Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.Friede von Basel setzte zwar nur fort, was die deutschen Fürsten seit dem Diese innere Nothwendigkeit klar gemacht zu dabey, ist eines der vor¬ Seit dem dreißigjährigen Krieg war der preußisch-brandenburgische Staat Friede von Basel setzte zwar nur fort, was die deutschen Fürsten seit dem Diese innere Nothwendigkeit klar gemacht zu dabey, ist eines der vor¬ Seit dem dreißigjährigen Krieg war der preußisch-brandenburgische Staat <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/265949"/> <p xml:id="ID_338" prev="#ID_337"> Friede von Basel setzte zwar nur fort, was die deutschen Fürsten seit dem<lb/> dreißigjährigen Krieg begonnen hatten, aber er war allerdings der erste ver-<lb/> hüngnißvolle Schritt, durch welchen jener französischen Uebermacht Bahn ge¬<lb/> brochen wurde, die zwanzig schwere Jahre auf Deutschland gelastet hat. Jene<lb/> beiden Ereignisse zu rechtfertigen, sie ga< als wohlthätig sür die neuere Ent¬<lb/> wickelung nachzuweisen, wird kaum gelingen, aber bei einer detaillirten Dar¬<lb/> stellung kommt man bald zu der Ueberzeugung, daß ein Schritt den andern<lb/> bedingte und daß in dem Naturproceß, der darin waltet, die Schuld des Ein¬<lb/> zelnen und namentlich Preußens kaum in Betracht kommt.</p><lb/> <p xml:id="ID_339"> Diese innere Nothwendigkeit klar gemacht zu dabey, ist eines der vor¬<lb/> züglichsten Verdienste des Geschichtschreibers, dessen Werk uns zu diesen<lb/> Bemerkungen veranlaßt. Mit einer Reife der Bildung, einer Vollständigkeit<lb/> und Unbefangenheit der Forschungen und einer kalten Besonnenheit des Ur¬<lb/> theils, wie sie sich unter unsern Schriftstellern sehr selten findet, verbindet<lb/> Heinrich v. Sybel eine Rechtschaffenheit des Gefühls, die ihn davor be¬<lb/> wahrt, was er begreift auch zu billigen. Die Verwickelung der Umstände hat<lb/> eine sehr weitreichende Macht, aber der Wille des Menschen, durch das Ge¬<lb/> wissen gekräftigt, ist doch sähig sich darüber zu erheben, und sast überall wird<lb/> sich zeigen, daß die Hochherzigkeit der Gesinnung, die im Stande ist, die Ver¬<lb/> hältnisse groß aufzufassen und die kleinen Motive des augenblicklichen Erfolgs<lb/> dem Gefühl der Pflicht und des allgemeinen Berufs unterzuordnen, auf die<lb/> Dauer auch in der Politik den richtigsten und namentlich auch den sichersten<lb/> Weg weist. Die traurigste Rolle aber spielen diejenigen Charaktere, die, in<lb/> eine kritische Zeit gestellt, wo es darauf ankommt, mit. schnellem Entschluß den<lb/> Augenblick zu ergreifen, von verschiedenen Motiven erregt werden, und bald<lb/> der Pflicht und der Ehre, bald dem Interesse Gehör geben. Eine solche Rolle<lb/> hat Preußen seit dem Tode Friedrich des Großen sast ununterbrochen gespielt<lb/> und sie würde seinen Untergang herbeigeführt haben, wenn nicht die unversieg-<lb/> liche Lebenskraft in den natürlichen Grundlagen dieses Staats auch aus den<lb/> ungünstigsten Verhältnissen immer neue Nahrung zu ziehn wüßte.</p><lb/> <p xml:id="ID_340" next="#ID_341"> Seit dem dreißigjährigen Krieg war der preußisch-brandenburgische Staat<lb/> durch den großen Kurfürsten in die europäische Politik eingeführt worden. Er<lb/> hat nicht blos seinen Staat in die Hohe gebracht, er hat auch das völlig<lb/> zerrüttete und in seinem Lebensnerv angegriffene, dem allgemeinen Schimpf<lb/> und Hohn ausgesetzte Deutschland, so weit es unter den traurigen Umständen<lb/> möglich war, wieder in seine Fugen eingerenkt. Schon damals begann Oest¬<lb/> reich, mit den scheinbaren Rechten und Pflichten der alten Kaiserwürde aus¬<lb/> gestattet, jene Politik, die es Preußen gegenüber stets aufrecht erhalten hat:<lb/> es benutzte den frisch aufkeimenden, in seinen inneren Verhältnissen geordneten<lb/> tüchtigen Kriegcrstaat, dem Feind die entscheidenden Schläge, beizubringen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0140]
Friede von Basel setzte zwar nur fort, was die deutschen Fürsten seit dem
dreißigjährigen Krieg begonnen hatten, aber er war allerdings der erste ver-
hüngnißvolle Schritt, durch welchen jener französischen Uebermacht Bahn ge¬
brochen wurde, die zwanzig schwere Jahre auf Deutschland gelastet hat. Jene
beiden Ereignisse zu rechtfertigen, sie ga< als wohlthätig sür die neuere Ent¬
wickelung nachzuweisen, wird kaum gelingen, aber bei einer detaillirten Dar¬
stellung kommt man bald zu der Ueberzeugung, daß ein Schritt den andern
bedingte und daß in dem Naturproceß, der darin waltet, die Schuld des Ein¬
zelnen und namentlich Preußens kaum in Betracht kommt.
Diese innere Nothwendigkeit klar gemacht zu dabey, ist eines der vor¬
züglichsten Verdienste des Geschichtschreibers, dessen Werk uns zu diesen
Bemerkungen veranlaßt. Mit einer Reife der Bildung, einer Vollständigkeit
und Unbefangenheit der Forschungen und einer kalten Besonnenheit des Ur¬
theils, wie sie sich unter unsern Schriftstellern sehr selten findet, verbindet
Heinrich v. Sybel eine Rechtschaffenheit des Gefühls, die ihn davor be¬
wahrt, was er begreift auch zu billigen. Die Verwickelung der Umstände hat
eine sehr weitreichende Macht, aber der Wille des Menschen, durch das Ge¬
wissen gekräftigt, ist doch sähig sich darüber zu erheben, und sast überall wird
sich zeigen, daß die Hochherzigkeit der Gesinnung, die im Stande ist, die Ver¬
hältnisse groß aufzufassen und die kleinen Motive des augenblicklichen Erfolgs
dem Gefühl der Pflicht und des allgemeinen Berufs unterzuordnen, auf die
Dauer auch in der Politik den richtigsten und namentlich auch den sichersten
Weg weist. Die traurigste Rolle aber spielen diejenigen Charaktere, die, in
eine kritische Zeit gestellt, wo es darauf ankommt, mit. schnellem Entschluß den
Augenblick zu ergreifen, von verschiedenen Motiven erregt werden, und bald
der Pflicht und der Ehre, bald dem Interesse Gehör geben. Eine solche Rolle
hat Preußen seit dem Tode Friedrich des Großen sast ununterbrochen gespielt
und sie würde seinen Untergang herbeigeführt haben, wenn nicht die unversieg-
liche Lebenskraft in den natürlichen Grundlagen dieses Staats auch aus den
ungünstigsten Verhältnissen immer neue Nahrung zu ziehn wüßte.
Seit dem dreißigjährigen Krieg war der preußisch-brandenburgische Staat
durch den großen Kurfürsten in die europäische Politik eingeführt worden. Er
hat nicht blos seinen Staat in die Hohe gebracht, er hat auch das völlig
zerrüttete und in seinem Lebensnerv angegriffene, dem allgemeinen Schimpf
und Hohn ausgesetzte Deutschland, so weit es unter den traurigen Umständen
möglich war, wieder in seine Fugen eingerenkt. Schon damals begann Oest¬
reich, mit den scheinbaren Rechten und Pflichten der alten Kaiserwürde aus¬
gestattet, jene Politik, die es Preußen gegenüber stets aufrecht erhalten hat:
es benutzte den frisch aufkeimenden, in seinen inneren Verhältnissen geordneten
tüchtigen Kriegcrstaat, dem Feind die entscheidenden Schläge, beizubringen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |