Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein deutscher Virtuos aus Otnhmti.

In diesen Tagen erscheint in Leipzig, bei F. L. Herbig unter dem Titel
"Aus dem Wanderbuch eines östreichischen Virtuosen" eine Samm¬
lung von Briefen des bekannten Violinspielcrs M. Hauser, in welchen der¬
selbe seine Kunstreise von Neuyork nach Californien, verschiedenen Staaten
Südamerikas, Australien u. s. w. schildert. Wir glauben, daß dieses Buch
Glück machen wird. Der Verfasser sieht gut und weiß das Gesehene bisweilen
recht anmuthig wiederzugeben. Er hat einen glücklichen Humor und trägt
seine Erzählungen mit einer liebenswürdigen Unbefangenheit vor, welche Leuten
seines Berufs nicht häufig eigen ist. Sehr hübsch sind seine Berichte von
dem Treiben der Virtuosen in San Francisco und den Goldminen, ungemein
anziehend seine Schilderung des Lebens in Lima, Valparaiso, San Jago
,ti Chile, wo er als Künstler Gelegenheit fand, auch in die Kreise der vor¬
nehmen Welt Blicke zu thun, besonders interessant endlich die Mittheilungen
von seinen Abenteuern auf Otahaiti, wo er das erste Concert gab, welches
hier gehört wurde. Ein Auszug aus den Briefen, welche seine Abenteuer
und Beobachtungen im Reiche der Königin Pomare schildern, wird am besten
geeignet sein, die Leser mit der Art und Weise des Buches bekannt zu machen.
Er war am 30. Sept. 1854 in Otahaiti oder Tahiti angelangt und hielt
sich zwei Wochen dort auf. Schon bei seinem Eintritt in die Hauptstadt be¬
gegnete ihm ein Abenteuer, welches er nicht wol erwarten konnte:

Börnes Worte, "gebratene Aepfel, den Schnupfen und eine Obrigkeit
findet man überall", bewahrheiten sich auch da, denn man hat keine Idee,
wie man hier von der Polizei gequält wird. Sie besteht aus Eingebornen,
die aus Furcht vor der französischen Herrschaft ihren Diensteifer lieber zu viel
als zu wenig ausüben. Kein Fremder darf auf der Insel ohne Erlaubniß
übernachten, und will er längere Zeit bleiben, so müssen Pässe, Documente
und dergleichen einer hochweisen otahaitischen Polizei übergeben werden, die
dann nach genauen Prüfungen sich entschließt, dem Fremden eine Aufenthalts¬
karte auszuhändigen.

Gleich nach meiner Ankunft verfügte ich mich ins Polizeiamt, das sich
von den Hütten der Eingebornen nur durch eine französische Fahne unterscheidet,
die auf der Dachspitze flattert. Der Beamte, ein Eingeborner, nahm sich in
der weiten blauen Jacke, den französischen Pantalons mit rothen Streifen,
aus denen die nackten gelben Füße hervorguckten, sehr komisch aus. Nachdem
er mich von Kopf bis zu Fuß neugierig betrachtet, begann die Untersuchung
meines Reisepasses.


Ein deutscher Virtuos aus Otnhmti.

In diesen Tagen erscheint in Leipzig, bei F. L. Herbig unter dem Titel
„Aus dem Wanderbuch eines östreichischen Virtuosen" eine Samm¬
lung von Briefen des bekannten Violinspielcrs M. Hauser, in welchen der¬
selbe seine Kunstreise von Neuyork nach Californien, verschiedenen Staaten
Südamerikas, Australien u. s. w. schildert. Wir glauben, daß dieses Buch
Glück machen wird. Der Verfasser sieht gut und weiß das Gesehene bisweilen
recht anmuthig wiederzugeben. Er hat einen glücklichen Humor und trägt
seine Erzählungen mit einer liebenswürdigen Unbefangenheit vor, welche Leuten
seines Berufs nicht häufig eigen ist. Sehr hübsch sind seine Berichte von
dem Treiben der Virtuosen in San Francisco und den Goldminen, ungemein
anziehend seine Schilderung des Lebens in Lima, Valparaiso, San Jago
,ti Chile, wo er als Künstler Gelegenheit fand, auch in die Kreise der vor¬
nehmen Welt Blicke zu thun, besonders interessant endlich die Mittheilungen
von seinen Abenteuern auf Otahaiti, wo er das erste Concert gab, welches
hier gehört wurde. Ein Auszug aus den Briefen, welche seine Abenteuer
und Beobachtungen im Reiche der Königin Pomare schildern, wird am besten
geeignet sein, die Leser mit der Art und Weise des Buches bekannt zu machen.
Er war am 30. Sept. 1854 in Otahaiti oder Tahiti angelangt und hielt
sich zwei Wochen dort auf. Schon bei seinem Eintritt in die Hauptstadt be¬
gegnete ihm ein Abenteuer, welches er nicht wol erwarten konnte:

Börnes Worte, „gebratene Aepfel, den Schnupfen und eine Obrigkeit
findet man überall", bewahrheiten sich auch da, denn man hat keine Idee,
wie man hier von der Polizei gequält wird. Sie besteht aus Eingebornen,
die aus Furcht vor der französischen Herrschaft ihren Diensteifer lieber zu viel
als zu wenig ausüben. Kein Fremder darf auf der Insel ohne Erlaubniß
übernachten, und will er längere Zeit bleiben, so müssen Pässe, Documente
und dergleichen einer hochweisen otahaitischen Polizei übergeben werden, die
dann nach genauen Prüfungen sich entschließt, dem Fremden eine Aufenthalts¬
karte auszuhändigen.

Gleich nach meiner Ankunft verfügte ich mich ins Polizeiamt, das sich
von den Hütten der Eingebornen nur durch eine französische Fahne unterscheidet,
die auf der Dachspitze flattert. Der Beamte, ein Eingeborner, nahm sich in
der weiten blauen Jacke, den französischen Pantalons mit rothen Streifen,
aus denen die nackten gelben Füße hervorguckten, sehr komisch aus. Nachdem
er mich von Kopf bis zu Fuß neugierig betrachtet, begann die Untersuchung
meines Reisepasses.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0429" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266238"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ein deutscher Virtuos aus Otnhmti.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1210"> In diesen Tagen erscheint in Leipzig, bei F. L. Herbig unter dem Titel<lb/>
&#x201E;Aus dem Wanderbuch eines östreichischen Virtuosen" eine Samm¬<lb/>
lung von Briefen des bekannten Violinspielcrs M. Hauser, in welchen der¬<lb/>
selbe seine Kunstreise von Neuyork nach Californien, verschiedenen Staaten<lb/>
Südamerikas, Australien u. s. w. schildert. Wir glauben, daß dieses Buch<lb/>
Glück machen wird. Der Verfasser sieht gut und weiß das Gesehene bisweilen<lb/>
recht anmuthig wiederzugeben. Er hat einen glücklichen Humor und trägt<lb/>
seine Erzählungen mit einer liebenswürdigen Unbefangenheit vor, welche Leuten<lb/>
seines Berufs nicht häufig eigen ist. Sehr hübsch sind seine Berichte von<lb/>
dem Treiben der Virtuosen in San Francisco und den Goldminen, ungemein<lb/>
anziehend seine Schilderung des Lebens in Lima, Valparaiso, San Jago<lb/>
,ti Chile, wo er als Künstler Gelegenheit fand, auch in die Kreise der vor¬<lb/>
nehmen Welt Blicke zu thun, besonders interessant endlich die Mittheilungen<lb/>
von seinen Abenteuern auf Otahaiti, wo er das erste Concert gab, welches<lb/>
hier gehört wurde. Ein Auszug aus den Briefen, welche seine Abenteuer<lb/>
und Beobachtungen im Reiche der Königin Pomare schildern, wird am besten<lb/>
geeignet sein, die Leser mit der Art und Weise des Buches bekannt zu machen.<lb/>
Er war am 30. Sept. 1854 in Otahaiti oder Tahiti angelangt und hielt<lb/>
sich zwei Wochen dort auf. Schon bei seinem Eintritt in die Hauptstadt be¬<lb/>
gegnete ihm ein Abenteuer, welches er nicht wol erwarten konnte:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1211"> Börnes Worte, &#x201E;gebratene Aepfel, den Schnupfen und eine Obrigkeit<lb/>
findet man überall", bewahrheiten sich auch da, denn man hat keine Idee,<lb/>
wie man hier von der Polizei gequält wird. Sie besteht aus Eingebornen,<lb/>
die aus Furcht vor der französischen Herrschaft ihren Diensteifer lieber zu viel<lb/>
als zu wenig ausüben. Kein Fremder darf auf der Insel ohne Erlaubniß<lb/>
übernachten, und will er längere Zeit bleiben, so müssen Pässe, Documente<lb/>
und dergleichen einer hochweisen otahaitischen Polizei übergeben werden, die<lb/>
dann nach genauen Prüfungen sich entschließt, dem Fremden eine Aufenthalts¬<lb/>
karte auszuhändigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1212"> Gleich nach meiner Ankunft verfügte ich mich ins Polizeiamt, das sich<lb/>
von den Hütten der Eingebornen nur durch eine französische Fahne unterscheidet,<lb/>
die auf der Dachspitze flattert. Der Beamte, ein Eingeborner, nahm sich in<lb/>
der weiten blauen Jacke, den französischen Pantalons mit rothen Streifen,<lb/>
aus denen die nackten gelben Füße hervorguckten, sehr komisch aus. Nachdem<lb/>
er mich von Kopf bis zu Fuß neugierig betrachtet, begann die Untersuchung<lb/>
meines Reisepasses.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0429] Ein deutscher Virtuos aus Otnhmti. In diesen Tagen erscheint in Leipzig, bei F. L. Herbig unter dem Titel „Aus dem Wanderbuch eines östreichischen Virtuosen" eine Samm¬ lung von Briefen des bekannten Violinspielcrs M. Hauser, in welchen der¬ selbe seine Kunstreise von Neuyork nach Californien, verschiedenen Staaten Südamerikas, Australien u. s. w. schildert. Wir glauben, daß dieses Buch Glück machen wird. Der Verfasser sieht gut und weiß das Gesehene bisweilen recht anmuthig wiederzugeben. Er hat einen glücklichen Humor und trägt seine Erzählungen mit einer liebenswürdigen Unbefangenheit vor, welche Leuten seines Berufs nicht häufig eigen ist. Sehr hübsch sind seine Berichte von dem Treiben der Virtuosen in San Francisco und den Goldminen, ungemein anziehend seine Schilderung des Lebens in Lima, Valparaiso, San Jago ,ti Chile, wo er als Künstler Gelegenheit fand, auch in die Kreise der vor¬ nehmen Welt Blicke zu thun, besonders interessant endlich die Mittheilungen von seinen Abenteuern auf Otahaiti, wo er das erste Concert gab, welches hier gehört wurde. Ein Auszug aus den Briefen, welche seine Abenteuer und Beobachtungen im Reiche der Königin Pomare schildern, wird am besten geeignet sein, die Leser mit der Art und Weise des Buches bekannt zu machen. Er war am 30. Sept. 1854 in Otahaiti oder Tahiti angelangt und hielt sich zwei Wochen dort auf. Schon bei seinem Eintritt in die Hauptstadt be¬ gegnete ihm ein Abenteuer, welches er nicht wol erwarten konnte: Börnes Worte, „gebratene Aepfel, den Schnupfen und eine Obrigkeit findet man überall", bewahrheiten sich auch da, denn man hat keine Idee, wie man hier von der Polizei gequält wird. Sie besteht aus Eingebornen, die aus Furcht vor der französischen Herrschaft ihren Diensteifer lieber zu viel als zu wenig ausüben. Kein Fremder darf auf der Insel ohne Erlaubniß übernachten, und will er längere Zeit bleiben, so müssen Pässe, Documente und dergleichen einer hochweisen otahaitischen Polizei übergeben werden, die dann nach genauen Prüfungen sich entschließt, dem Fremden eine Aufenthalts¬ karte auszuhändigen. Gleich nach meiner Ankunft verfügte ich mich ins Polizeiamt, das sich von den Hütten der Eingebornen nur durch eine französische Fahne unterscheidet, die auf der Dachspitze flattert. Der Beamte, ein Eingeborner, nahm sich in der weiten blauen Jacke, den französischen Pantalons mit rothen Streifen, aus denen die nackten gelben Füße hervorguckten, sehr komisch aus. Nachdem er mich von Kopf bis zu Fuß neugierig betrachtet, begann die Untersuchung meines Reisepasses.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_266356
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_266356/429
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_266356/429>, abgerufen am 05.07.2024.