen von Carignan zuzulassen. Die englische Presse wetteifert
in guten Rathschlägen an Victor Emanuel. auf diese Warnung nicht zu ach¬
ten; ein Volk müsse sich die Freiheit selbst erkämpfen u. f. w.: Rathschläge-
die äußerst wohlfeil sind, da immer sofort hinzugefügt wird, England dürft
sich nicht einmischen. Jene Redensarten werden so lange lächerlich sein, "is
man nicht den Beweis führt, daß 80.000 M. halb disciplinirter Truppen mit
Erfolg einem Heer von 800.000 M. disciplinirter Truppen widersteh" können-
Bleibt Napoleon bei seinem Vorsatz, und wird er von Nußland und Preußen dar'N
bestärkt, so versteht es sich von selbst, daß Victor Emanuel sich fügen und bessere
Zeiten erwarten muß: gewonnen hat er -- und mit ihm die Sache Italiens ^
durch den Frieden genug, wenn er die neuen Provinzen mit den alten wirklich mili¬
tärisch, administrativ und parlamentarisch zusammenschmilzt. Freilich bleibt dem"


tercssc für Hassmpflug vorauszusetzen: sie schätzten in ihm nur einen der thätigsten
Vorkämpfer gegen die Union. Herr von Manteuffel, der in Olmütz gezwungen
wurde die Union aufzugeben, suchte sich dadurch zu entschädigen, daß er sich gemein¬
schaftlich mit seinen bisherigen Widersachern an seinen bisherigen Freunden rieb!
er opferte die deutsche-Sache in Schleswig-Holstein, in Hessen, überall, machte die
berühmte Bemerkung über die „Revolution im Schlafrock und Pantoffeln," und
ließ sich die innere Politik des Herrn von Westphalen gefallen, die freilich dem hast
fcnpflugschen System nichts vorzuwerfen hatte.

Mit dem System Olmütz hat Preußen nun definitiv gebrochen; es hängt nur
von Oestreich und den Mittelstaaten ab, ihm darin treulich beizustehen, so kommt
dadurch eine Einigkeit Deutschlands zu Stande, die einer straffem Einheit'Sform nicht
bedarf. Wenn das deutsche Volk im Bundestag, wie er jetzt besteht, den Pfleg-r
seiner Rechte sieht, so wird die Idee einer Bundesreform keinen Anklang finden;
sucht man dagegen die alten Parteizwiftigkeitcn wieder hervor und lenkt, wie es
jetzt bereits geschehen, die allgemeine Aufmerksamkeit darauf hin, so wird damit Preu¬
ßen mit Gewalt in jene Unions- Politik getrieben, für welche die Chancen jetzt günstiger
sind als 1849.

Nachtrag.

Das Rundschreiben des Grafen Walcwski vom 9. Nov. enthält gegen
den Brief des Kaiser Napoleon an Victor Emanuel nichts Neues_abgesehen von
den 60 Mill. Fr., die sich Frankreich von Sardinien als Entschädigung auszahlen
läßt. Es constatirt, daß über die Angelegenheiten Mittelitaliens in Zürich nichts
weiter ausgemacht ist, als die Feststellung der gegenseitigen Wünsche, Ansichten und
Ansprüche. Von den Anforderungen Frankreichs sind drei diesmal nicht erwähnt-
die Einsetzung der Herzogin von Parma in Modena, die Einverleibung von Parma
in Sardinien, die Verwandlung von Mantua und Peschiera in italienische Bundcs-
fcstungcn. Ueber die Mittel, die Herzogthümer in Ordnung zu bringen, ist nichts
vereinbart worden. Dem Kongreß ist also ein sehr breiter Raum gelassen, und
Preußen und Nußland — die einzigen Mächte, deren Ansichten noch nicht bekannt
sind — werden auf die Entscheidung, da die drei übrigen Großmächte divergiren,
einen sehr bedeutenden Druck ausüben können; sie werden es namentlich, wenn ste
sich unbedingt mit England vereinigen. — Was im entgegengesetzten Fall, was
überhaupt bis dahin geschehen soll, ist schwer zu sagen. Kaiser Napoleon hat seinem
bisherigen Alliirten. wie es scheint, in sehr bedrohlicher Weise, abgerathen, die Re¬
gentschaft des Prinzen von Carignan zuzulassen. Die englische Presse wetteifert
in guten Rathschlägen an Victor Emanuel. auf diese Warnung nicht zu ach¬
ten; ein Volk müsse sich die Freiheit selbst erkämpfen u. f. w.: Rathschläge-
die äußerst wohlfeil sind, da immer sofort hinzugefügt wird, England dürft
sich nicht einmischen. Jene Redensarten werden so lange lächerlich sein, "is
man nicht den Beweis führt, daß 80.000 M. halb disciplinirter Truppen mit
Erfolg einem Heer von 800.000 M. disciplinirter Truppen widersteh» können-
Bleibt Napoleon bei seinem Vorsatz, und wird er von Nußland und Preußen dar'N
bestärkt, so versteht es sich von selbst, daß Victor Emanuel sich fügen und bessere
Zeiten erwarten muß: gewonnen hat er — und mit ihm die Sache Italiens ^
durch den Frieden genug, wenn er die neuen Provinzen mit den alten wirklich mili¬
tärisch, administrativ und parlamentarisch zusammenschmilzt. Freilich bleibt dem»


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0330" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108460"/>
          <p xml:id="ID_1088" prev="#ID_1087"> tercssc für Hassmpflug vorauszusetzen: sie schätzten in ihm nur einen der thätigsten<lb/>
Vorkämpfer gegen die Union. Herr von Manteuffel, der in Olmütz gezwungen<lb/>
wurde die Union aufzugeben, suchte sich dadurch zu entschädigen, daß er sich gemein¬<lb/>
schaftlich mit seinen bisherigen Widersachern an seinen bisherigen Freunden rieb!<lb/>
er opferte die deutsche-Sache in Schleswig-Holstein, in Hessen, überall, machte die<lb/>
berühmte Bemerkung über die &#x201E;Revolution im Schlafrock und Pantoffeln," und<lb/>
ließ sich die innere Politik des Herrn von Westphalen gefallen, die freilich dem hast<lb/>
fcnpflugschen System nichts vorzuwerfen hatte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1089"> Mit dem System Olmütz hat Preußen nun definitiv gebrochen; es hängt nur<lb/>
von Oestreich und den Mittelstaaten ab, ihm darin treulich beizustehen, so kommt<lb/>
dadurch eine Einigkeit Deutschlands zu Stande, die einer straffem Einheit'Sform nicht<lb/>
bedarf. Wenn das deutsche Volk im Bundestag, wie er jetzt besteht, den Pfleg-r<lb/>
seiner Rechte sieht, so wird die Idee einer Bundesreform keinen Anklang finden;<lb/>
sucht man dagegen die alten Parteizwiftigkeitcn wieder hervor und lenkt, wie es<lb/>
jetzt bereits geschehen, die allgemeine Aufmerksamkeit darauf hin, so wird damit Preu¬<lb/>
ßen mit Gewalt in jene Unions- Politik getrieben, für welche die Chancen jetzt günstiger<lb/>
sind als 1849.</p><lb/>
          <div n="2">
            <head> Nachtrag. </head>
            <p xml:id="ID_1090" next="#ID_1091"> Das Rundschreiben des Grafen Walcwski vom 9. Nov. enthält gegen<lb/>
den Brief des Kaiser Napoleon an Victor Emanuel nichts Neues_abgesehen von<lb/>
den 60 Mill. Fr., die sich Frankreich von Sardinien als Entschädigung auszahlen<lb/>
läßt. Es constatirt, daß über die Angelegenheiten Mittelitaliens in Zürich nichts<lb/>
weiter ausgemacht ist, als die Feststellung der gegenseitigen Wünsche, Ansichten und<lb/>
Ansprüche. Von den Anforderungen Frankreichs sind drei diesmal nicht erwähnt-<lb/>
die Einsetzung der Herzogin von Parma in Modena, die Einverleibung von Parma<lb/>
in Sardinien, die Verwandlung von Mantua und Peschiera in italienische Bundcs-<lb/>
fcstungcn. Ueber die Mittel, die Herzogthümer in Ordnung zu bringen, ist nichts<lb/>
vereinbart worden. Dem Kongreß ist also ein sehr breiter Raum gelassen, und<lb/>
Preußen und Nußland &#x2014; die einzigen Mächte, deren Ansichten noch nicht bekannt<lb/>
sind &#x2014; werden auf die Entscheidung, da die drei übrigen Großmächte divergiren,<lb/>
einen sehr bedeutenden Druck ausüben können; sie werden es namentlich, wenn ste<lb/>
sich unbedingt mit England vereinigen. &#x2014; Was im entgegengesetzten Fall, was<lb/>
überhaupt bis dahin geschehen soll, ist schwer zu sagen. Kaiser Napoleon hat seinem<lb/>
bisherigen Alliirten. wie es scheint, in sehr bedrohlicher Weise, abgerathen, die Re¬<lb/>
gentschaft des Prinzen von Carignan zuzulassen. Die englische Presse wetteifert<lb/>
in guten Rathschlägen an Victor Emanuel. auf diese Warnung nicht zu ach¬<lb/>
ten; ein Volk müsse sich die Freiheit selbst erkämpfen u. f. w.: Rathschläge-<lb/>
die äußerst wohlfeil sind, da immer sofort hinzugefügt wird, England dürft<lb/>
sich nicht einmischen. Jene Redensarten werden so lange lächerlich sein, "is<lb/>
man nicht den Beweis führt, daß 80.000 M. halb disciplinirter Truppen mit<lb/>
Erfolg einem Heer von 800.000 M. disciplinirter Truppen widersteh» können-<lb/>
Bleibt Napoleon bei seinem Vorsatz, und wird er von Nußland und Preußen dar'N<lb/>
bestärkt, so versteht es sich von selbst, daß Victor Emanuel sich fügen und bessere<lb/>
Zeiten erwarten muß: gewonnen hat er &#x2014; und mit ihm die Sache Italiens ^<lb/>
durch den Frieden genug, wenn er die neuen Provinzen mit den alten wirklich mili¬<lb/>
tärisch, administrativ und parlamentarisch zusammenschmilzt.  Freilich bleibt dem»</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0330] tercssc für Hassmpflug vorauszusetzen: sie schätzten in ihm nur einen der thätigsten Vorkämpfer gegen die Union. Herr von Manteuffel, der in Olmütz gezwungen wurde die Union aufzugeben, suchte sich dadurch zu entschädigen, daß er sich gemein¬ schaftlich mit seinen bisherigen Widersachern an seinen bisherigen Freunden rieb! er opferte die deutsche-Sache in Schleswig-Holstein, in Hessen, überall, machte die berühmte Bemerkung über die „Revolution im Schlafrock und Pantoffeln," und ließ sich die innere Politik des Herrn von Westphalen gefallen, die freilich dem hast fcnpflugschen System nichts vorzuwerfen hatte. Mit dem System Olmütz hat Preußen nun definitiv gebrochen; es hängt nur von Oestreich und den Mittelstaaten ab, ihm darin treulich beizustehen, so kommt dadurch eine Einigkeit Deutschlands zu Stande, die einer straffem Einheit'Sform nicht bedarf. Wenn das deutsche Volk im Bundestag, wie er jetzt besteht, den Pfleg-r seiner Rechte sieht, so wird die Idee einer Bundesreform keinen Anklang finden; sucht man dagegen die alten Parteizwiftigkeitcn wieder hervor und lenkt, wie es jetzt bereits geschehen, die allgemeine Aufmerksamkeit darauf hin, so wird damit Preu¬ ßen mit Gewalt in jene Unions- Politik getrieben, für welche die Chancen jetzt günstiger sind als 1849. Nachtrag. Das Rundschreiben des Grafen Walcwski vom 9. Nov. enthält gegen den Brief des Kaiser Napoleon an Victor Emanuel nichts Neues_abgesehen von den 60 Mill. Fr., die sich Frankreich von Sardinien als Entschädigung auszahlen läßt. Es constatirt, daß über die Angelegenheiten Mittelitaliens in Zürich nichts weiter ausgemacht ist, als die Feststellung der gegenseitigen Wünsche, Ansichten und Ansprüche. Von den Anforderungen Frankreichs sind drei diesmal nicht erwähnt- die Einsetzung der Herzogin von Parma in Modena, die Einverleibung von Parma in Sardinien, die Verwandlung von Mantua und Peschiera in italienische Bundcs- fcstungcn. Ueber die Mittel, die Herzogthümer in Ordnung zu bringen, ist nichts vereinbart worden. Dem Kongreß ist also ein sehr breiter Raum gelassen, und Preußen und Nußland — die einzigen Mächte, deren Ansichten noch nicht bekannt sind — werden auf die Entscheidung, da die drei übrigen Großmächte divergiren, einen sehr bedeutenden Druck ausüben können; sie werden es namentlich, wenn ste sich unbedingt mit England vereinigen. — Was im entgegengesetzten Fall, was überhaupt bis dahin geschehen soll, ist schwer zu sagen. Kaiser Napoleon hat seinem bisherigen Alliirten. wie es scheint, in sehr bedrohlicher Weise, abgerathen, die Re¬ gentschaft des Prinzen von Carignan zuzulassen. Die englische Presse wetteifert in guten Rathschlägen an Victor Emanuel. auf diese Warnung nicht zu ach¬ ten; ein Volk müsse sich die Freiheit selbst erkämpfen u. f. w.: Rathschläge- die äußerst wohlfeil sind, da immer sofort hinzugefügt wird, England dürft sich nicht einmischen. Jene Redensarten werden so lange lächerlich sein, "is man nicht den Beweis führt, daß 80.000 M. halb disciplinirter Truppen mit Erfolg einem Heer von 800.000 M. disciplinirter Truppen widersteh» können- Bleibt Napoleon bei seinem Vorsatz, und wird er von Nußland und Preußen dar'N bestärkt, so versteht es sich von selbst, daß Victor Emanuel sich fügen und bessere Zeiten erwarten muß: gewonnen hat er — und mit ihm die Sache Italiens ^ durch den Frieden genug, wenn er die neuen Provinzen mit den alten wirklich mili¬ tärisch, administrativ und parlamentarisch zusammenschmilzt. Freilich bleibt dem»

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129/330
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129/330>, abgerufen am 24.08.2024.