Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.gingen zu ihr an die Stubenthür und beklagten sie, es thäte ihnen leid, und Literatur. Neuigkeiten der französischen und englischen Literatur. ''' -- ^<>>ive>,,"" <>l Im Original lautet diese schlesische Redeweise: Is ist porpore PuMnhain ader vnde
Pulkinhaiu. gingen zu ihr an die Stubenthür und beklagten sie, es thäte ihnen leid, und Literatur. Neuigkeiten der französischen und englischen Literatur. ''' — ^<>>ive>,,»» <>l Im Original lautet diese schlesische Redeweise: Is ist porpore PuMnhain ader vnde
Pulkinhaiu. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102799"/> <p xml:id="ID_680" prev="#ID_679"> gingen zu ihr an die Stubenthür und beklagten sie, es thäte ihnen leid, und<lb/> sie brachten ihr auch heimlich eine Bettdecke und ein Decklaken und sprachen:<lb/> „Frau, sie werde» alsbald die Stadt anzünden, darum laßt rasch in die Keller<lb/> tragen, alles waS ihr mögt und behalten wollt, denn wir wollen sogleich weg."<lb/> — Als sie nun alle Häuser ausgeplackt und beraubt hatten, da wären sie<lb/> gern weg gewesen, und konnten doch nicht zu den Thoren hinauskommen,<lb/> denn das Stadtvolk war auf die Thürme und Thorhäuser gewichen und warf<lb/> von dort Steine herab unter sie, so daß sie nicht zu den Thoren hinaus<lb/> konnten, und wären doch gern hinaus gewesen. Endlich sanden sie eine alte<lb/> Pforte an der langen Seite, die war vor langen Jahren zugemauert. Die<lb/> brachen und hackten sie auf und trugen alles Geräthe durch die Pforte über<lb/> die Gräben und beluden alle ihre Wagen und wollten wieder weg auf Böhmen<lb/> z». Sie ließen die Stadt anzünden und zogen hinauf vor Landeshut. Da<lb/> nnn die Landschaft, die da stark gesammelt bei Bögendors lag, sah, daß ein<lb/> solcher großer Rauch und Feuer aufging, da sprach ein jedermann: „Es ist<lb/> fürwahre Bvlkenhain oder um Bolkenhain."*) Da rannten sie und jagten gar<lb/> rasch und eilig vorne vor und auf Landshut zu, so daß sie die Feinde und<lb/> Böhmen daselbst erreichten und erlangten. Als nun die Böhmen und Hussen<lb/> sich wandten und umkehrten nach der Landschaft hin, da wurden sie gewahr,<lb/> daß noch ein großer Haufe der Unsern über den Galgenberg kam, darauf er¬<lb/> schraken sie und gaben die Flucht. Da schlugen die Unsern auf sie, und das<lb/> Fußvolk bei den Wagen floh in die Büsche und ließ die Wagen mit unserm<lb/> Gut und Geraes stehen; das wurde ihnen wieder abgeschlagen und von den<lb/> Fußgängern wurden viele gefangen, und auch von den Reisigen. Sie wurden<lb/> unter die Städte getheilt.—</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Neuigkeiten der französischen und englischen Literatur.<lb/> '''</head> <p xml:id="ID_681" next="#ID_682"> — ^<>>ive>,,»» <>l<lb/> til-iUtili nul.>>ors. Iunelmil/. e,I>Avr. I^eisixig, ilei'rinn',! l-iuelmil?.. — Ij i >i > i o -<lb/> l.'Kdl>no' lui.ern»iioll»le. Lruxellos et ^eipüiA. Lolmvo er (!om».— Im<lb/> Allgemeinen wird man bei der Lectüre der modernen englischen und französischen<lb/> Belletristik wahrnehmen, daß die Productionskraft im Abnehmen ist. Um nicht<lb/> mißverstanden zu werden, müssen wir hinzusetzen, daß einzelne Leistungen viel<lb/> besser, viel sorgfältiger ausgeführt, viel gründlicher angelegt find als in den<lb/> dreißiger Jahren, und daß sich auch der Stil im Allgemeinen nicht grade ver¬<lb/> schlechtert hat; aber jene Erfindungskraft, die, wenn auch in den rohesten Forme»</p><lb/> <note xml:id="FID_21" place="foot"> Im Original lautet diese schlesische Redeweise: Is ist porpore PuMnhain ader vnde<lb/> Pulkinhaiu.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0204]
gingen zu ihr an die Stubenthür und beklagten sie, es thäte ihnen leid, und
sie brachten ihr auch heimlich eine Bettdecke und ein Decklaken und sprachen:
„Frau, sie werde» alsbald die Stadt anzünden, darum laßt rasch in die Keller
tragen, alles waS ihr mögt und behalten wollt, denn wir wollen sogleich weg."
— Als sie nun alle Häuser ausgeplackt und beraubt hatten, da wären sie
gern weg gewesen, und konnten doch nicht zu den Thoren hinauskommen,
denn das Stadtvolk war auf die Thürme und Thorhäuser gewichen und warf
von dort Steine herab unter sie, so daß sie nicht zu den Thoren hinaus
konnten, und wären doch gern hinaus gewesen. Endlich sanden sie eine alte
Pforte an der langen Seite, die war vor langen Jahren zugemauert. Die
brachen und hackten sie auf und trugen alles Geräthe durch die Pforte über
die Gräben und beluden alle ihre Wagen und wollten wieder weg auf Böhmen
z». Sie ließen die Stadt anzünden und zogen hinauf vor Landeshut. Da
nnn die Landschaft, die da stark gesammelt bei Bögendors lag, sah, daß ein
solcher großer Rauch und Feuer aufging, da sprach ein jedermann: „Es ist
fürwahre Bvlkenhain oder um Bolkenhain."*) Da rannten sie und jagten gar
rasch und eilig vorne vor und auf Landshut zu, so daß sie die Feinde und
Böhmen daselbst erreichten und erlangten. Als nun die Böhmen und Hussen
sich wandten und umkehrten nach der Landschaft hin, da wurden sie gewahr,
daß noch ein großer Haufe der Unsern über den Galgenberg kam, darauf er¬
schraken sie und gaben die Flucht. Da schlugen die Unsern auf sie, und das
Fußvolk bei den Wagen floh in die Büsche und ließ die Wagen mit unserm
Gut und Geraes stehen; das wurde ihnen wieder abgeschlagen und von den
Fußgängern wurden viele gefangen, und auch von den Reisigen. Sie wurden
unter die Städte getheilt.—
Literatur.
Neuigkeiten der französischen und englischen Literatur.
''' — ^<>>ive>,,»» <>l
til-iUtili nul.>>ors. Iunelmil/. e,I>Avr. I^eisixig, ilei'rinn',! l-iuelmil?.. — Ij i >i > i o -
l.'Kdl>no' lui.ern»iioll»le. Lruxellos et ^eipüiA. Lolmvo er (!om».— Im
Allgemeinen wird man bei der Lectüre der modernen englischen und französischen
Belletristik wahrnehmen, daß die Productionskraft im Abnehmen ist. Um nicht
mißverstanden zu werden, müssen wir hinzusetzen, daß einzelne Leistungen viel
besser, viel sorgfältiger ausgeführt, viel gründlicher angelegt find als in den
dreißiger Jahren, und daß sich auch der Stil im Allgemeinen nicht grade ver¬
schlechtert hat; aber jene Erfindungskraft, die, wenn auch in den rohesten Forme»
Im Original lautet diese schlesische Redeweise: Is ist porpore PuMnhain ader vnde
Pulkinhaiu.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |