Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.An der Hamburger Börse. 3. ^ Da wandern sie hin zur Börse die Kaufleute Hamburgs in langen, dich¬ Ein Theil der Börsenankömmlinge macht einen kurzen Abstecher in das Die anfänglich im Börsenraume nur wenig zahlreiche und noch ziemlich An der Hamburger Börse. 3. ^ Da wandern sie hin zur Börse die Kaufleute Hamburgs in langen, dich¬ Ein Theil der Börsenankömmlinge macht einen kurzen Abstecher in das Die anfänglich im Börsenraume nur wenig zahlreiche und noch ziemlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0197" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103864"/> </div> <div n="1"> <head> An der Hamburger Börse.</head><lb/> <div n="2"> <head> 3. ^</head><lb/> <p xml:id="ID_585"> Da wandern sie hin zur Börse die Kaufleute Hamburgs in langen, dich¬<lb/> ten Reihen von allen Theilen der Stadt her. Es ist nicht anders, als wenn<lb/> die emsigen Ameisenzüge in ununterbrochener Bewegung dem gemeinsamen<lb/> Vorrathshause zustreben. Und man steht es dem ganzen Wesen der Kauf¬<lb/> leute an, ihrem gemessenen, nicht langsamen und nicht übereilten Schritt, vor<lb/> allem ihrer Geschäftsmiene, daß sie sich der ganzen Bedeutung ihres Thuns<lb/> wohl bewußt sind. Diese kaufmännische GeschästSmiene ist nicht feierlich, wie<lb/> die des Kirchgängers und nicht verdrossen und selbstzufrieden, wie die des Be¬<lb/> amten, auch nicht blos nachdenklich wie die deS Gelehrten, sie ist aber vor allen<lb/> Dingen gewaltig eintönig, wie die unendlichen Zahlenregister eines Hauptbuchs.<lb/> Reich oder arm, groß oder klein, beleibt oder mager, sie tragen alle den ge¬<lb/> meinsamen Willen im Gesicht, in möglichster Pflichttreue den Beruf deö Geld-<lb/> verdienens zu erfüllen. Das urwaldbärtige Antlitz des modernen Dandy<lb/> und die sauber abgeschabte Physiognomie aus der guten alten Zeit sehen doch<lb/> ü> diesem Augenblick einander sehr ähnlich. „Seid umschlungen Millionen",<lb/> das ist der Text der heutigen auf allen Gesichtern zu lesenden Betrachtung,<lb/> wie es der aller vergangenen war und aller künstigen sein wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_586"> Ein Theil der Börsenankömmlinge macht einen kurzen Abstecher in das<lb/> Backgebäude hinein, um daselbst die Anweisungen zum Abschreiben abzugeben,<lb/> was nach -I Uhr nur gegen Entrichtung von 2 Schilling für jeden Zettel ge¬<lb/> schehen kann. Ordnung regiert die Welt und Schillingsbußen regieren die<lb/> Ordnung. Aber immer dichter werden die Züge, namentlich aus den alten,<lb/> vom Brand verschonten Theilen der Stadt, die nur einen Zugang zur Börse<lb/> haben. Endlich wird in den langen Reihen eine schnellere Bewegung bemerk-<lb/> t'es, weiter hinten schön ein gewisses Laufen. — Das Börsengeläute will sei¬<lb/> nem Ende nahmen; endlich mit dem letzten Verhalten der Glocke gerathen sie<lb/> alle in ein Wettlaufen, um die 4 Schillinge zu sparen; der gemessene kauf¬<lb/> männische Ernst fällt vor diesem dräuenden Fatum zusammen.</p><lb/> <p xml:id="ID_587" next="#ID_588"> Die anfänglich im Börsenraume nur wenig zahlreiche und noch ziemlich<lb/> bewegliche Menschenmenge geräth mit dem immer neuen Zuströmen von allen<lb/> Thüren her endlich in einen festen Halt. An der Börse hat jeder Ge¬<lb/> schäftszweig seinen besondern Platz und jeder einzelne Kaufmann seinen<lb/> festen Stand innerhalb seines Bezirkes. Zu diesem Zwecke sind die Pfeiler<lb/> Mit Nummern versehen und ist der Fußboden in Quadrate eingetheilt,<lb/> die gleichfalls jedes eine bestimmte Bezeichnung haben. So kann denn<lb/> der Börsenbesucher seinen Geschäftsfreunden durch Buchstaben und Zahl ganz</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0197]
An der Hamburger Börse.
3. ^
Da wandern sie hin zur Börse die Kaufleute Hamburgs in langen, dich¬
ten Reihen von allen Theilen der Stadt her. Es ist nicht anders, als wenn
die emsigen Ameisenzüge in ununterbrochener Bewegung dem gemeinsamen
Vorrathshause zustreben. Und man steht es dem ganzen Wesen der Kauf¬
leute an, ihrem gemessenen, nicht langsamen und nicht übereilten Schritt, vor
allem ihrer Geschäftsmiene, daß sie sich der ganzen Bedeutung ihres Thuns
wohl bewußt sind. Diese kaufmännische GeschästSmiene ist nicht feierlich, wie
die des Kirchgängers und nicht verdrossen und selbstzufrieden, wie die des Be¬
amten, auch nicht blos nachdenklich wie die deS Gelehrten, sie ist aber vor allen
Dingen gewaltig eintönig, wie die unendlichen Zahlenregister eines Hauptbuchs.
Reich oder arm, groß oder klein, beleibt oder mager, sie tragen alle den ge¬
meinsamen Willen im Gesicht, in möglichster Pflichttreue den Beruf deö Geld-
verdienens zu erfüllen. Das urwaldbärtige Antlitz des modernen Dandy
und die sauber abgeschabte Physiognomie aus der guten alten Zeit sehen doch
ü> diesem Augenblick einander sehr ähnlich. „Seid umschlungen Millionen",
das ist der Text der heutigen auf allen Gesichtern zu lesenden Betrachtung,
wie es der aller vergangenen war und aller künstigen sein wird.
Ein Theil der Börsenankömmlinge macht einen kurzen Abstecher in das
Backgebäude hinein, um daselbst die Anweisungen zum Abschreiben abzugeben,
was nach -I Uhr nur gegen Entrichtung von 2 Schilling für jeden Zettel ge¬
schehen kann. Ordnung regiert die Welt und Schillingsbußen regieren die
Ordnung. Aber immer dichter werden die Züge, namentlich aus den alten,
vom Brand verschonten Theilen der Stadt, die nur einen Zugang zur Börse
haben. Endlich wird in den langen Reihen eine schnellere Bewegung bemerk-
t'es, weiter hinten schön ein gewisses Laufen. — Das Börsengeläute will sei¬
nem Ende nahmen; endlich mit dem letzten Verhalten der Glocke gerathen sie
alle in ein Wettlaufen, um die 4 Schillinge zu sparen; der gemessene kauf¬
männische Ernst fällt vor diesem dräuenden Fatum zusammen.
Die anfänglich im Börsenraume nur wenig zahlreiche und noch ziemlich
bewegliche Menschenmenge geräth mit dem immer neuen Zuströmen von allen
Thüren her endlich in einen festen Halt. An der Börse hat jeder Ge¬
schäftszweig seinen besondern Platz und jeder einzelne Kaufmann seinen
festen Stand innerhalb seines Bezirkes. Zu diesem Zwecke sind die Pfeiler
Mit Nummern versehen und ist der Fußboden in Quadrate eingetheilt,
die gleichfalls jedes eine bestimmte Bezeichnung haben. So kann denn
der Börsenbesucher seinen Geschäftsfreunden durch Buchstaben und Zahl ganz
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |