Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.Geschichte der bildenden Künste. Von der. Carl Schnaase. Fünfter Band. Mit 92 in den Text eingedruckten Die Kunstgeschichte hat seit etwa drei Jahrzehnten namentlich in Deutsch¬ Von dieser tendenziösen Auffassung der Kunstgeschichte kann heute in ernst¬ Grenzbvten. IV. -Isöti. 26
Geschichte der bildenden Künste. Von der. Carl Schnaase. Fünfter Band. Mit 92 in den Text eingedruckten Die Kunstgeschichte hat seit etwa drei Jahrzehnten namentlich in Deutsch¬ Von dieser tendenziösen Auffassung der Kunstgeschichte kann heute in ernst¬ Grenzbvten. IV. -Isöti. 26
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102804"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Geschichte der bildenden Künste.</head><lb/> <p xml:id="ID_692"> Von der. Carl Schnaase. Fünfter Band. Mit 92 in den Text eingedruckten<lb/> Holzschnitten. Düsseldorf, Julius Buddeus. —</p><lb/> <p xml:id="ID_693"> Die Kunstgeschichte hat seit etwa drei Jahrzehnten namentlich in Deutsch¬<lb/> land einen Ausschwung genommen, der um so erfreulicher ist, da sich die<lb/> Theilnahme für diese Studien ungewöhnlich tief ins Volk hinein erstreckt. Diese<lb/> Blätter haben bereits mehrfach Veranlassung gehabt, neu erschienene Werke der<lb/> Art rühmend zu erwähnen, meistens von einem populären Charakrer, zusammen¬<lb/> gedrängte Gruppirungen mit philosophischen Gedanken ausgerüstet und auch<lb/> in Bezug aus die künstlerische Form des Inhalts würdig. Wie schal und<lb/> nüchtern kommen uns jetzt die Theorien vor, die man noch vor einem halben<lb/> Jahrhundert anstaunte. Damals waren die Sympathien daS ausschließliche<lb/> Motiv der Darstellung, und man mußte es schon der romantischen Schule<lb/> großen Dank wissen, baß sie nur überhaupt die Sympathien zu erwecken und<lb/> anzuregen verstand. Von eindringendem Verständniß war überall wenig die<lb/> Rede, und da alle Neigungen des Zeitalters in der schönen Literatur ihren<lb/> Sammelpunkt fanden, so darf man sich nicht so sehr darüber wundern, daß<lb/> auch die bildende Kunst vorzugsweise wie eine Art Illustration zu den beliebten<lb/> literarischen Grundsätzen verwerthet wurde. Weder der kölnischen Schule noch<lb/> den weimarischen Kunstfreunden war die Kunstgeschichte die Hauptsache; sie<lb/> suchten zumeist nach Vorbildern für ihr abstractes Princip, und je objectiver<lb/> sie zu Werke zu gehen glaubten, desto blinder verrannten sie sich in das Netz<lb/> ihrer Dogmatik. ES waren auch nicht ausübende Künstler, die sich für ihre<lb/> Bedürfnisse bei der Vergangenheit Rath erholten, sondern Schriftsteller, und<lb/> zwar Tendenzschriflsteller, Virtuosen in der Redekunst und außerordentlich geübt,<lb/> die seltsamsten Gesichtspunkte aufzufinden und geltend zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_694" next="#ID_695"> Von dieser tendenziösen Auffassung der Kunstgeschichte kann heute in ernst¬<lb/> haften wissenschaftlichen Kreisen nicht mehr die Rede sein, sie dauert zwar noch<lb/> fort, ja sie hat an Umfang bedeutend zugenommen, und namentlich die moderne<lb/> christlich-germanische Schule geht in der Zuversicht ihrer Paradorien weit über<lb/> Fr. Schlegel hinaus; aber es gelingt ihr nicht mehr, ihre geheimen Absichten<lb/> zu verstecken, sie hält es nicht einmal für nöthig. Mit der Lockspeise der go-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbvten. IV. -Isöti. 26</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
Geschichte der bildenden Künste.
Von der. Carl Schnaase. Fünfter Band. Mit 92 in den Text eingedruckten
Holzschnitten. Düsseldorf, Julius Buddeus. —
Die Kunstgeschichte hat seit etwa drei Jahrzehnten namentlich in Deutsch¬
land einen Ausschwung genommen, der um so erfreulicher ist, da sich die
Theilnahme für diese Studien ungewöhnlich tief ins Volk hinein erstreckt. Diese
Blätter haben bereits mehrfach Veranlassung gehabt, neu erschienene Werke der
Art rühmend zu erwähnen, meistens von einem populären Charakrer, zusammen¬
gedrängte Gruppirungen mit philosophischen Gedanken ausgerüstet und auch
in Bezug aus die künstlerische Form des Inhalts würdig. Wie schal und
nüchtern kommen uns jetzt die Theorien vor, die man noch vor einem halben
Jahrhundert anstaunte. Damals waren die Sympathien daS ausschließliche
Motiv der Darstellung, und man mußte es schon der romantischen Schule
großen Dank wissen, baß sie nur überhaupt die Sympathien zu erwecken und
anzuregen verstand. Von eindringendem Verständniß war überall wenig die
Rede, und da alle Neigungen des Zeitalters in der schönen Literatur ihren
Sammelpunkt fanden, so darf man sich nicht so sehr darüber wundern, daß
auch die bildende Kunst vorzugsweise wie eine Art Illustration zu den beliebten
literarischen Grundsätzen verwerthet wurde. Weder der kölnischen Schule noch
den weimarischen Kunstfreunden war die Kunstgeschichte die Hauptsache; sie
suchten zumeist nach Vorbildern für ihr abstractes Princip, und je objectiver
sie zu Werke zu gehen glaubten, desto blinder verrannten sie sich in das Netz
ihrer Dogmatik. ES waren auch nicht ausübende Künstler, die sich für ihre
Bedürfnisse bei der Vergangenheit Rath erholten, sondern Schriftsteller, und
zwar Tendenzschriflsteller, Virtuosen in der Redekunst und außerordentlich geübt,
die seltsamsten Gesichtspunkte aufzufinden und geltend zu machen.
Von dieser tendenziösen Auffassung der Kunstgeschichte kann heute in ernst¬
haften wissenschaftlichen Kreisen nicht mehr die Rede sein, sie dauert zwar noch
fort, ja sie hat an Umfang bedeutend zugenommen, und namentlich die moderne
christlich-germanische Schule geht in der Zuversicht ihrer Paradorien weit über
Fr. Schlegel hinaus; aber es gelingt ihr nicht mehr, ihre geheimen Absichten
zu verstecken, sie hält es nicht einmal für nöthig. Mit der Lockspeise der go-
Grenzbvten. IV. -Isöti. 26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |