Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.und 119 nichtdeutschen sind 69 bloße Anzeigblätter, Badelisten:c., welche sonach Geschichte der vereinigten Staaten. Die Vereinigten Staaten von Nordamerika im Uebergange vom S taatenbu ut z u in B undesstaat, von Eduard Reimann, Oberlehrer in Breslau. Weimar, Bostan. -- Geschichte der amerikanischen Kolonisation und Unabhängigkeit, von Heinrich Haudclmann, Privatdocent in Kiel. Erster Band, erste und ' zwNte Lieferung. Kiel, Schwers. -- Das Leben Georg Washingtons, von Washington Irving. Aus dem Englischen von Drugulin. Leipzig, Lvrck. -- Da die französische Revolution, in welcher man zum ersten Male im 44*
und 119 nichtdeutschen sind 69 bloße Anzeigblätter, Badelisten:c., welche sonach Geschichte der vereinigten Staaten. Die Vereinigten Staaten von Nordamerika im Uebergange vom S taatenbu ut z u in B undesstaat, von Eduard Reimann, Oberlehrer in Breslau. Weimar, Bostan. — Geschichte der amerikanischen Kolonisation und Unabhängigkeit, von Heinrich Haudclmann, Privatdocent in Kiel. Erster Band, erste und ' zwNte Lieferung. Kiel, Schwers. — Das Leben Georg Washingtons, von Washington Irving. Aus dem Englischen von Drugulin. Leipzig, Lvrck. — Da die französische Revolution, in welcher man zum ersten Male im 44*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0355" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101882"/> <p xml:id="ID_909" prev="#ID_908"> und 119 nichtdeutschen sind 69 bloße Anzeigblätter, Badelisten:c., welche sonach<lb/> der periodischen Presse nur formell angehören. Es bleiben eigentlich im Ganzen<lb/> blos 216 nichtpolitische Journale. Unter diesen sind wieder 70 rein belletristische,<lb/> und 37 Gesetz- und Verordnungsblätter, zusammen 107. Weiter fallen den<lb/> strengen Facultätswissenschaften 19 theologische, 12 medicinische, 11 juristische<lb/> 14 pädagogische Blätter zu; den allgemeinen Wissenschaften 11 Literatur- und<lb/> Vereinsblätter, ebensoviel historische und geographische, 10 naturwissenschaftliche;<lb/> bestimmten technischen Fächern 29 forse- und landwirtschaftliche, 3 militärische,<lb/> 3 polytechnische und 3 künstlerische. Nach der Sprache vertheilte sich die Ge-<lb/> sammtzahl von 169 nichtdeutschen Zeitschriften folgendermaßen: 89 italienische<lb/> (18 polie.), 17 ungarische (2 polie.), je 13 czcchische (3 polie.) und polnische<lb/> (2 polie.), 8 croatisch-illyrische (2 polie.)je 6 slavonische und ruthenische (1 polie.),<lb/> je 3 romanische (2 polie.) und serbisch-illyrische (1 polie.), 2 armenische (1 polie.),<lb/> 1 hebräische (polie.). Nach den Kronländern geordnet erscheinen aber die 375<lb/> deutschen und nichtdeutschen Zeitschriften Oestreichs in folgendem Verhältniß:<lb/> in Niederöstreich 68, in der Lombardei mit Venedig 59, Ungarn 33, Böhmen 33,<lb/> Galizien und Krcitau 13, Küstenland und Trieft 12, Mähren 12, Tirol mit<lb/> 'Vorarlberg 12, Lberöstreich 10, Kroatien mit Slavonien 10, Woiwodina 8, Schle¬<lb/> sien 7, Steiermark 6, Krain 3, Salzburg 4, Siebenbürgen 4, Bukowina 2, Dal-<lb/> matien und Militärgrenze je 1.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Geschichte der vereinigten Staaten.</head><lb/> <list> <item> Die Vereinigten Staaten von Nordamerika im Uebergange vom<lb/> S taatenbu ut z u in B undesstaat, von Eduard Reimann, Oberlehrer<lb/> in Breslau. Weimar, Bostan. —</item> <item> Geschichte der amerikanischen Kolonisation und Unabhängigkeit, von<lb/> Heinrich Haudclmann, Privatdocent in Kiel. Erster Band, erste und<lb/> ' zwNte Lieferung. Kiel, Schwers. —</item> <item> Das Leben Georg Washingtons, von Washington Irving. Aus dem<lb/> Englischen von Drugulin. Leipzig, Lvrck. —</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_910" next="#ID_911"> Da die französische Revolution, in welcher man zum ersten Male im<lb/> Lauf der Geschichte den Versuch machte, den Staat aus dem Begriff heraus zu<lb/> construiren, sich unmittelbar an den Unabhängigkeitskrieg der Nordamerikaner<lb/> anschließt, da mehre von den Helden der französischen Revolution in Amerika<lb/> ihre Vorstudien gemacht hatten und von dort sogar den Katechismus der<lb/> "euer Lehre, die sogenannten Menschenrechte, mitbrachten, hat sich in der</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 44*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0355]
und 119 nichtdeutschen sind 69 bloße Anzeigblätter, Badelisten:c., welche sonach
der periodischen Presse nur formell angehören. Es bleiben eigentlich im Ganzen
blos 216 nichtpolitische Journale. Unter diesen sind wieder 70 rein belletristische,
und 37 Gesetz- und Verordnungsblätter, zusammen 107. Weiter fallen den
strengen Facultätswissenschaften 19 theologische, 12 medicinische, 11 juristische
14 pädagogische Blätter zu; den allgemeinen Wissenschaften 11 Literatur- und
Vereinsblätter, ebensoviel historische und geographische, 10 naturwissenschaftliche;
bestimmten technischen Fächern 29 forse- und landwirtschaftliche, 3 militärische,
3 polytechnische und 3 künstlerische. Nach der Sprache vertheilte sich die Ge-
sammtzahl von 169 nichtdeutschen Zeitschriften folgendermaßen: 89 italienische
(18 polie.), 17 ungarische (2 polie.), je 13 czcchische (3 polie.) und polnische
(2 polie.), 8 croatisch-illyrische (2 polie.)je 6 slavonische und ruthenische (1 polie.),
je 3 romanische (2 polie.) und serbisch-illyrische (1 polie.), 2 armenische (1 polie.),
1 hebräische (polie.). Nach den Kronländern geordnet erscheinen aber die 375
deutschen und nichtdeutschen Zeitschriften Oestreichs in folgendem Verhältniß:
in Niederöstreich 68, in der Lombardei mit Venedig 59, Ungarn 33, Böhmen 33,
Galizien und Krcitau 13, Küstenland und Trieft 12, Mähren 12, Tirol mit
'Vorarlberg 12, Lberöstreich 10, Kroatien mit Slavonien 10, Woiwodina 8, Schle¬
sien 7, Steiermark 6, Krain 3, Salzburg 4, Siebenbürgen 4, Bukowina 2, Dal-
matien und Militärgrenze je 1.
Geschichte der vereinigten Staaten.
Die Vereinigten Staaten von Nordamerika im Uebergange vom
S taatenbu ut z u in B undesstaat, von Eduard Reimann, Oberlehrer
in Breslau. Weimar, Bostan. —
Geschichte der amerikanischen Kolonisation und Unabhängigkeit, von
Heinrich Haudclmann, Privatdocent in Kiel. Erster Band, erste und
' zwNte Lieferung. Kiel, Schwers. —
Das Leben Georg Washingtons, von Washington Irving. Aus dem
Englischen von Drugulin. Leipzig, Lvrck. —
Da die französische Revolution, in welcher man zum ersten Male im
Lauf der Geschichte den Versuch machte, den Staat aus dem Begriff heraus zu
construiren, sich unmittelbar an den Unabhängigkeitskrieg der Nordamerikaner
anschließt, da mehre von den Helden der französischen Revolution in Amerika
ihre Vorstudien gemacht hatten und von dort sogar den Katechismus der
"euer Lehre, die sogenannten Menschenrechte, mitbrachten, hat sich in der
44*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |