Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zweifelhaft sein. Der Papst erließ an die Behörde die strengsten Befehle,
den Ketzer auszuliefern, März 1493, und wenn diese im Anfang noch zögerte,
so gab ihr bald ein sonderbarer Zwischenfall Gelegenheit, sich des lustigen
Neuerers zu entledigen.

Savonarolas Ansehn beruhte zum großen Theil darauf, daß man ihn für
einen Propheten und Wunderthäter hielt. In solchen Fällen wird man zuletzt, sobald
der fantatische Enthusiasmus verraucht ist, nach wirklichen Zeichen verlangen.
Ein leidenschaftlicher Anhänger Savonarolas hatte sich erboten, für die Wahr¬
heit seiner Lehre die Feuerprobe zu bestehn. Ein Franziskaner wollte das
Gegentheil aus demselben Wege beweisen. Das Volk freute sich auf das neue
Schauspiel, die Schranken waren überfüllt, der Holzstoß angeschürt, aber bald
merkte man, daß es den beiden Parteien unheimlich wurde; die unsinnigsten
Vorwände wurden herbeigesucht, die Probe zu beseitigen, bis es endlich zu
regnen anfing und Savonarola feierlich erklärte, daß Gott die Prüfung nicht
wolle. Das Volk, das ein Wunder erwartet, war im höchsten Grade auf¬
gebracht, auf die Sache des Propheten siel das Gepräge des Lächerlichen, er
war verloren. Wenige Tage darauf brach ein Volksaufstand aus, man
stürmte das Kloster San Marco, Savonarola lieferte sich aus, und dieselbe
Pöbelmasfe, die ihn früher vergöttert, war nahe daran, ihn in Stücke zu
zerreißen. Den 9. April wurde der Proceß gegen ihn eingeleitet, er gestand
aus der Folter alles, was man wollte, erklärte aber gleich darauf, nur durch
den Schmerz bestimmt worden zu sein. Den 23. Mai 1493 wurde er gehängt,
seine Anhänger verbannt oder zu starken Geldstrafen verurtheilt, unter den
letztern war ein damals noch unbekannter Mann Nicolo Macchiavelli.


Reisen in Italien.
2. '

Seit dem Jahr 1789 kam auch in die deutschen Beschreibungen Italiens
ein neues Element. Von der gewaltigen Gährung, welche die französische Re¬
volution in dem geistigen Leben von ganz Europa hervorbrachte, ist fortan
auch hier etwas zu spüren. Bisher hatte man sich entweder in das friedliche
Studium der Natur und der Vergangenheit, der Kunst und des Alterthums
versenkt, ohne sich die daraus erwachsenden Genüsse durch einen Blick auf die


zweifelhaft sein. Der Papst erließ an die Behörde die strengsten Befehle,
den Ketzer auszuliefern, März 1493, und wenn diese im Anfang noch zögerte,
so gab ihr bald ein sonderbarer Zwischenfall Gelegenheit, sich des lustigen
Neuerers zu entledigen.

Savonarolas Ansehn beruhte zum großen Theil darauf, daß man ihn für
einen Propheten und Wunderthäter hielt. In solchen Fällen wird man zuletzt, sobald
der fantatische Enthusiasmus verraucht ist, nach wirklichen Zeichen verlangen.
Ein leidenschaftlicher Anhänger Savonarolas hatte sich erboten, für die Wahr¬
heit seiner Lehre die Feuerprobe zu bestehn. Ein Franziskaner wollte das
Gegentheil aus demselben Wege beweisen. Das Volk freute sich auf das neue
Schauspiel, die Schranken waren überfüllt, der Holzstoß angeschürt, aber bald
merkte man, daß es den beiden Parteien unheimlich wurde; die unsinnigsten
Vorwände wurden herbeigesucht, die Probe zu beseitigen, bis es endlich zu
regnen anfing und Savonarola feierlich erklärte, daß Gott die Prüfung nicht
wolle. Das Volk, das ein Wunder erwartet, war im höchsten Grade auf¬
gebracht, auf die Sache des Propheten siel das Gepräge des Lächerlichen, er
war verloren. Wenige Tage darauf brach ein Volksaufstand aus, man
stürmte das Kloster San Marco, Savonarola lieferte sich aus, und dieselbe
Pöbelmasfe, die ihn früher vergöttert, war nahe daran, ihn in Stücke zu
zerreißen. Den 9. April wurde der Proceß gegen ihn eingeleitet, er gestand
aus der Folter alles, was man wollte, erklärte aber gleich darauf, nur durch
den Schmerz bestimmt worden zu sein. Den 23. Mai 1493 wurde er gehängt,
seine Anhänger verbannt oder zu starken Geldstrafen verurtheilt, unter den
letztern war ein damals noch unbekannter Mann Nicolo Macchiavelli.


Reisen in Italien.
2. '

Seit dem Jahr 1789 kam auch in die deutschen Beschreibungen Italiens
ein neues Element. Von der gewaltigen Gährung, welche die französische Re¬
volution in dem geistigen Leben von ganz Europa hervorbrachte, ist fortan
auch hier etwas zu spüren. Bisher hatte man sich entweder in das friedliche
Studium der Natur und der Vergangenheit, der Kunst und des Alterthums
versenkt, ohne sich die daraus erwachsenden Genüsse durch einen Blick auf die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0343" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266152"/>
          <p xml:id="ID_911" prev="#ID_910"> zweifelhaft sein. Der Papst erließ an die Behörde die strengsten Befehle,<lb/>
den Ketzer auszuliefern, März 1493, und wenn diese im Anfang noch zögerte,<lb/>
so gab ihr bald ein sonderbarer Zwischenfall Gelegenheit, sich des lustigen<lb/>
Neuerers zu entledigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_912"> Savonarolas Ansehn beruhte zum großen Theil darauf, daß man ihn für<lb/>
einen Propheten und Wunderthäter hielt. In solchen Fällen wird man zuletzt, sobald<lb/>
der fantatische Enthusiasmus verraucht ist, nach wirklichen Zeichen verlangen.<lb/>
Ein leidenschaftlicher Anhänger Savonarolas hatte sich erboten, für die Wahr¬<lb/>
heit seiner Lehre die Feuerprobe zu bestehn. Ein Franziskaner wollte das<lb/>
Gegentheil aus demselben Wege beweisen. Das Volk freute sich auf das neue<lb/>
Schauspiel, die Schranken waren überfüllt, der Holzstoß angeschürt, aber bald<lb/>
merkte man, daß es den beiden Parteien unheimlich wurde; die unsinnigsten<lb/>
Vorwände wurden herbeigesucht, die Probe zu beseitigen, bis es endlich zu<lb/>
regnen anfing und Savonarola feierlich erklärte, daß Gott die Prüfung nicht<lb/>
wolle. Das Volk, das ein Wunder erwartet, war im höchsten Grade auf¬<lb/>
gebracht, auf die Sache des Propheten siel das Gepräge des Lächerlichen, er<lb/>
war verloren. Wenige Tage darauf brach ein Volksaufstand aus, man<lb/>
stürmte das Kloster San Marco, Savonarola lieferte sich aus, und dieselbe<lb/>
Pöbelmasfe, die ihn früher vergöttert, war nahe daran, ihn in Stücke zu<lb/>
zerreißen. Den 9. April wurde der Proceß gegen ihn eingeleitet, er gestand<lb/>
aus der Folter alles, was man wollte, erklärte aber gleich darauf, nur durch<lb/>
den Schmerz bestimmt worden zu sein. Den 23. Mai 1493 wurde er gehängt,<lb/>
seine Anhänger verbannt oder zu starken Geldstrafen verurtheilt, unter den<lb/>
letztern war ein damals noch unbekannter Mann Nicolo Macchiavelli.</p><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Reisen in Italien.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 2. ' </head><lb/>
            <p xml:id="ID_913" next="#ID_914"> Seit dem Jahr 1789 kam auch in die deutschen Beschreibungen Italiens<lb/>
ein neues Element. Von der gewaltigen Gährung, welche die französische Re¬<lb/>
volution in dem geistigen Leben von ganz Europa hervorbrachte, ist fortan<lb/>
auch hier etwas zu spüren. Bisher hatte man sich entweder in das friedliche<lb/>
Studium der Natur und der Vergangenheit, der Kunst und des Alterthums<lb/>
versenkt, ohne sich die daraus erwachsenden Genüsse durch einen Blick auf die</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0343] zweifelhaft sein. Der Papst erließ an die Behörde die strengsten Befehle, den Ketzer auszuliefern, März 1493, und wenn diese im Anfang noch zögerte, so gab ihr bald ein sonderbarer Zwischenfall Gelegenheit, sich des lustigen Neuerers zu entledigen. Savonarolas Ansehn beruhte zum großen Theil darauf, daß man ihn für einen Propheten und Wunderthäter hielt. In solchen Fällen wird man zuletzt, sobald der fantatische Enthusiasmus verraucht ist, nach wirklichen Zeichen verlangen. Ein leidenschaftlicher Anhänger Savonarolas hatte sich erboten, für die Wahr¬ heit seiner Lehre die Feuerprobe zu bestehn. Ein Franziskaner wollte das Gegentheil aus demselben Wege beweisen. Das Volk freute sich auf das neue Schauspiel, die Schranken waren überfüllt, der Holzstoß angeschürt, aber bald merkte man, daß es den beiden Parteien unheimlich wurde; die unsinnigsten Vorwände wurden herbeigesucht, die Probe zu beseitigen, bis es endlich zu regnen anfing und Savonarola feierlich erklärte, daß Gott die Prüfung nicht wolle. Das Volk, das ein Wunder erwartet, war im höchsten Grade auf¬ gebracht, auf die Sache des Propheten siel das Gepräge des Lächerlichen, er war verloren. Wenige Tage darauf brach ein Volksaufstand aus, man stürmte das Kloster San Marco, Savonarola lieferte sich aus, und dieselbe Pöbelmasfe, die ihn früher vergöttert, war nahe daran, ihn in Stücke zu zerreißen. Den 9. April wurde der Proceß gegen ihn eingeleitet, er gestand aus der Folter alles, was man wollte, erklärte aber gleich darauf, nur durch den Schmerz bestimmt worden zu sein. Den 23. Mai 1493 wurde er gehängt, seine Anhänger verbannt oder zu starken Geldstrafen verurtheilt, unter den letztern war ein damals noch unbekannter Mann Nicolo Macchiavelli. Reisen in Italien. 2. ' Seit dem Jahr 1789 kam auch in die deutschen Beschreibungen Italiens ein neues Element. Von der gewaltigen Gährung, welche die französische Re¬ volution in dem geistigen Leben von ganz Europa hervorbrachte, ist fortan auch hier etwas zu spüren. Bisher hatte man sich entweder in das friedliche Studium der Natur und der Vergangenheit, der Kunst und des Alterthums versenkt, ohne sich die daraus erwachsenden Genüsse durch einen Blick auf die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_266356
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_266356/343
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_266356/343>, abgerufen am 05.07.2024.