Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.Zeit und Bildung spurlos vorüberströmte, sei hier mit einer steirischen Auf¬ Die armen Seelen im Fegfeuer. Die armen Seelen im Orte der Reinigung leiden unsägliche Peinen: S'ist eben noch immer der alte Spruch Tezels: Sobald das Geld im Kasten klingt, Die griechisch-römische Panromimik und das moderne Ballet. Wenn man die Tanzkunst der Griechen und Römer im Allgemeinen mit Zeit und Bildung spurlos vorüberströmte, sei hier mit einer steirischen Auf¬ Die armen Seelen im Fegfeuer. Die armen Seelen im Orte der Reinigung leiden unsägliche Peinen: S'ist eben noch immer der alte Spruch Tezels: Sobald das Geld im Kasten klingt, Die griechisch-römische Panromimik und das moderne Ballet. Wenn man die Tanzkunst der Griechen und Römer im Allgemeinen mit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0516" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266325"/> <p xml:id="ID_1466" prev="#ID_1465"> Zeit und Bildung spurlos vorüberströmte, sei hier mit einer steirischen Auf¬<lb/> fassung des Fegefeuers geschlossen, wie sie ohnlängst ein kirchliches Blatt seinen<lb/> Lesern zum Besten gab, und wie Man sie ebenso gut nach einer steirischen<lb/> Predigt hätte niederschreiben können:</p><lb/> <p xml:id="ID_1467"> Die armen Seelen im Fegfeuer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1468"> Die armen Seelen im Orte der Reinigung leiden unsägliche Peinen:<lb/> — — Außer dem Verlust der Anschauung Gottes erdulden sie das Feuer,<lb/> die Finsterniß und die Qual durch den Satan.---Dies Feuer (natür¬<lb/> lich von unsern irdischen Flammen verschieden) kommt, was seine Heftigkeit<lb/> betrifft, der höllischen Glut gleich; „denn — sagt der heilige Thomas<lb/> von Aquino — „das gleiche Feuer peinigt die Verdammten in der Hölle und<lb/> die Gerechten imFegseuer."--Dies Feuer hat das Eigne, daß es nicht<lb/> leuchtet, sondern seine Wirkung ist schwarze Finsterniß.--Der Ewig¬<lb/> gerechte übergibt ohne Zweifel einige Seelen auch den Dienern seiner Rache —<lb/> dem Teufel.--' Viele Beweggründe drängen uns, den armen Seelen zu<lb/> helfen.--Ein Mensch liegt mit zehn eisernen Klammern an ein Bret<lb/> gefesselt, so unbeweglich, daß er kaum Athem schöpfen, sonst aber sich durch-"<lb/> aus nicht rühren kann. Knapp über seinem Rücken hängt eine Walze, hier<lb/> und da mit scharfen Stacheln besetzt; sie wird durch ein Räderwerk, ähnlich<lb/> einer Uhr, in Bewegung gebracht und drückt, ihm bei jeder Umdrehung die<lb/> Spitzen ins Fleisch :c. (welche Raffinerie im Erdeulen dieses Folterbildes aus<lb/> der „guten alten Zeit!") Empfohlen wird dann das Bezahlen von Todten-<lb/> messen, „das schnellste und vollkommenste Läuterungsmittel," die Gewinnung<lb/> solcher Ablässe, welche auch den Hingeschiedenen zu Gute kommen; Anru¬<lb/> fungen, Gebete, gute Werke, Wallfahrten, Uebernahme ihrer Schulden,<lb/> pflichtmäßige Restitutionen u. f. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_1469"> S'ist eben noch immer der alte Spruch Tezels:</p><lb/> <quote> Sobald das Geld im Kasten klingt,<lb/> Die Seele aus dem Fegfeuer springt.</quote><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die griechisch-römische Panromimik und das moderne Ballet.</head><lb/> <p xml:id="ID_1470" next="#ID_1471"> Wenn man die Tanzkunst der Griechen und Römer im Allgemeinen mit<lb/> der modernen vergleicht, so zeigt sich auf den ersten Blick eine principielle<lb/> Differenz, welche die Aehnlichkeit bedeutend verringert, ja beinahe aushebt.<lb/> Bei uns ist der Tanz vorherrschend geselliger Genuß; die Tanzenden kümmern</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0516]
Zeit und Bildung spurlos vorüberströmte, sei hier mit einer steirischen Auf¬
fassung des Fegefeuers geschlossen, wie sie ohnlängst ein kirchliches Blatt seinen
Lesern zum Besten gab, und wie Man sie ebenso gut nach einer steirischen
Predigt hätte niederschreiben können:
Die armen Seelen im Fegfeuer.
Die armen Seelen im Orte der Reinigung leiden unsägliche Peinen:
— — Außer dem Verlust der Anschauung Gottes erdulden sie das Feuer,
die Finsterniß und die Qual durch den Satan.---Dies Feuer (natür¬
lich von unsern irdischen Flammen verschieden) kommt, was seine Heftigkeit
betrifft, der höllischen Glut gleich; „denn — sagt der heilige Thomas
von Aquino — „das gleiche Feuer peinigt die Verdammten in der Hölle und
die Gerechten imFegseuer."--Dies Feuer hat das Eigne, daß es nicht
leuchtet, sondern seine Wirkung ist schwarze Finsterniß.--Der Ewig¬
gerechte übergibt ohne Zweifel einige Seelen auch den Dienern seiner Rache —
dem Teufel.--' Viele Beweggründe drängen uns, den armen Seelen zu
helfen.--Ein Mensch liegt mit zehn eisernen Klammern an ein Bret
gefesselt, so unbeweglich, daß er kaum Athem schöpfen, sonst aber sich durch-"
aus nicht rühren kann. Knapp über seinem Rücken hängt eine Walze, hier
und da mit scharfen Stacheln besetzt; sie wird durch ein Räderwerk, ähnlich
einer Uhr, in Bewegung gebracht und drückt, ihm bei jeder Umdrehung die
Spitzen ins Fleisch :c. (welche Raffinerie im Erdeulen dieses Folterbildes aus
der „guten alten Zeit!") Empfohlen wird dann das Bezahlen von Todten-
messen, „das schnellste und vollkommenste Läuterungsmittel," die Gewinnung
solcher Ablässe, welche auch den Hingeschiedenen zu Gute kommen; Anru¬
fungen, Gebete, gute Werke, Wallfahrten, Uebernahme ihrer Schulden,
pflichtmäßige Restitutionen u. f. w.
S'ist eben noch immer der alte Spruch Tezels:
Sobald das Geld im Kasten klingt,
Die Seele aus dem Fegfeuer springt.
Die griechisch-römische Panromimik und das moderne Ballet.
Wenn man die Tanzkunst der Griechen und Römer im Allgemeinen mit
der modernen vergleicht, so zeigt sich auf den ersten Blick eine principielle
Differenz, welche die Aehnlichkeit bedeutend verringert, ja beinahe aushebt.
Bei uns ist der Tanz vorherrschend geselliger Genuß; die Tanzenden kümmern
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |