Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.... Kllnstliteratnr. Geschichte der Architektur. Von Wilhelm Lübke. 2. stark vermehrte Deutsches Kunstblatt redigirt von Fr. Eggers in Berlin. Stuttgart, Neue Romane. W. Hcinscs sämmtliche Schriften, Originalausgabe, zweite Auflage. Der Chevalier Sarti oder musikalische Zustände Venedigs im 18. Jahr¬ Verantwortlicher Redacteur- 0. Moritz Busch Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig. ... Kllnstliteratnr. Geschichte der Architektur. Von Wilhelm Lübke. 2. stark vermehrte Deutsches Kunstblatt redigirt von Fr. Eggers in Berlin. Stuttgart, Neue Romane. W. Hcinscs sämmtliche Schriften, Originalausgabe, zweite Auflage. Der Chevalier Sarti oder musikalische Zustände Venedigs im 18. Jahr¬ Verantwortlicher Redacteur- 0. Moritz Busch Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0328" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266137"/> </div> <div n="1"> <head> ...<lb/> Kllnstliteratnr.</head><lb/> <p xml:id="ID_871"> Geschichte der Architektur. Von Wilhelm Lübke. 2. stark vermehrte<lb/> Auflage. Köln, Seemann. — Das Buch verdient die allgemeine Anerkennung,<lb/> die es gefunden hat, in reichstem Maß. Aus der Fülle gründlichster und umfassendster<lb/> Kenntniß heraus hat der Verfasser sein Material geschöpft, aber mit umsichtiger<lb/> Auswahl nur dasjenige zusammengestellt, was dem größeren kunstliebenden Publicum<lb/> einen deutlichen Umriß zu geben geeignet ist. Durch die Vermehrung der Illustrationen,<lb/> deren technische Ausführung alle Anerkennung verdient, hat die neue Ausgabe außer¬<lb/> ordentlich gewonnen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_872"> Deutsches Kunstblatt redigirt von Fr. Eggers in Berlin. Stuttgart,<lb/> Ebner seubert. — Diesmal wollen wir von dieser allgemein anerkannten Zeitschrift<lb/> nur die Zugabe erwähnen, das von Paul Heyse in München redigirte Literatur¬<lb/> blatt, das in seinen letzten Nummern eine Reihe vortrefflicher Abhandlungen ent¬<lb/> hält. Darunter eine Charakteristik Dav. Straußs von Bischer, eine Recension der<lb/> Gedichte von Hebbel und Dingelstedt, des Columbus von Meute, und, was uns<lb/> besonders angezogen hat: „Die Gefahren für die wahre Sittlichkeit durch die falsche<lb/> Sittlichkeit in der Poesie" von Löbell. —Wir wünschen den beiden Zeitschriften —<lb/> denn daß sie zusammengeheftet sind, ist doch nur ein Zufall — ein recht fröhliches<lb/> Gedeihn.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Neue Romane.</head><lb/> <p xml:id="ID_873"> W. Hcinscs sämmtliche Schriften, Originalausgabe, zweite Auflage.<lb/> Leipzig, Graul (Volksbivliothck deutscher Klassiker). Von dieser Ausgabe haben wir<lb/> bis jetzt sieben Lieferungen Erhalten; wir behalten uns vor, bei Vollendung derselben<lb/> auf den Charakter des Dichters und seinen Einfluß auf unsere Zeit zurückzu¬<lb/> kommen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_874"> Der Chevalier Sarti oder musikalische Zustände Venedigs im 18. Jahr¬<lb/> hundert. Ein Roman von P. sendo. Aus dem Französischen übersetzt und mit<lb/> musikalischen Anmerkungen begleitet vom Cantor O. Kate in Dresden. Dresden,<lb/> Kuntze. — Eine Reihe von Fcuillctonartikeln aus der Rövuö as äsux monäss im<lb/> Stil Heinscs und Hoffmanns, geistvoll geschrieben, mit sehr reichhaltigen musika¬<lb/> lischen Notizen und Urtheilen und Phantasiestücken verwandter Art ausgestattet.<lb/> Ob die Verbindung des Belehrenden und des Unterhaltenden einen correcten Ge¬<lb/> schmack befriedigt, wollen wir dahingestellt sein lassen. Die Zusätze des Uebersetzers<lb/> sind wahre Bereicherungen; es ist schade, daß er nicht noch mehr gegeben hat-<lb/> Dem Verfasser könnten wir für die warme, ja begeisterte Vertretung der deutschen<lb/> Musik dankbar sein, wenn ihm nicht Meyerbeer so ziemlich neben Mozart stände.-^</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur- 0. Moritz Busch Verlag von F. L. Herbig<lb/> in Leipzig.<lb/> Druck von C. E. Elbert in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0328]
...
Kllnstliteratnr.
Geschichte der Architektur. Von Wilhelm Lübke. 2. stark vermehrte
Auflage. Köln, Seemann. — Das Buch verdient die allgemeine Anerkennung,
die es gefunden hat, in reichstem Maß. Aus der Fülle gründlichster und umfassendster
Kenntniß heraus hat der Verfasser sein Material geschöpft, aber mit umsichtiger
Auswahl nur dasjenige zusammengestellt, was dem größeren kunstliebenden Publicum
einen deutlichen Umriß zu geben geeignet ist. Durch die Vermehrung der Illustrationen,
deren technische Ausführung alle Anerkennung verdient, hat die neue Ausgabe außer¬
ordentlich gewonnen. —
Deutsches Kunstblatt redigirt von Fr. Eggers in Berlin. Stuttgart,
Ebner seubert. — Diesmal wollen wir von dieser allgemein anerkannten Zeitschrift
nur die Zugabe erwähnen, das von Paul Heyse in München redigirte Literatur¬
blatt, das in seinen letzten Nummern eine Reihe vortrefflicher Abhandlungen ent¬
hält. Darunter eine Charakteristik Dav. Straußs von Bischer, eine Recension der
Gedichte von Hebbel und Dingelstedt, des Columbus von Meute, und, was uns
besonders angezogen hat: „Die Gefahren für die wahre Sittlichkeit durch die falsche
Sittlichkeit in der Poesie" von Löbell. —Wir wünschen den beiden Zeitschriften —
denn daß sie zusammengeheftet sind, ist doch nur ein Zufall — ein recht fröhliches
Gedeihn.
Neue Romane.
W. Hcinscs sämmtliche Schriften, Originalausgabe, zweite Auflage.
Leipzig, Graul (Volksbivliothck deutscher Klassiker). Von dieser Ausgabe haben wir
bis jetzt sieben Lieferungen Erhalten; wir behalten uns vor, bei Vollendung derselben
auf den Charakter des Dichters und seinen Einfluß auf unsere Zeit zurückzu¬
kommen. —
Der Chevalier Sarti oder musikalische Zustände Venedigs im 18. Jahr¬
hundert. Ein Roman von P. sendo. Aus dem Französischen übersetzt und mit
musikalischen Anmerkungen begleitet vom Cantor O. Kate in Dresden. Dresden,
Kuntze. — Eine Reihe von Fcuillctonartikeln aus der Rövuö as äsux monäss im
Stil Heinscs und Hoffmanns, geistvoll geschrieben, mit sehr reichhaltigen musika¬
lischen Notizen und Urtheilen und Phantasiestücken verwandter Art ausgestattet.
Ob die Verbindung des Belehrenden und des Unterhaltenden einen correcten Ge¬
schmack befriedigt, wollen wir dahingestellt sein lassen. Die Zusätze des Uebersetzers
sind wahre Bereicherungen; es ist schade, daß er nicht noch mehr gegeben hat-
Dem Verfasser könnten wir für die warme, ja begeisterte Vertretung der deutschen
Musik dankbar sein, wenn ihm nicht Meyerbeer so ziemlich neben Mozart stände.-^
Verantwortlicher Redacteur- 0. Moritz Busch Verlag von F. L. Herbig
in Leipzig.
Druck von C. E. Elbert in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |