Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.desselben vornähme, so könnte dadurch Preußens Einfluß nur gesteigert, der Oest¬ Aber da wir nicht glauben, daß es ohne einen äußeren Anstoß sobald zu Literatur. Zwei Nordpolarreisen zur Aufsuchung Sir John Franklins von desselben vornähme, so könnte dadurch Preußens Einfluß nur gesteigert, der Oest¬ Aber da wir nicht glauben, daß es ohne einen äußeren Anstoß sobald zu Literatur. Zwei Nordpolarreisen zur Aufsuchung Sir John Franklins von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0527" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104728"/> <p xml:id="ID_1381" prev="#ID_1380"> desselben vornähme, so könnte dadurch Preußens Einfluß nur gesteigert, der Oest¬<lb/> reichs nur gemindert werden. Auch die einzige Frage auswärtiger Politik, die der<lb/> Bund zu lösen hat, liegt so, daß eine Deutschlands Ansprüchen günstige Lösung<lb/> nur Preußens politische Macht vergrößern kauu. Die Folge ist, daß sowol die Re¬<lb/> form unterblieben, wie die Frage ungelöst geblieben ist, und daß überhaupt der<lb/> Bund einer activen Politik unfähig ist. Das ist sür ein politisches Institut aller¬<lb/> dings ein großer Mangel, aber nicht ein absolut tödtlicher Fehler, ^—ja, sür Deutsch¬<lb/> land ist es in den Augen vieler deutschen und nichtdeutschen Diplomaten sogar ein<lb/> großer Vorzug, da dies Vorhandensein einer aller Fähigkeit aggressiven Vorgehens<lb/> beraubten Macht von 40 Millionen Menschen in der Mitte Europas eine große Garantie<lb/> des Friedens ist, wenn diese Unfähigkeit für das Selbstgefühl der Bewohner dieses<lb/> StaatcncomplexeS auch wenig schmeichelhaft ist. Für ein handelspolitisches Institut aber,<lb/> wie sür einen Zollverein, ist Stillstand gleichbedeutend mit Tod, und wem das<lb/> Wohl der deutschen Industrie und des deutschen Handels am Herzen liegt, der darf<lb/> Oestreichs Beitritt zum Zollverein nicht wünschen, bevor Preußen und Oestreich<lb/> sich nicht offen, ehrlich und bestimmt über den Umfang ihrer beiderseitigen Macht¬<lb/> sphären auseinandergesetzt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1382"> Aber da wir nicht glauben, daß es ohne einen äußeren Anstoß sobald zu<lb/> einer solchen Auseinandersetzung zwischen Preußen und Oestreich kommt, so halten<lb/> wir die Abwehr der Zolleiuiguug mit Oestreich sür die erste Nothwendigkeit der<lb/> deutschen Politik. Der Vortheil des erweiterten Marktes nach Oestreich ist zwar<lb/> nicht gering anzuschlagen; aber er ist zu theuer erkauft mit der handelspolitischen<lb/> Erstarrung, in die der neue Verein versinken müßte. Beharren daher die bis¬<lb/> herigen Zollvercinsvcrbündeten Preußens bei ihrer hemmenden Politik, fahren sie<lb/> fort, den gegenwärtigen Standpunkt blos als ein Provisorium zu betrachten, das<lb/> erst durch den Eintritt Oestreichs seinen Abschluß findet, so bleibt Preußen nichts<lb/> übrig, als deu Zollverein zu kündigen, mit seinen norddeutschen Nachbarn einen<lb/> neuen, auf Frcihandclsgrnndsätze- gegründeten zu stiften, und Sachsen, Darmstadt<lb/> und die süddeutschen Staaten sich a» Oestreich anschließen zu lassen. Allerdings<lb/> wird dies anfangs der Industrie große Opfer auflege», deun es werden viele fest¬<lb/> geknüpfte Bande zerrissen werden, aber die Industrie wird sich alsdann auf selbst-<lb/> ständigen und gesunderen Grundlagen entwickeln, und noch besser als selbst jetzt eben¬<lb/> bürtig neben der englischen und französischen ans dem großen Weltmarkt auftreten<lb/> können. An ihrer Bereitwilligkeit, dem Staatswohl dies Opfer zu bringen, dürfen<lb/> wir nicht zweifeln, da ihre Koryphäen den Standcseigennutz ihrer Gegnerin, der<lb/> Ritterschaft, mit Recht oft bitter genug getadelt haben. Es würde dies jedenfalls<lb/> der kürzeste Weg sein, mit Oestreich zu einer Ausgleichung zu gelangen, doch müßte,<lb/> um dies Ziel zu erreichen, die preußische Politik mit einer Entschlossenheit austreten,<lb/> die sie in deu letzten Jahren nur zu oft hat vermissen lassen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_1383" next="#ID_1384"> Zwei Nordpolarreisen zur Aufsuchung Sir John Franklins von<lb/> Elisha Kent Kane. Deutsch bearbeitet von I. Seybt. Mit zwei Karten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0527]
desselben vornähme, so könnte dadurch Preußens Einfluß nur gesteigert, der Oest¬
reichs nur gemindert werden. Auch die einzige Frage auswärtiger Politik, die der
Bund zu lösen hat, liegt so, daß eine Deutschlands Ansprüchen günstige Lösung
nur Preußens politische Macht vergrößern kauu. Die Folge ist, daß sowol die Re¬
form unterblieben, wie die Frage ungelöst geblieben ist, und daß überhaupt der
Bund einer activen Politik unfähig ist. Das ist sür ein politisches Institut aller¬
dings ein großer Mangel, aber nicht ein absolut tödtlicher Fehler, ^—ja, sür Deutsch¬
land ist es in den Augen vieler deutschen und nichtdeutschen Diplomaten sogar ein
großer Vorzug, da dies Vorhandensein einer aller Fähigkeit aggressiven Vorgehens
beraubten Macht von 40 Millionen Menschen in der Mitte Europas eine große Garantie
des Friedens ist, wenn diese Unfähigkeit für das Selbstgefühl der Bewohner dieses
StaatcncomplexeS auch wenig schmeichelhaft ist. Für ein handelspolitisches Institut aber,
wie sür einen Zollverein, ist Stillstand gleichbedeutend mit Tod, und wem das
Wohl der deutschen Industrie und des deutschen Handels am Herzen liegt, der darf
Oestreichs Beitritt zum Zollverein nicht wünschen, bevor Preußen und Oestreich
sich nicht offen, ehrlich und bestimmt über den Umfang ihrer beiderseitigen Macht¬
sphären auseinandergesetzt haben.
Aber da wir nicht glauben, daß es ohne einen äußeren Anstoß sobald zu
einer solchen Auseinandersetzung zwischen Preußen und Oestreich kommt, so halten
wir die Abwehr der Zolleiuiguug mit Oestreich sür die erste Nothwendigkeit der
deutschen Politik. Der Vortheil des erweiterten Marktes nach Oestreich ist zwar
nicht gering anzuschlagen; aber er ist zu theuer erkauft mit der handelspolitischen
Erstarrung, in die der neue Verein versinken müßte. Beharren daher die bis¬
herigen Zollvercinsvcrbündeten Preußens bei ihrer hemmenden Politik, fahren sie
fort, den gegenwärtigen Standpunkt blos als ein Provisorium zu betrachten, das
erst durch den Eintritt Oestreichs seinen Abschluß findet, so bleibt Preußen nichts
übrig, als deu Zollverein zu kündigen, mit seinen norddeutschen Nachbarn einen
neuen, auf Frcihandclsgrnndsätze- gegründeten zu stiften, und Sachsen, Darmstadt
und die süddeutschen Staaten sich a» Oestreich anschließen zu lassen. Allerdings
wird dies anfangs der Industrie große Opfer auflege», deun es werden viele fest¬
geknüpfte Bande zerrissen werden, aber die Industrie wird sich alsdann auf selbst-
ständigen und gesunderen Grundlagen entwickeln, und noch besser als selbst jetzt eben¬
bürtig neben der englischen und französischen ans dem großen Weltmarkt auftreten
können. An ihrer Bereitwilligkeit, dem Staatswohl dies Opfer zu bringen, dürfen
wir nicht zweifeln, da ihre Koryphäen den Standcseigennutz ihrer Gegnerin, der
Ritterschaft, mit Recht oft bitter genug getadelt haben. Es würde dies jedenfalls
der kürzeste Weg sein, mit Oestreich zu einer Ausgleichung zu gelangen, doch müßte,
um dies Ziel zu erreichen, die preußische Politik mit einer Entschlossenheit austreten,
die sie in deu letzten Jahren nur zu oft hat vermissen lassen.
Literatur.
Zwei Nordpolarreisen zur Aufsuchung Sir John Franklins von
Elisha Kent Kane. Deutsch bearbeitet von I. Seybt. Mit zwei Karten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |