Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.schaft weht durch alle Seiten dieser Schrift, und dabei zugleich ein Gefühl der Rous eonsorvons lo <iron <Je parler en svorot. . . . Im Interesse der öffentlichen Moral wurde dem Dichter die Stelle ent¬ I^e gout n'sse ri"zu cju' un bon sens llvliciU, AIS er 1811 starb, bestimmte man Chateaubriand zu seinem Nachfolger in schaft weht durch alle Seiten dieser Schrift, und dabei zugleich ein Gefühl der Rous eonsorvons lo <iron <Je parler en svorot. . . . Im Interesse der öffentlichen Moral wurde dem Dichter die Stelle ent¬ I^e gout n'sse ri«zu cju' un bon sens llvliciU, AIS er 1811 starb, bestimmte man Chateaubriand zu seinem Nachfolger in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103863"/> <p xml:id="ID_582" prev="#ID_581"> schaft weht durch alle Seiten dieser Schrift, und dabei zugleich ein Gefühl der<lb/> Stärke, welches sich seiner Ueberlegenheit über die äußere Gewalt bewußt ist.<lb/> Das Gedicht wimmelte von Anspielungen; es waren namentlich zwei, die<lb/> Napoleon empörten: ^</p><lb/> <quote> Rous eonsorvons lo <iron <Je parler en svorot. . . .<lb/> luvue en ^ruits alö llummo ueouso ri08 Lesun«,<lb/> IZt son nom proiwnoö und p<ilir los t^rü»«.</quote><lb/> <p xml:id="ID_583"> Im Interesse der öffentlichen Moral wurde dem Dichter die Stelle ent¬<lb/> zogen, von der er bis jetzt gelebt hatte. Er gerieth in die äußerste Noth, und<lb/> die erkauften Journale der Regierung überhäuften ihn mit Beschimpfungen. Der<lb/> Dichter ertrug seinen Mangel mit Würde, bis ihn die Noth seiner Mutter<lb/> veranlaßte, sich in einem übrigens sehr edlen Brief an den Kaiser zu wenden.<lb/> Napoleon gab ihm in der That eine Pension, von der er sorgenfrei leben<lb/> konnte. Sein Charakter war mittlerweile vollkommen umgewandelt. Früher<lb/> von einer fast krankhaften Reizbarkeit, streitsüchtig und kampffertig, war er jetzt<lb/> milde und nachsichtig selbst gegen seine leidenschaftlichen Gegner. Dies war<lb/> es, waS seine Kollegen in der Akademie bestimmte, ihm die Bearbeitung des<lb/> 't?adi<zg,u <is la llUvrature trsnykisö clsMis 1789 zu übertragen. Er unterzog<lb/> sich dieser Aufgabe nicht blos mit einer völligen Unparteilichkeit, sondern auch<lb/> mit einem Wohlwollen für alle einzelnen Erscheinungen, daS freilich zum Theil<lb/> daraus zu erklären ist, daß seine ästhetischen Principien nicht sehr feststehen.<lb/> Er gehörte dem vorigen Jahrhundert an, und seine Ansichten concentriren sich<lb/> in dem Ausspruch:</p><lb/> <quote> I^e gout n'sse ri«zu cju' un bon sens llvliciU,<lb/> Ki, le göriio oft In ruison sublime.</quote><lb/> <p xml:id="ID_584"> AIS er 1811 starb, bestimmte man Chateaubriand zu seinem Nachfolger in<lb/> der Akademie. Man wird sich nicht leicht einen größern Gegensatz vorstellen<lb/> können, als diese beiden Männer, von denen der eine mit seinem Talent, sei¬<lb/> nen Neigungen und seinen Principien ganz dem 18. Jahrhundert angehörte,<lb/> während dem andern die französische Literatur unserer Zeit ihre Wiedergeburt<lb/> verdankt. Aber grade dieser entfernte Standpunkt war günstig für ein unbe¬<lb/> fangenes Urtheil, und Chateaubriand, der diese Gelegenheit zugleich dazu be¬<lb/> nutzte, die Dichtungen Andr« Chvniers, die erst acht Jahre später gesam¬<lb/> melt wurden, mit großer Wärme zu empfehlen, hat seine Aufgabe glück¬<lb/> lich gelöst. Die Rede wurde von der kaiserlichen Censur untersagt, weil sie<lb/> bedenkliche Anspielungen enthielt, aber sie that später, als sie veröffenlicht<lb/><note type="byline"> I. S.</note> wurde, eine um so größere Wirkung. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0196]
schaft weht durch alle Seiten dieser Schrift, und dabei zugleich ein Gefühl der
Stärke, welches sich seiner Ueberlegenheit über die äußere Gewalt bewußt ist.
Das Gedicht wimmelte von Anspielungen; es waren namentlich zwei, die
Napoleon empörten: ^
Rous eonsorvons lo <iron <Je parler en svorot. . . .
luvue en ^ruits alö llummo ueouso ri08 Lesun«,
IZt son nom proiwnoö und p<ilir los t^rü»«.
Im Interesse der öffentlichen Moral wurde dem Dichter die Stelle ent¬
zogen, von der er bis jetzt gelebt hatte. Er gerieth in die äußerste Noth, und
die erkauften Journale der Regierung überhäuften ihn mit Beschimpfungen. Der
Dichter ertrug seinen Mangel mit Würde, bis ihn die Noth seiner Mutter
veranlaßte, sich in einem übrigens sehr edlen Brief an den Kaiser zu wenden.
Napoleon gab ihm in der That eine Pension, von der er sorgenfrei leben
konnte. Sein Charakter war mittlerweile vollkommen umgewandelt. Früher
von einer fast krankhaften Reizbarkeit, streitsüchtig und kampffertig, war er jetzt
milde und nachsichtig selbst gegen seine leidenschaftlichen Gegner. Dies war
es, waS seine Kollegen in der Akademie bestimmte, ihm die Bearbeitung des
't?adi<zg,u <is la llUvrature trsnykisö clsMis 1789 zu übertragen. Er unterzog
sich dieser Aufgabe nicht blos mit einer völligen Unparteilichkeit, sondern auch
mit einem Wohlwollen für alle einzelnen Erscheinungen, daS freilich zum Theil
daraus zu erklären ist, daß seine ästhetischen Principien nicht sehr feststehen.
Er gehörte dem vorigen Jahrhundert an, und seine Ansichten concentriren sich
in dem Ausspruch:
I^e gout n'sse ri«zu cju' un bon sens llvliciU,
Ki, le göriio oft In ruison sublime.
AIS er 1811 starb, bestimmte man Chateaubriand zu seinem Nachfolger in
der Akademie. Man wird sich nicht leicht einen größern Gegensatz vorstellen
können, als diese beiden Männer, von denen der eine mit seinem Talent, sei¬
nen Neigungen und seinen Principien ganz dem 18. Jahrhundert angehörte,
während dem andern die französische Literatur unserer Zeit ihre Wiedergeburt
verdankt. Aber grade dieser entfernte Standpunkt war günstig für ein unbe¬
fangenes Urtheil, und Chateaubriand, der diese Gelegenheit zugleich dazu be¬
nutzte, die Dichtungen Andr« Chvniers, die erst acht Jahre später gesam¬
melt wurden, mit großer Wärme zu empfehlen, hat seine Aufgabe glück¬
lich gelöst. Die Rede wurde von der kaiserlichen Censur untersagt, weil sie
bedenkliche Anspielungen enthielt, aber sie that später, als sie veröffenlicht
I. S. wurde, eine um so größere Wirkung.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |