Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.Die Bildertmifen. Der bekannte Galeriedirector Waagen hat kürzlich ein Büchlein unter dem Grenzboten III. 18S8. 56
Die Bildertmifen. Der bekannte Galeriedirector Waagen hat kürzlich ein Büchlein unter dem Grenzboten III. 18S8. 56
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/106260"/> </div> <div n="1"> <head> Die Bildertmifen.</head><lb/> <p xml:id="ID_1246" next="#ID_1247"> Der bekannte Galeriedirector Waagen hat kürzlich ein Büchlein unter dem<lb/> Titel: „Einige Bemerkungen über die neue Aufstellung, Beleuch¬<lb/> tung und Katalogisirung der k. Gemäldegalerie zu Dresden"<lb/> veröffentlicht, welches vorzugsweise gegen die von Julius Hübner im officiellen<lb/> Galcrieverzeichniß neu gewühlten oder beibehaltenen Bildcrnamen gerichtet ist.<lb/> Wie alles, was von dem Nestor deutscher Kunstkenner stammt, ist auch diese<lb/> Gabe willkommen und bestimmt, in weiten Kreisen fruchtbar und anregend<lb/> zu wirken. Nahezu vierzigjähriges Studium der europäischen Kunstsammlungen<lb/> hat Waagens Anschauungen einen größern Umfang verliehen, als sich vielleicht<lb/> irgend ein andrer Zeitgenosse rühmen kann; sein Blick gewann eine solche<lb/> Schürfe, sein Gefühl für die Eigenthümlichkeiten der einzelnen Meister eine<lb/> so große Sicherheit, daß jedes von ihm gefällte Urtheil, ja selbst seine ein¬<lb/> fachen Behauptungen das Ansehen hoher Autorität genießen und nur in sel¬<lb/> tenen Fällen und dann nur mit scheuer Vorsicht bezweifelt werden. Dies<lb/> alles, dünkt uns, ist ziemlich allgemein zugestanden. Desto ausfallender muß<lb/> es erscheinen, daß Waagen am Schluß der vorliegenden Broschüre seine<lb/> eigne Ueberzeugung ausspricht, man werde „seinen Bemerkungen die unwür¬<lb/> digsten Motive unterschieben". Wir suchen vergeblich nach dem Schlüssel zu<lb/> dieser unerhörten Selbstdenunciation. Ebenso unerklärlich bleibt uns der ge¬<lb/> reizte Ton, die Bitterkeit, die durch die ganze Darstellung klingt, und als deren<lb/> unschuldiges Opfer der arme Julius Hübner fällt. Eine harmlose Bemerkung<lb/> des letzteren über den im siebenjährigen Kriege der Galerie zugefügten Scha¬<lb/> den wird als systematischer Preußenhaß gebrandmarkt, eine aus den ältern<lb/> Katalogen herübergenommene Flüchtigkeit, die Schreibung des Namens „?ire!or"<lb/> statt ,,I>!it,ör« spöttisch als Beweis, wie sehr Hübner, der geborne Preuße, sich<lb/> bereits zum Sachsen umgewandelt habe, angeführt. Solche unwürdige Seiten¬<lb/> hiebe hätten füglich wegbleiben können, um so mehr, als wir der Ueberzeu¬<lb/> gung sind, daß eine nicht geringe Zahl der Waagenschen Vorschläge auf die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 18S8. 56</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0449]
Die Bildertmifen.
Der bekannte Galeriedirector Waagen hat kürzlich ein Büchlein unter dem
Titel: „Einige Bemerkungen über die neue Aufstellung, Beleuch¬
tung und Katalogisirung der k. Gemäldegalerie zu Dresden"
veröffentlicht, welches vorzugsweise gegen die von Julius Hübner im officiellen
Galcrieverzeichniß neu gewühlten oder beibehaltenen Bildcrnamen gerichtet ist.
Wie alles, was von dem Nestor deutscher Kunstkenner stammt, ist auch diese
Gabe willkommen und bestimmt, in weiten Kreisen fruchtbar und anregend
zu wirken. Nahezu vierzigjähriges Studium der europäischen Kunstsammlungen
hat Waagens Anschauungen einen größern Umfang verliehen, als sich vielleicht
irgend ein andrer Zeitgenosse rühmen kann; sein Blick gewann eine solche
Schürfe, sein Gefühl für die Eigenthümlichkeiten der einzelnen Meister eine
so große Sicherheit, daß jedes von ihm gefällte Urtheil, ja selbst seine ein¬
fachen Behauptungen das Ansehen hoher Autorität genießen und nur in sel¬
tenen Fällen und dann nur mit scheuer Vorsicht bezweifelt werden. Dies
alles, dünkt uns, ist ziemlich allgemein zugestanden. Desto ausfallender muß
es erscheinen, daß Waagen am Schluß der vorliegenden Broschüre seine
eigne Ueberzeugung ausspricht, man werde „seinen Bemerkungen die unwür¬
digsten Motive unterschieben". Wir suchen vergeblich nach dem Schlüssel zu
dieser unerhörten Selbstdenunciation. Ebenso unerklärlich bleibt uns der ge¬
reizte Ton, die Bitterkeit, die durch die ganze Darstellung klingt, und als deren
unschuldiges Opfer der arme Julius Hübner fällt. Eine harmlose Bemerkung
des letzteren über den im siebenjährigen Kriege der Galerie zugefügten Scha¬
den wird als systematischer Preußenhaß gebrandmarkt, eine aus den ältern
Katalogen herübergenommene Flüchtigkeit, die Schreibung des Namens „?ire!or"
statt ,,I>!it,ör« spöttisch als Beweis, wie sehr Hübner, der geborne Preuße, sich
bereits zum Sachsen umgewandelt habe, angeführt. Solche unwürdige Seiten¬
hiebe hätten füglich wegbleiben können, um so mehr, als wir der Ueberzeu¬
gung sind, daß eine nicht geringe Zahl der Waagenschen Vorschläge auf die
Grenzboten III. 18S8. 56
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |