Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.Cherbourg. In den verflossenen Wochen war die englische und die französische Presse Anders der "Moniteur de l'Armie" und mit ihm die sämmtlichen Regierungs¬ Cherbourg. In den verflossenen Wochen war die englische und die französische Presse Anders der „Moniteur de l'Armie" und mit ihm die sämmtlichen Regierungs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0316" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/106127"/> </div> <div n="1"> <head> Cherbourg.</head><lb/> <p xml:id="ID_854"> In den verflossenen Wochen war die englische und die französische Presse<lb/> mit keiner Frage so lebhaft beschäftigt, als mit der Frage nach der Bedeu¬<lb/> tung Cherbourgs, wo soeben der große Molo und das zweite Bassin des<lb/> Kricgshafens fertig geworden waren, durch welche dieser Punkt zur ersten<lb/> Seestation Nordfrankreichs wurde. Die französischen Zeitungen suchten die<lb/> von den englischen nichtministeriellen Blättern ausgesprochenen Befürchtungen<lb/> zu widerlegen. Nur der „Univers" durfte das Gegentheil sagen. „Eine große<lb/> Nation." rief er aus, „sollte allezeit kühn Farbe bekennen und nie gestatten,<lb/> daß ihre Maßregeln falsch gedeutet werden. Verkünden wir es laut, daß<lb/> Cherbourg von einer feindseligen Stimmung gegen England geschaffen ist und<lb/> daß sonst seine Erbauung unnöthig gewesen wäre. Die Lage Cherbourgs<lb/> spricht dies so deutlich aus, daß sie Großbritannien nöthigt, stets ein kampf¬<lb/> bereites Geschwader zu halten. Im Fall eines Kriegs im Mittelmeer würde<lb/> Cherbourg England schwächen; denn es würde in die Nothwendigkeit versetzt<lb/> sein, diesen Hasen mit einer Flotte zu bewachen, um zu verhüten, daß rasch<lb/> fahrende Dampfer eine Armee auf britischen Boden würfen. Das französische<lb/> Volk begreift diese Vortheile — eine Thatsache, welche das ungeheuere Inter¬<lb/> esse erklärt, das es an Cherbourg nimmt. Nationen besitzen Jnstincte,<lb/> welche sich niemals täuschen. Dieser Hafen, der vorgeschobene Posten auf<lb/> .dem Wege nach England, verkündigt Großbritannien, daß die französische<lb/> Flotte wieder ausgelebt ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_855" next="#ID_856"> Anders der „Moniteur de l'Armie" und mit ihm die sämmtlichen Regierungs¬<lb/> blätter. Sei es schon für ein Heer, das zu Lande gegen ein Nachbarreich<lb/> vorrücke, trotz der Vortheile der Eisenbahnen unmöglich, den Feind zu über¬<lb/> raschen, sagten sie, so sei dies noch weit weniger ausführbar für eine Armee,<lb/> die zu Schiffe in ein feindliches Land zu transportiren wäre. Hätten doch<lb/> die 37,0>)0 Mann der Armee, welche Algier angegriffen, drei Monate Vor¬<lb/> bereitung und die Zusammenziehung von 100 Kriegsfahrzeugen und 400<lb/> Transportschiffen in Toulon bedurft, um ihre Aufgabe mit Erfolg lösen zu<lb/> können. Die „Times" ließ sich dadurch nicht bekehren, sie behauptete, auch<lb/> nachdem es entschieden war, daß die Königin der Einladung des Kaisers, an<lb/> den Einweihungsfeierlichkeiten Theil zu nehmen, Folge geben werde, dasselbe,<lb/> was der Uawers in seinem Haß gegen das protestantische England von<lb/> Ehcrbourg gesagt, und rieth trotzdem, daß die Reiterstatue Napoleons I-,<lb/> die bei Gelegenheit der Einweihung des neuen Hafens enthüllt werden sollte,<lb/> eine Stellung bekommen hatte, wo ihr ausgestreckter Arm nicht, wie ur-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0316]
Cherbourg.
In den verflossenen Wochen war die englische und die französische Presse
mit keiner Frage so lebhaft beschäftigt, als mit der Frage nach der Bedeu¬
tung Cherbourgs, wo soeben der große Molo und das zweite Bassin des
Kricgshafens fertig geworden waren, durch welche dieser Punkt zur ersten
Seestation Nordfrankreichs wurde. Die französischen Zeitungen suchten die
von den englischen nichtministeriellen Blättern ausgesprochenen Befürchtungen
zu widerlegen. Nur der „Univers" durfte das Gegentheil sagen. „Eine große
Nation." rief er aus, „sollte allezeit kühn Farbe bekennen und nie gestatten,
daß ihre Maßregeln falsch gedeutet werden. Verkünden wir es laut, daß
Cherbourg von einer feindseligen Stimmung gegen England geschaffen ist und
daß sonst seine Erbauung unnöthig gewesen wäre. Die Lage Cherbourgs
spricht dies so deutlich aus, daß sie Großbritannien nöthigt, stets ein kampf¬
bereites Geschwader zu halten. Im Fall eines Kriegs im Mittelmeer würde
Cherbourg England schwächen; denn es würde in die Nothwendigkeit versetzt
sein, diesen Hasen mit einer Flotte zu bewachen, um zu verhüten, daß rasch
fahrende Dampfer eine Armee auf britischen Boden würfen. Das französische
Volk begreift diese Vortheile — eine Thatsache, welche das ungeheuere Inter¬
esse erklärt, das es an Cherbourg nimmt. Nationen besitzen Jnstincte,
welche sich niemals täuschen. Dieser Hafen, der vorgeschobene Posten auf
.dem Wege nach England, verkündigt Großbritannien, daß die französische
Flotte wieder ausgelebt ist."
Anders der „Moniteur de l'Armie" und mit ihm die sämmtlichen Regierungs¬
blätter. Sei es schon für ein Heer, das zu Lande gegen ein Nachbarreich
vorrücke, trotz der Vortheile der Eisenbahnen unmöglich, den Feind zu über¬
raschen, sagten sie, so sei dies noch weit weniger ausführbar für eine Armee,
die zu Schiffe in ein feindliches Land zu transportiren wäre. Hätten doch
die 37,0>)0 Mann der Armee, welche Algier angegriffen, drei Monate Vor¬
bereitung und die Zusammenziehung von 100 Kriegsfahrzeugen und 400
Transportschiffen in Toulon bedurft, um ihre Aufgabe mit Erfolg lösen zu
können. Die „Times" ließ sich dadurch nicht bekehren, sie behauptete, auch
nachdem es entschieden war, daß die Königin der Einladung des Kaisers, an
den Einweihungsfeierlichkeiten Theil zu nehmen, Folge geben werde, dasselbe,
was der Uawers in seinem Haß gegen das protestantische England von
Ehcrbourg gesagt, und rieth trotzdem, daß die Reiterstatue Napoleons I-,
die bei Gelegenheit der Einweihung des neuen Hafens enthüllt werden sollte,
eine Stellung bekommen hatte, wo ihr ausgestreckter Arm nicht, wie ur-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |