Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Friedrich der Große von Macaulay.

Halle, Gräger.

Schon mehrmals haben wir bei den deutschen Herausgebern und Ueber¬
setzern Macaulays angefragt, warum sie die Abhandlung über Friedrich den
Großen, eine der brillantesten, die aus der Feder des berühmten Geschicht¬
schreibers hervorgegangen sind, unserm Publicum- vorenthalten. -- Daß der
Brite unsere Nationalhelden anders auffaßt als wir, daß sein Versuch mit¬
unter so aussieht wie eine Schmähschrift, kann der Grund nicht sein, denn
das Bild Friedrichs steht zu fest in unserm Herzen, als daß die Kunst des
geistvollsten Schriftstellers es verändern könnte. Macaulay führt keine einzige
Thatsache an, die uns unbekannt wäre; er gibt der Geschichte nur eine andere
Färbung, und für unser eignes Verständniß kann es nur von Wichtigkeit sein,
die wohlbekannte Heldengestalt in einem fremden Licht aufzufassen. Die Haupt¬
sache ist aber, daß Macaulay selbst zu bedeutend ist, als daß wir ein Werk
umgehen dürften, welches auf sein Talent und seine Neigungen ein überraschen¬
des Licht wirst. Wir wollen uns zwar hüten, in seinen eignen Fehler zu
verfallen und aus dieser einzelnen Abhandlung seinen schriftstellerischen Cha¬
rakter herzuleiten; aber wenn man wissen will, wie Macaulay concipirt, so
gibt uns vam diese Abhandlung ein reicheres Material, als seine sämmtlichen
Darstellungen aus der englischen Geschichte. An die letztern geht er mit dem
Gefühl und dem Bewußtsein eines Patrioten, dessen Phantasie durch das Na¬
tionalgefühl und durch die sittlichen Institutionen seines Landes, die Früchte
der englischen Geschichte, in Zaum gehalten wird, dort ist er reiner Artist, und
wie wir sehen werden, ist daS der Kern seiner Geschichtschreibung.

Die Abhandlung zeichnet sich zunächst durch ein glänzendes Kolorit aus,
ein Colorit, in dem Macaulay nur einen Nebenbuhler haben dürfte: die Dich¬
terin der Consuelo. Es ist sonderbar, wie diese beiden so verschiedenen Geister
sich begegnen. Der Friedrich G. Sands und der Friedrich Macaulays sehen
sich zum Verwechseln ähnlich, und doch hat kaum der eine auf die andere ein¬
gewirkt, denn die beiden Werke erschienen ungefähr gleichzeitig. Was G. Sand
dazu bestimmte, aus Friedrich ein Zerrbild zu machen, kann man leicht über¬
sehen. Einmal ist der preußische Held mit seinem Schnupftabak, seinem Krück¬
stock und seinen schmuzigen Stiefeln überhaupt kein Ideal für Frauen; sodann
kam eS der Dichterin darauf an, die Künstlerin und die Zigeunerin hoch in
den Himmel zu erheben und ihr gegenüber die Mächtigen der Erde in den
Staub zu treten. Wer übrigens zwischen den Zeilen zu lesen versteht, wird
trotz der bittern Satire für den alten Fritz gegen die wahnsinnigen Phantasien
Partei nehmen, die sich in diesem sonderbaren Gemälde zusammendrängen.


Friedrich der Große von Macaulay.

Halle, Gräger.

Schon mehrmals haben wir bei den deutschen Herausgebern und Ueber¬
setzern Macaulays angefragt, warum sie die Abhandlung über Friedrich den
Großen, eine der brillantesten, die aus der Feder des berühmten Geschicht¬
schreibers hervorgegangen sind, unserm Publicum- vorenthalten. — Daß der
Brite unsere Nationalhelden anders auffaßt als wir, daß sein Versuch mit¬
unter so aussieht wie eine Schmähschrift, kann der Grund nicht sein, denn
das Bild Friedrichs steht zu fest in unserm Herzen, als daß die Kunst des
geistvollsten Schriftstellers es verändern könnte. Macaulay führt keine einzige
Thatsache an, die uns unbekannt wäre; er gibt der Geschichte nur eine andere
Färbung, und für unser eignes Verständniß kann es nur von Wichtigkeit sein,
die wohlbekannte Heldengestalt in einem fremden Licht aufzufassen. Die Haupt¬
sache ist aber, daß Macaulay selbst zu bedeutend ist, als daß wir ein Werk
umgehen dürften, welches auf sein Talent und seine Neigungen ein überraschen¬
des Licht wirst. Wir wollen uns zwar hüten, in seinen eignen Fehler zu
verfallen und aus dieser einzelnen Abhandlung seinen schriftstellerischen Cha¬
rakter herzuleiten; aber wenn man wissen will, wie Macaulay concipirt, so
gibt uns vam diese Abhandlung ein reicheres Material, als seine sämmtlichen
Darstellungen aus der englischen Geschichte. An die letztern geht er mit dem
Gefühl und dem Bewußtsein eines Patrioten, dessen Phantasie durch das Na¬
tionalgefühl und durch die sittlichen Institutionen seines Landes, die Früchte
der englischen Geschichte, in Zaum gehalten wird, dort ist er reiner Artist, und
wie wir sehen werden, ist daS der Kern seiner Geschichtschreibung.

Die Abhandlung zeichnet sich zunächst durch ein glänzendes Kolorit aus,
ein Colorit, in dem Macaulay nur einen Nebenbuhler haben dürfte: die Dich¬
terin der Consuelo. Es ist sonderbar, wie diese beiden so verschiedenen Geister
sich begegnen. Der Friedrich G. Sands und der Friedrich Macaulays sehen
sich zum Verwechseln ähnlich, und doch hat kaum der eine auf die andere ein¬
gewirkt, denn die beiden Werke erschienen ungefähr gleichzeitig. Was G. Sand
dazu bestimmte, aus Friedrich ein Zerrbild zu machen, kann man leicht über¬
sehen. Einmal ist der preußische Held mit seinem Schnupftabak, seinem Krück¬
stock und seinen schmuzigen Stiefeln überhaupt kein Ideal für Frauen; sodann
kam eS der Dichterin darauf an, die Künstlerin und die Zigeunerin hoch in
den Himmel zu erheben und ihr gegenüber die Mächtigen der Erde in den
Staub zu treten. Wer übrigens zwischen den Zeilen zu lesen versteht, wird
trotz der bittern Satire für den alten Fritz gegen die wahnsinnigen Phantasien
Partei nehmen, die sich in diesem sonderbaren Gemälde zusammendrängen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104231"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Friedrich der Große von Macaulay.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_68"> Halle, Gräger.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_69"> Schon mehrmals haben wir bei den deutschen Herausgebern und Ueber¬<lb/>
setzern Macaulays angefragt, warum sie die Abhandlung über Friedrich den<lb/>
Großen, eine der brillantesten, die aus der Feder des berühmten Geschicht¬<lb/>
schreibers hervorgegangen sind, unserm Publicum- vorenthalten. &#x2014; Daß der<lb/>
Brite unsere Nationalhelden anders auffaßt als wir, daß sein Versuch mit¬<lb/>
unter so aussieht wie eine Schmähschrift, kann der Grund nicht sein, denn<lb/>
das Bild Friedrichs steht zu fest in unserm Herzen, als daß die Kunst des<lb/>
geistvollsten Schriftstellers es verändern könnte. Macaulay führt keine einzige<lb/>
Thatsache an, die uns unbekannt wäre; er gibt der Geschichte nur eine andere<lb/>
Färbung, und für unser eignes Verständniß kann es nur von Wichtigkeit sein,<lb/>
die wohlbekannte Heldengestalt in einem fremden Licht aufzufassen. Die Haupt¬<lb/>
sache ist aber, daß Macaulay selbst zu bedeutend ist, als daß wir ein Werk<lb/>
umgehen dürften, welches auf sein Talent und seine Neigungen ein überraschen¬<lb/>
des Licht wirst. Wir wollen uns zwar hüten, in seinen eignen Fehler zu<lb/>
verfallen und aus dieser einzelnen Abhandlung seinen schriftstellerischen Cha¬<lb/>
rakter herzuleiten; aber wenn man wissen will, wie Macaulay concipirt, so<lb/>
gibt uns vam diese Abhandlung ein reicheres Material, als seine sämmtlichen<lb/>
Darstellungen aus der englischen Geschichte. An die letztern geht er mit dem<lb/>
Gefühl und dem Bewußtsein eines Patrioten, dessen Phantasie durch das Na¬<lb/>
tionalgefühl und durch die sittlichen Institutionen seines Landes, die Früchte<lb/>
der englischen Geschichte, in Zaum gehalten wird, dort ist er reiner Artist, und<lb/>
wie wir sehen werden, ist daS der Kern seiner Geschichtschreibung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_70" next="#ID_71"> Die Abhandlung zeichnet sich zunächst durch ein glänzendes Kolorit aus,<lb/>
ein Colorit, in dem Macaulay nur einen Nebenbuhler haben dürfte: die Dich¬<lb/>
terin der Consuelo. Es ist sonderbar, wie diese beiden so verschiedenen Geister<lb/>
sich begegnen. Der Friedrich G. Sands und der Friedrich Macaulays sehen<lb/>
sich zum Verwechseln ähnlich, und doch hat kaum der eine auf die andere ein¬<lb/>
gewirkt, denn die beiden Werke erschienen ungefähr gleichzeitig. Was G. Sand<lb/>
dazu bestimmte, aus Friedrich ein Zerrbild zu machen, kann man leicht über¬<lb/>
sehen. Einmal ist der preußische Held mit seinem Schnupftabak, seinem Krück¬<lb/>
stock und seinen schmuzigen Stiefeln überhaupt kein Ideal für Frauen; sodann<lb/>
kam eS der Dichterin darauf an, die Künstlerin und die Zigeunerin hoch in<lb/>
den Himmel zu erheben und ihr gegenüber die Mächtigen der Erde in den<lb/>
Staub zu treten. Wer übrigens zwischen den Zeilen zu lesen versteht, wird<lb/>
trotz der bittern Satire für den alten Fritz gegen die wahnsinnigen Phantasien<lb/>
Partei nehmen, die sich in diesem sonderbaren Gemälde zusammendrängen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0030] Friedrich der Große von Macaulay. Halle, Gräger. Schon mehrmals haben wir bei den deutschen Herausgebern und Ueber¬ setzern Macaulays angefragt, warum sie die Abhandlung über Friedrich den Großen, eine der brillantesten, die aus der Feder des berühmten Geschicht¬ schreibers hervorgegangen sind, unserm Publicum- vorenthalten. — Daß der Brite unsere Nationalhelden anders auffaßt als wir, daß sein Versuch mit¬ unter so aussieht wie eine Schmähschrift, kann der Grund nicht sein, denn das Bild Friedrichs steht zu fest in unserm Herzen, als daß die Kunst des geistvollsten Schriftstellers es verändern könnte. Macaulay führt keine einzige Thatsache an, die uns unbekannt wäre; er gibt der Geschichte nur eine andere Färbung, und für unser eignes Verständniß kann es nur von Wichtigkeit sein, die wohlbekannte Heldengestalt in einem fremden Licht aufzufassen. Die Haupt¬ sache ist aber, daß Macaulay selbst zu bedeutend ist, als daß wir ein Werk umgehen dürften, welches auf sein Talent und seine Neigungen ein überraschen¬ des Licht wirst. Wir wollen uns zwar hüten, in seinen eignen Fehler zu verfallen und aus dieser einzelnen Abhandlung seinen schriftstellerischen Cha¬ rakter herzuleiten; aber wenn man wissen will, wie Macaulay concipirt, so gibt uns vam diese Abhandlung ein reicheres Material, als seine sämmtlichen Darstellungen aus der englischen Geschichte. An die letztern geht er mit dem Gefühl und dem Bewußtsein eines Patrioten, dessen Phantasie durch das Na¬ tionalgefühl und durch die sittlichen Institutionen seines Landes, die Früchte der englischen Geschichte, in Zaum gehalten wird, dort ist er reiner Artist, und wie wir sehen werden, ist daS der Kern seiner Geschichtschreibung. Die Abhandlung zeichnet sich zunächst durch ein glänzendes Kolorit aus, ein Colorit, in dem Macaulay nur einen Nebenbuhler haben dürfte: die Dich¬ terin der Consuelo. Es ist sonderbar, wie diese beiden so verschiedenen Geister sich begegnen. Der Friedrich G. Sands und der Friedrich Macaulays sehen sich zum Verwechseln ähnlich, und doch hat kaum der eine auf die andere ein¬ gewirkt, denn die beiden Werke erschienen ungefähr gleichzeitig. Was G. Sand dazu bestimmte, aus Friedrich ein Zerrbild zu machen, kann man leicht über¬ sehen. Einmal ist der preußische Held mit seinem Schnupftabak, seinem Krück¬ stock und seinen schmuzigen Stiefeln überhaupt kein Ideal für Frauen; sodann kam eS der Dichterin darauf an, die Künstlerin und die Zigeunerin hoch in den Himmel zu erheben und ihr gegenüber die Mächtigen der Erde in den Staub zu treten. Wer übrigens zwischen den Zeilen zu lesen versteht, wird trotz der bittern Satire für den alten Fritz gegen die wahnsinnigen Phantasien Partei nehmen, die sich in diesem sonderbaren Gemälde zusammendrängen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/30
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/30>, abgerufen am 29.06.2024.