Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutsche Literaturgeschichte.
Die Entwicklung der deutschen Poesie Klopstocks erstem Auftreten bis zu Goe¬
thes Tod, Von I- W, Löbell. - 2, Bd, -- Braunschweig, Schwetschke
und Sohn,
Goethes Leben. Von I. W. Schäfer. Zweite, aufs neue durchgearbeitete Auflage.
Bd. I. 2. Bremen, Schünemann. --
Schillers Leben und Werke. Von Emil Pälteste. 1. Bd. Berlin, Franz Dunker. --
Gustav Schwab. Sein Leben und Wirken geschildert von Karl Klüpfel, Leip¬
zig, Brockhaus. --
?do lito Ap<Z vords ok lZovtdv: neu skvtvdvs ok lus "xe "na oontomxoranss,
kron pnblisIivÄ "na mixubUsdöä uourves. <Z. L. I-svos. (ZvM-
riZIit vüitivn. Loeouä vüition, rovi^va b> tluz autlror. Vol. 1. I^mMF,
Lroolclr^us. --

Das Buch von Löbell gehört zu den lehrreichsten, die in den letzten
Jahren über deutsche Literatur geschrieben sind. An die wunderliche Form,
oder vielmehr die absolute Formlosigkeit muß man sich nicht stoßen, man wird
durch den Inhalt der Ercurse auf das reichste entschädigt: es sind die Resul¬
tate vieljähriger reifer Studien. Die Notizen sind sehr vollständig, und das
Urtheil von einer Besonnenheit, daß man ihm in den meisten Füllen beipflich.
ten kann. Der vorliegende zweite Band handelt ausschließlich von Wieland,
einem Dichter, dessen Charakteristik für unsere Zeit nicht leicht ist. Er hat
in seiner Blütezeit den Besten Genüge gethan, er hat auf die ganze Periode
der Literatur sehr erheblich eingewirkt und doch hat man seit vielen Jahren
nicht blos aufgehört ihn zu lesen, sondern es ist auch dem heutigen Leser
sehr schwer verständlich zu machen, worin seine Verdienste bestehen. Selbst
Klopstock und Herder stehen in dieser Beziehung viel besser. Zwar ist ihre
Lectüre, wie Löbell sehr richtig bemerkt, meist auf die Schulen beschränkt, wo
sie den Philologen zu gelehrten Commentaren Veranlassung geben, aber hier
thun sie auch wirklich ihre Dienste. Dagegen würde auch der liberalste Lehrer
Anstand nehmen, Wieland seinen Schülern in die Hand zu geben und was
das größere Publicum betrifft, so will der Zauber der anmuthigen Form, der
vor 70 Jahren so große Bewunderung erweckte, seine Wirkung nicht mehr
thun. Dem Versasser ist es nun im hohen Grade gelungen, durch pragma¬
tische Analyse des Einzelnen nachzuweisen, wie es in jenen Jahren gefallen
und von bedeutenden Köpfen als eine wahre Bereicherung der Literatur be¬
grüßt werden konnte. Uebrigens ist er in seinem Lobe keineswegs einseitig,
er hebt die Schattenseiten seines Dichters sogar sehr scharf hervor und gibt
durch genaue und gründliche Beziehung zur allgemeinen Literatur, namentlich


Deutsche Literaturgeschichte.
Die Entwicklung der deutschen Poesie Klopstocks erstem Auftreten bis zu Goe¬
thes Tod, Von I- W, Löbell. - 2, Bd, — Braunschweig, Schwetschke
und Sohn,
Goethes Leben. Von I. W. Schäfer. Zweite, aufs neue durchgearbeitete Auflage.
Bd. I. 2. Bremen, Schünemann. —
Schillers Leben und Werke. Von Emil Pälteste. 1. Bd. Berlin, Franz Dunker. —
Gustav Schwab. Sein Leben und Wirken geschildert von Karl Klüpfel, Leip¬
zig, Brockhaus. —
?do lito Ap<Z vords ok lZovtdv: neu skvtvdvs ok lus »xe »na oontomxoranss,
kron pnblisIivÄ »na mixubUsdöä uourves. <Z. L. I-svos. (ZvM-
riZIit vüitivn. Loeouä vüition, rovi^va b> tluz autlror. Vol. 1. I^mMF,
Lroolclr^us. —

Das Buch von Löbell gehört zu den lehrreichsten, die in den letzten
Jahren über deutsche Literatur geschrieben sind. An die wunderliche Form,
oder vielmehr die absolute Formlosigkeit muß man sich nicht stoßen, man wird
durch den Inhalt der Ercurse auf das reichste entschädigt: es sind die Resul¬
tate vieljähriger reifer Studien. Die Notizen sind sehr vollständig, und das
Urtheil von einer Besonnenheit, daß man ihm in den meisten Füllen beipflich.
ten kann. Der vorliegende zweite Band handelt ausschließlich von Wieland,
einem Dichter, dessen Charakteristik für unsere Zeit nicht leicht ist. Er hat
in seiner Blütezeit den Besten Genüge gethan, er hat auf die ganze Periode
der Literatur sehr erheblich eingewirkt und doch hat man seit vielen Jahren
nicht blos aufgehört ihn zu lesen, sondern es ist auch dem heutigen Leser
sehr schwer verständlich zu machen, worin seine Verdienste bestehen. Selbst
Klopstock und Herder stehen in dieser Beziehung viel besser. Zwar ist ihre
Lectüre, wie Löbell sehr richtig bemerkt, meist auf die Schulen beschränkt, wo
sie den Philologen zu gelehrten Commentaren Veranlassung geben, aber hier
thun sie auch wirklich ihre Dienste. Dagegen würde auch der liberalste Lehrer
Anstand nehmen, Wieland seinen Schülern in die Hand zu geben und was
das größere Publicum betrifft, so will der Zauber der anmuthigen Form, der
vor 70 Jahren so große Bewunderung erweckte, seine Wirkung nicht mehr
thun. Dem Versasser ist es nun im hohen Grade gelungen, durch pragma¬
tische Analyse des Einzelnen nachzuweisen, wie es in jenen Jahren gefallen
und von bedeutenden Köpfen als eine wahre Bereicherung der Literatur be¬
grüßt werden konnte. Uebrigens ist er in seinem Lobe keineswegs einseitig,
er hebt die Schattenseiten seines Dichters sogar sehr scharf hervor und gibt
durch genaue und gründliche Beziehung zur allgemeinen Literatur, namentlich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0508" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186921"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutsche Literaturgeschichte.</head><lb/>
          <list>
            <item> Die Entwicklung der deutschen Poesie Klopstocks erstem Auftreten bis zu Goe¬<lb/>
thes Tod, Von I- W, Löbell. - 2, Bd, &#x2014; Braunschweig, Schwetschke<lb/>
und Sohn,</item>
            <item> Goethes Leben. Von I. W. Schäfer. Zweite, aufs neue durchgearbeitete Auflage.<lb/>
Bd. I. 2. Bremen, Schünemann. &#x2014;</item>
            <item> Schillers Leben und Werke. Von Emil Pälteste. 1. Bd. Berlin, Franz Dunker. &#x2014;</item>
            <item> Gustav Schwab. Sein Leben und Wirken geschildert von Karl Klüpfel, Leip¬<lb/>
zig, Brockhaus. &#x2014;</item>
            <item> ?do lito Ap&lt;Z vords ok lZovtdv: neu skvtvdvs ok lus »xe »na oontomxoranss,<lb/>
kron pnblisIivÄ »na mixubUsdöä uourves. &lt;Z. L. I-svos. (ZvM-<lb/>
riZIit vüitivn. Loeouä vüition, rovi^va b&gt; tluz autlror. Vol. 1. I^mMF,<lb/>
Lroolclr^us. &#x2014;</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_1142" next="#ID_1143"> Das Buch von Löbell gehört zu den lehrreichsten, die in den letzten<lb/>
Jahren über deutsche Literatur geschrieben sind. An die wunderliche Form,<lb/>
oder vielmehr die absolute Formlosigkeit muß man sich nicht stoßen, man wird<lb/>
durch den Inhalt der Ercurse auf das reichste entschädigt: es sind die Resul¬<lb/>
tate vieljähriger reifer Studien. Die Notizen sind sehr vollständig, und das<lb/>
Urtheil von einer Besonnenheit, daß man ihm in den meisten Füllen beipflich.<lb/>
ten kann. Der vorliegende zweite Band handelt ausschließlich von Wieland,<lb/>
einem Dichter, dessen Charakteristik für unsere Zeit nicht leicht ist. Er hat<lb/>
in seiner Blütezeit den Besten Genüge gethan, er hat auf die ganze Periode<lb/>
der Literatur sehr erheblich eingewirkt und doch hat man seit vielen Jahren<lb/>
nicht blos aufgehört ihn zu lesen, sondern es ist auch dem heutigen Leser<lb/>
sehr schwer verständlich zu machen, worin seine Verdienste bestehen. Selbst<lb/>
Klopstock und Herder stehen in dieser Beziehung viel besser. Zwar ist ihre<lb/>
Lectüre, wie Löbell sehr richtig bemerkt, meist auf die Schulen beschränkt, wo<lb/>
sie den Philologen zu gelehrten Commentaren Veranlassung geben, aber hier<lb/>
thun sie auch wirklich ihre Dienste. Dagegen würde auch der liberalste Lehrer<lb/>
Anstand nehmen, Wieland seinen Schülern in die Hand zu geben und was<lb/>
das größere Publicum betrifft, so will der Zauber der anmuthigen Form, der<lb/>
vor 70 Jahren so große Bewunderung erweckte, seine Wirkung nicht mehr<lb/>
thun. Dem Versasser ist es nun im hohen Grade gelungen, durch pragma¬<lb/>
tische Analyse des Einzelnen nachzuweisen, wie es in jenen Jahren gefallen<lb/>
und von bedeutenden Köpfen als eine wahre Bereicherung der Literatur be¬<lb/>
grüßt werden konnte. Uebrigens ist er in seinem Lobe keineswegs einseitig,<lb/>
er hebt die Schattenseiten seines Dichters sogar sehr scharf hervor und gibt<lb/>
durch genaue und gründliche Beziehung zur allgemeinen Literatur, namentlich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0508] Deutsche Literaturgeschichte. Die Entwicklung der deutschen Poesie Klopstocks erstem Auftreten bis zu Goe¬ thes Tod, Von I- W, Löbell. - 2, Bd, — Braunschweig, Schwetschke und Sohn, Goethes Leben. Von I. W. Schäfer. Zweite, aufs neue durchgearbeitete Auflage. Bd. I. 2. Bremen, Schünemann. — Schillers Leben und Werke. Von Emil Pälteste. 1. Bd. Berlin, Franz Dunker. — Gustav Schwab. Sein Leben und Wirken geschildert von Karl Klüpfel, Leip¬ zig, Brockhaus. — ?do lito Ap<Z vords ok lZovtdv: neu skvtvdvs ok lus »xe »na oontomxoranss, kron pnblisIivÄ »na mixubUsdöä uourves. <Z. L. I-svos. (ZvM- riZIit vüitivn. Loeouä vüition, rovi^va b> tluz autlror. Vol. 1. I^mMF, Lroolclr^us. — Das Buch von Löbell gehört zu den lehrreichsten, die in den letzten Jahren über deutsche Literatur geschrieben sind. An die wunderliche Form, oder vielmehr die absolute Formlosigkeit muß man sich nicht stoßen, man wird durch den Inhalt der Ercurse auf das reichste entschädigt: es sind die Resul¬ tate vieljähriger reifer Studien. Die Notizen sind sehr vollständig, und das Urtheil von einer Besonnenheit, daß man ihm in den meisten Füllen beipflich. ten kann. Der vorliegende zweite Band handelt ausschließlich von Wieland, einem Dichter, dessen Charakteristik für unsere Zeit nicht leicht ist. Er hat in seiner Blütezeit den Besten Genüge gethan, er hat auf die ganze Periode der Literatur sehr erheblich eingewirkt und doch hat man seit vielen Jahren nicht blos aufgehört ihn zu lesen, sondern es ist auch dem heutigen Leser sehr schwer verständlich zu machen, worin seine Verdienste bestehen. Selbst Klopstock und Herder stehen in dieser Beziehung viel besser. Zwar ist ihre Lectüre, wie Löbell sehr richtig bemerkt, meist auf die Schulen beschränkt, wo sie den Philologen zu gelehrten Commentaren Veranlassung geben, aber hier thun sie auch wirklich ihre Dienste. Dagegen würde auch der liberalste Lehrer Anstand nehmen, Wieland seinen Schülern in die Hand zu geben und was das größere Publicum betrifft, so will der Zauber der anmuthigen Form, der vor 70 Jahren so große Bewunderung erweckte, seine Wirkung nicht mehr thun. Dem Versasser ist es nun im hohen Grade gelungen, durch pragma¬ tische Analyse des Einzelnen nachzuweisen, wie es in jenen Jahren gefallen und von bedeutenden Köpfen als eine wahre Bereicherung der Literatur be¬ grüßt werden konnte. Uebrigens ist er in seinem Lobe keineswegs einseitig, er hebt die Schattenseiten seines Dichters sogar sehr scharf hervor und gibt durch genaue und gründliche Beziehung zur allgemeinen Literatur, namentlich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/508
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/508>, abgerufen am 30.12.2024.