Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.an die Carikatur streifend, daß es nicht Wunder nehmen kann, wenn die ganze Das ist ja, so hörten wir oft vor den Bildern ausrufen, derselbe Stil, Johannes von Müller und seine Zeit. n. (Schluß.) "Ueber Ihrem Geist." schreibt Böttiger 7. Mai 1807. "machtet eine 57*
an die Carikatur streifend, daß es nicht Wunder nehmen kann, wenn die ganze Das ist ja, so hörten wir oft vor den Bildern ausrufen, derselbe Stil, Johannes von Müller und seine Zeit. n. (Schluß.) „Ueber Ihrem Geist." schreibt Böttiger 7. Mai 1807. „machtet eine 57*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0459" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186872"/> <p xml:id="ID_1038" prev="#ID_1037"> an die Carikatur streifend, daß es nicht Wunder nehmen kann, wenn die ganze<lb/> Darstellung von vielen als eine unschickliche gebrandmarkt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1039"> Das ist ja, so hörten wir oft vor den Bildern ausrufen, derselbe Stil,<lb/> die gleiche frivole Auffassung, welche die Wandbilder an der neuen Pinakothek<lb/> zu München charakterisirt. Wir geben diese Verwandtschaft bereitwillig zu,<lb/> finden darin nur ein erschwerendes Moment sür Steinles Schuld. Er muß doch<lb/> die Aufnahme, die diesen Illustrationen zu Theil wurde, kennen, er muß wissen,<lb/> daß selbst der Ruhm und die hohe Liebe, die Kaulbach in den weitesten Krei¬<lb/> sen genießt, den Künstler nicht vor herben Vorwürfen sicherte. Kaulbach hat<lb/> des Gelungenen und Geistreichen sonst so viel geschaffen, daß ihm leicht dieser<lb/> eine übermüthige Schritt nachgesehen werden konnte. Diese Nachsicht traf<lb/> aber nur des Künstlers Person, nicht die Sache. Darin blieb alle Welt einig,<lb/> daß es nicht geduldet werden darf. daß Caricaturen in die monumentale<lb/> Kunst sich einmischen und das Andenken würdiger Männer dadurch, daß man<lb/> sie ewigem Spotte Preis gibt, erhalten werde. Ebenso gut konnte man die<lb/> Helden classischer Tragödien in Narrenjacken auftreten lassen. Steinles Vor¬<lb/> gang wird durch nichts entschuldigt, nicht einmal originell ist er in seinen<lb/> Frescospüßen. Ihm geben wir den guten Rath, die beiden zuletzt besprochenen<lb/> Bilder zurückzuziehen und zu vernichten. Nicht einmal zum Bewahren in der<lb/> Mappe sind sie gut genug. Von jenen aber, die über den Museumsbau zu<lb/> Köln zu entscheiden haben, verlangen wir. daß sie sich selbst und ihre Stadt<lb/> nicht herabwürdigen durch die monumentale Verewigung von Einfällen, die<lb/> nicht witzig genug sind, um das Kränkende, was in ihnen liegt, vergessen zu<lb/> machen. Langweilige und formell mangelhafte Bilder mögen in Gottes Na¬<lb/> men gefertigt werden, dagegen wird die öffentliche Meinung nicht mit Erfolg<lb/> ankämpfen können. Hoffentlich ist sie aber noch stark genug, daß ihre Warnung<lb/> dort, wo sittliche Interessen verletzt werden, nicht gänzlich überhört wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Johannes von Müller und seine Zeit.</head><lb/> <div n="2"> <head> n. (Schluß.)</head><lb/> <p xml:id="ID_1040" next="#ID_1041"> „Ueber Ihrem Geist." schreibt Böttiger 7. Mai 1807. „machtet eine<lb/> schwere Wolke, das ahnte ich aus Ihren Briefen ... Es ist nicht Vorwitz,<lb/> sondern innigste Theilnahme, wenn ich zuweilen den Schleier zu tupfen wünschte,<lb/> der Ihre künftige Bestimmung verhüllt. So viel begreife ich, daß der in die<lb/> ausgemergelte Residenz zurückkehrende König sehr schmale Bissen zuschneiden</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 57*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0459]
an die Carikatur streifend, daß es nicht Wunder nehmen kann, wenn die ganze
Darstellung von vielen als eine unschickliche gebrandmarkt wird.
Das ist ja, so hörten wir oft vor den Bildern ausrufen, derselbe Stil,
die gleiche frivole Auffassung, welche die Wandbilder an der neuen Pinakothek
zu München charakterisirt. Wir geben diese Verwandtschaft bereitwillig zu,
finden darin nur ein erschwerendes Moment sür Steinles Schuld. Er muß doch
die Aufnahme, die diesen Illustrationen zu Theil wurde, kennen, er muß wissen,
daß selbst der Ruhm und die hohe Liebe, die Kaulbach in den weitesten Krei¬
sen genießt, den Künstler nicht vor herben Vorwürfen sicherte. Kaulbach hat
des Gelungenen und Geistreichen sonst so viel geschaffen, daß ihm leicht dieser
eine übermüthige Schritt nachgesehen werden konnte. Diese Nachsicht traf
aber nur des Künstlers Person, nicht die Sache. Darin blieb alle Welt einig,
daß es nicht geduldet werden darf. daß Caricaturen in die monumentale
Kunst sich einmischen und das Andenken würdiger Männer dadurch, daß man
sie ewigem Spotte Preis gibt, erhalten werde. Ebenso gut konnte man die
Helden classischer Tragödien in Narrenjacken auftreten lassen. Steinles Vor¬
gang wird durch nichts entschuldigt, nicht einmal originell ist er in seinen
Frescospüßen. Ihm geben wir den guten Rath, die beiden zuletzt besprochenen
Bilder zurückzuziehen und zu vernichten. Nicht einmal zum Bewahren in der
Mappe sind sie gut genug. Von jenen aber, die über den Museumsbau zu
Köln zu entscheiden haben, verlangen wir. daß sie sich selbst und ihre Stadt
nicht herabwürdigen durch die monumentale Verewigung von Einfällen, die
nicht witzig genug sind, um das Kränkende, was in ihnen liegt, vergessen zu
machen. Langweilige und formell mangelhafte Bilder mögen in Gottes Na¬
men gefertigt werden, dagegen wird die öffentliche Meinung nicht mit Erfolg
ankämpfen können. Hoffentlich ist sie aber noch stark genug, daß ihre Warnung
dort, wo sittliche Interessen verletzt werden, nicht gänzlich überhört wird.
Johannes von Müller und seine Zeit.
n. (Schluß.)
„Ueber Ihrem Geist." schreibt Böttiger 7. Mai 1807. „machtet eine
schwere Wolke, das ahnte ich aus Ihren Briefen ... Es ist nicht Vorwitz,
sondern innigste Theilnahme, wenn ich zuweilen den Schleier zu tupfen wünschte,
der Ihre künftige Bestimmung verhüllt. So viel begreife ich, daß der in die
ausgemergelte Residenz zurückkehrende König sehr schmale Bissen zuschneiden
57*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |