Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.Abtretung der Rheinprovinz aber werden wir doch auch noch ein Wort mitzureden Wenn unsere Regierung sich laut und energisch in diesem Sinn ausspricht, Redaction. Notiz der -- In diesem Heft sind von den verschiedenen Verfassern Die Preußische Zeitung dcmentirt das Gerücht, "als stehe die Mission des Verantwortlicher Redacteur- v. Moritz Busch -- Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig. Abtretung der Rheinprovinz aber werden wir doch auch noch ein Wort mitzureden Wenn unsere Regierung sich laut und energisch in diesem Sinn ausspricht, Redaction. Notiz der — In diesem Heft sind von den verschiedenen Verfassern Die Preußische Zeitung dcmentirt das Gerücht, „als stehe die Mission des Verantwortlicher Redacteur- v. Moritz Busch — Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0410" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107457"/> <p xml:id="ID_1217" prev="#ID_1216"> Abtretung der Rheinprovinz aber werden wir doch auch noch ein Wort mitzureden<lb/> haben. Man erinnert immer an die Zustände von 1805 und 1806, aber man<lb/> vergißt dabei, daß jenes Preußen in feiger und ehrloser Nachgiebigkeit sich von dem<lb/> siegreichen Despoten ein Land schenken ließ, das ihm nicht gehörte, daß es nicht ehr¬<lb/> lich genug war, einen so schimpflichen Vertrag zu verschmähen, nicht ruchlos genug,<lb/> ihn in der Weise andrer damaliger deutschen Regierungen auszubeuten. Wir da¬<lb/> gegen haben ein gutes Gewissen, wir haben die Hand nicht nach unserer Nächsten<lb/> Gut ausgestreckt, wir sind bereit, unsere Bundcspflichtcn weit über das festgesetzte<lb/> Maß hinaus zu erfüllen, und im Verein mit den übrigen deutschen Staaten dem<lb/> gemeinsamen Vaterland diejenige Stellung zu erkämpfen, die ihm gebührt, die es<lb/> aber im Lauf der Geschichte noch nicht besessen hat. Wir haben keine andere als<lb/> deutsche Gedanken, was wir verlangen, ist durch die Nothwendigkeit der Dinge ge¬<lb/> boten und im gemeinsamen Interesse aller.</p><lb/> <p xml:id="ID_1218"> Wenn unsere Regierung sich laut und energisch in diesem Sinn ausspricht,<lb/> wenn sie jene Erklärung abgibt, die zunächst ganz Preußen erwartet, der aber auch<lb/> das deutsche Gefühl überall entgegenkommen wird, so kann aus dieser höchst ge¬<lb/> fährlichen Krisis für Deutschland ein Vortheil erblühen, wie wir ihn noch vor we¬<lb/> nigen Monaten nicht erwartet hätten. Denn daß es dem bestimmt ausgesprochenen<lb/> Willen Preußens nicht gelingen sollte, etwaige kleinliche Bedenken, die sich dem<lb/> patriotischen Zuge entgegensetzen könnten, leicht zu beseitigen, das kann nur der¬<lb/> jenige annehmen, der an das deutsche Volk nicht glaubt. Den andern Fall auszu¬<lb/> malen, daß eine Verständigung nicht zu Stande kommt, daß gar der Zweifel in<lb/><note type="byline"> -j- 1-</note> offenen Gegensatz übergeht, das wird wol nicht nöthig sein. </p><lb/> </div> <div n="2"> <head><note type="byline"> Redaction.</note> Notiz der </head> <p xml:id="ID_1219"> — In diesem Heft sind von den verschiedenen Verfassern<lb/> der politischen Artikel einzelne Nuancen verschieden aufgefaßt; in der Hauptsache<lb/> wird man wol die Uebereinstimmung bemerken. — Die deutsche Presse sollte sich,<lb/> um nicht ins Blaue zu streiten, klar machen, daß Preußen doch nicht ohne weiteres<lb/> an Frankreich den Krieg erklären kann, sondern erst an den Kaiser bestimmte For¬<lb/> derungen stellen muß; diese zu formuliren, ist doch nicht so einfach. — Was den<lb/> letzten Artikel von der preußischen Grenze betrifft, so ist eine preußische Erklärung<lb/> eben (31. Mai) erfolgt:</p><lb/> <p xml:id="ID_1220"> Die Preußische Zeitung dcmentirt das Gerücht, „als stehe die Mission des<lb/> General Willisen mit Absichten Preußens in Zusammenhang, die Rcformfragc des<lb/> deutschen Bundes jetzt anzuregen." Eine solche Erklärung in ihrer Unbestimmtheit wird<lb/> freilich weder diejenigen befriedigen, welche, wie wir, eine Absicht Preußens, „die<lb/> Reformfragc des Bundes jetzt anzuregen," lebhaft wünschen, noch die Gegner. Sollte<lb/> die preußische Negierung wirklich entschlossen sein, die Reformfragc jetzt überhaupt<lb/> nicht anzuregen, so würde auch darüber eine unumwundene Erklärung zweckmäßig<lb/> sein, denn sie würde viele Streitigkeiten abschneiden, die, wenn sie zu nichts führen,<lb/> nur schädlich sein können.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur- v. Moritz Busch — Verlag von F. L. Herbig<lb/> in Leipzig.<lb/> Druck von C. E. Elbert in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0410]
Abtretung der Rheinprovinz aber werden wir doch auch noch ein Wort mitzureden
haben. Man erinnert immer an die Zustände von 1805 und 1806, aber man
vergißt dabei, daß jenes Preußen in feiger und ehrloser Nachgiebigkeit sich von dem
siegreichen Despoten ein Land schenken ließ, das ihm nicht gehörte, daß es nicht ehr¬
lich genug war, einen so schimpflichen Vertrag zu verschmähen, nicht ruchlos genug,
ihn in der Weise andrer damaliger deutschen Regierungen auszubeuten. Wir da¬
gegen haben ein gutes Gewissen, wir haben die Hand nicht nach unserer Nächsten
Gut ausgestreckt, wir sind bereit, unsere Bundcspflichtcn weit über das festgesetzte
Maß hinaus zu erfüllen, und im Verein mit den übrigen deutschen Staaten dem
gemeinsamen Vaterland diejenige Stellung zu erkämpfen, die ihm gebührt, die es
aber im Lauf der Geschichte noch nicht besessen hat. Wir haben keine andere als
deutsche Gedanken, was wir verlangen, ist durch die Nothwendigkeit der Dinge ge¬
boten und im gemeinsamen Interesse aller.
Wenn unsere Regierung sich laut und energisch in diesem Sinn ausspricht,
wenn sie jene Erklärung abgibt, die zunächst ganz Preußen erwartet, der aber auch
das deutsche Gefühl überall entgegenkommen wird, so kann aus dieser höchst ge¬
fährlichen Krisis für Deutschland ein Vortheil erblühen, wie wir ihn noch vor we¬
nigen Monaten nicht erwartet hätten. Denn daß es dem bestimmt ausgesprochenen
Willen Preußens nicht gelingen sollte, etwaige kleinliche Bedenken, die sich dem
patriotischen Zuge entgegensetzen könnten, leicht zu beseitigen, das kann nur der¬
jenige annehmen, der an das deutsche Volk nicht glaubt. Den andern Fall auszu¬
malen, daß eine Verständigung nicht zu Stande kommt, daß gar der Zweifel in
-j- 1- offenen Gegensatz übergeht, das wird wol nicht nöthig sein.
Redaction. Notiz der — In diesem Heft sind von den verschiedenen Verfassern
der politischen Artikel einzelne Nuancen verschieden aufgefaßt; in der Hauptsache
wird man wol die Uebereinstimmung bemerken. — Die deutsche Presse sollte sich,
um nicht ins Blaue zu streiten, klar machen, daß Preußen doch nicht ohne weiteres
an Frankreich den Krieg erklären kann, sondern erst an den Kaiser bestimmte For¬
derungen stellen muß; diese zu formuliren, ist doch nicht so einfach. — Was den
letzten Artikel von der preußischen Grenze betrifft, so ist eine preußische Erklärung
eben (31. Mai) erfolgt:
Die Preußische Zeitung dcmentirt das Gerücht, „als stehe die Mission des
General Willisen mit Absichten Preußens in Zusammenhang, die Rcformfragc des
deutschen Bundes jetzt anzuregen." Eine solche Erklärung in ihrer Unbestimmtheit wird
freilich weder diejenigen befriedigen, welche, wie wir, eine Absicht Preußens, „die
Reformfragc des Bundes jetzt anzuregen," lebhaft wünschen, noch die Gegner. Sollte
die preußische Negierung wirklich entschlossen sein, die Reformfragc jetzt überhaupt
nicht anzuregen, so würde auch darüber eine unumwundene Erklärung zweckmäßig
sein, denn sie würde viele Streitigkeiten abschneiden, die, wenn sie zu nichts führen,
nur schädlich sein können.
Verantwortlicher Redacteur- v. Moritz Busch — Verlag von F. L. Herbig
in Leipzig.
Druck von C. E. Elbert in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |