Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.gehandelt, und daß ausschließlich der formelle Ausweg einer Jmmediateingabe Preußen in der polnisch-französischen Revolutionszeit. Geschichte der Revolutionszeit von 1789 bis 1795. Von Heinrich von Sybel. Es gibt wenig Begebenheiten in der neuern Geschichte, die von der öffent¬ ^7^ ' . 17" ,
gehandelt, und daß ausschließlich der formelle Ausweg einer Jmmediateingabe Preußen in der polnisch-französischen Revolutionszeit. Geschichte der Revolutionszeit von 1789 bis 1795. Von Heinrich von Sybel. Es gibt wenig Begebenheiten in der neuern Geschichte, die von der öffent¬ ^7^ ' . 17" ,
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/265948"/> <p xml:id="ID_335" prev="#ID_334"> gehandelt, und daß ausschließlich der formelle Ausweg einer Jmmediateingabe<lb/> an den König ihre Auflösung veranlaßt habe. Da sie aber ihre Bedenken<lb/> gegen viele Zweige der innern Verwaltung, ihre Beschwerden über die finan¬<lb/> ziellen Ausschreitungen im Kriegsdepartement, ihre Klagen gegen die Hintan¬<lb/> setzung der konstitutionellen Institutionen durch die Verwaltung und gegen den<lb/> grundgesctzfeindlichen Geist der gouvernementalen, vom Staat subvenirten Pre߬<lb/> organe aus keine andere Weise zu wirksamer Geltung bringen zu können über¬<lb/> zeugt war, so erschien grade erst jetzt die Auflösung als Mittel, die Stimme der<lb/> Landesvertretung vom König fern zu halten, die Ueberzeugungen der Landes-<lb/> vertrcter mundtodt zu machen, dem gouvernementalen Ermessen alle grund¬<lb/> gesetzliche Rechte und Befugnisse der Landesvertretung unterzuordnen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Preußen in der polnisch-französischen Revolutionszeit.</head><lb/> <p xml:id="ID_336"> Geschichte der Revolutionszeit von 1789 bis 1795. Von Heinrich von Sybel.<lb/> Dritter Band, erste Abtheilung. Düsseldorf, I. Buddeus.</p><lb/> <p xml:id="ID_337" next="#ID_338"> Es gibt wenig Begebenheiten in der neuern Geschichte, die von der öffent¬<lb/> lichen Meinung so allgemein gebrandmarkt wären, als die Theilung Polens<lb/> und der Friede von Basel. Hört man die gewöhnlichen Urtheile, so sollte man<lb/> annehmen, in der Politik des achtzehnten Jahrhunderts habe sonst die voll¬<lb/> kommenste Sittlichkeit geherrscht, und nur durch jene beiden Thatsachen sei<lb/> der böse Geist des Macchicwcllismus in die europäischen Zustände eingeführt<lb/> worden. Beide Mal ist es Preußen, dem man die Last dieser schweren Ver¬<lb/> antwortlichkeit aufbürdet. Etwas Richtiges liegt so allgemein ausgesproche¬<lb/> nen Ansichten immer zu Grunde. Die Theilung Polens ist zwar nicht un¬<lb/> moralischer als irgend ein anderer Ausdruck des Arrondirungssystems, welches<lb/> un achtzehnten Jahrhundert für die Politik der Fürsten maßgebend war und<lb/> maßgebend sein mußte, wenn man sich aus dem verwickelten, lebensunfähigen<lb/> Rechtssystem des siebzehnten Jahrhunderts freimachen wollte, aber die Form,<lb/> ,^n der sie ausgeführt wurde, ist allerdings cynischer als irgend etwas, das<lb/> sonst nach dieser Richtung geschehn ist. Außerdem hat sie für die Theil-<lb/> nehmer bittere Früchte getragen, namentlich für Preußen, welches dies fremd¬<lb/> artige Element nych immer nicht hat absorbiren können, und dadurch in Ver¬<lb/> bindungen verstrickt ist, die seinen wahren Bedürfnissen widersprechen. Der'''''"'</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> ^7^ ' . 17" ,</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0139]
gehandelt, und daß ausschließlich der formelle Ausweg einer Jmmediateingabe
an den König ihre Auflösung veranlaßt habe. Da sie aber ihre Bedenken
gegen viele Zweige der innern Verwaltung, ihre Beschwerden über die finan¬
ziellen Ausschreitungen im Kriegsdepartement, ihre Klagen gegen die Hintan¬
setzung der konstitutionellen Institutionen durch die Verwaltung und gegen den
grundgesctzfeindlichen Geist der gouvernementalen, vom Staat subvenirten Pre߬
organe aus keine andere Weise zu wirksamer Geltung bringen zu können über¬
zeugt war, so erschien grade erst jetzt die Auflösung als Mittel, die Stimme der
Landesvertretung vom König fern zu halten, die Ueberzeugungen der Landes-
vertrcter mundtodt zu machen, dem gouvernementalen Ermessen alle grund¬
gesetzliche Rechte und Befugnisse der Landesvertretung unterzuordnen.
Preußen in der polnisch-französischen Revolutionszeit.
Geschichte der Revolutionszeit von 1789 bis 1795. Von Heinrich von Sybel.
Dritter Band, erste Abtheilung. Düsseldorf, I. Buddeus.
Es gibt wenig Begebenheiten in der neuern Geschichte, die von der öffent¬
lichen Meinung so allgemein gebrandmarkt wären, als die Theilung Polens
und der Friede von Basel. Hört man die gewöhnlichen Urtheile, so sollte man
annehmen, in der Politik des achtzehnten Jahrhunderts habe sonst die voll¬
kommenste Sittlichkeit geherrscht, und nur durch jene beiden Thatsachen sei
der böse Geist des Macchicwcllismus in die europäischen Zustände eingeführt
worden. Beide Mal ist es Preußen, dem man die Last dieser schweren Ver¬
antwortlichkeit aufbürdet. Etwas Richtiges liegt so allgemein ausgesproche¬
nen Ansichten immer zu Grunde. Die Theilung Polens ist zwar nicht un¬
moralischer als irgend ein anderer Ausdruck des Arrondirungssystems, welches
un achtzehnten Jahrhundert für die Politik der Fürsten maßgebend war und
maßgebend sein mußte, wenn man sich aus dem verwickelten, lebensunfähigen
Rechtssystem des siebzehnten Jahrhunderts freimachen wollte, aber die Form,
,^n der sie ausgeführt wurde, ist allerdings cynischer als irgend etwas, das
sonst nach dieser Richtung geschehn ist. Außerdem hat sie für die Theil-
nehmer bittere Früchte getragen, namentlich für Preußen, welches dies fremd¬
artige Element nych immer nicht hat absorbiren können, und dadurch in Ver¬
bindungen verstrickt ist, die seinen wahren Bedürfnissen widersprechen. Der'''''"'
^7^ ' . 17" ,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |