Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.ist von großem Interesse, die Charaktere sind mit einer festen männlichen Hand Träumereien eines Junggesellen oder ein Buch des Herzens. Von 1i it" Il<N Il no i u rü "lion nie Leipzig, Xies"In>g Le Leliuüo.)-- ?u>L>>ürio Uebersetzungen >ins dem Alterthum. Neueste Sammlung ausgewählter ist von großem Interesse, die Charaktere sind mit einer festen männlichen Hand Träumereien eines Junggesellen oder ein Buch des Herzens. Von 1i it» Il<N Il no i u rü »lion nie Leipzig, Xies»In>g Le Leliuüo.)— ?u>L>>ürio Uebersetzungen >ins dem Alterthum. Neueste Sammlung ausgewählter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0207" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101734"/> <p xml:id="ID_504" prev="#ID_503"> ist von großem Interesse, die Charaktere sind mit einer festen männlichen Hand<lb/> gezeichnet und das Ganze erhält einen ungewöhnlichen Reiz durch die Verbindung<lb/> von ehrlicher patriotischer Wärme und humoristischer Weltkenntnis;. Der Zweck ist<lb/> eine Verherrlichung der altpvlnischen Aristokratie, die bcdürsnißlos und in dem<lb/> Glauben ihrer Väter ausgewachsen aus ihren Gütern'lebte und der Entsittlichung,<lb/> die vom Hofe ausging, einen ebenso lebhaften Widerstand entgegensetzte, als den<lb/> immermehr um sich greifenden demokratischen Ideen. Die Partei ist nicht die unsrige,<lb/> aber wir freuen uns an der großen Naturwahrheit in der Darstellung derselben.<lb/> Der Fürst derselben ist Karl Radziwill, das Haupt, der altpvlnischen Partei. Der<lb/> Herausgeber hat sein Buch mit einem Porträt desselben geziert. Das Buch ver¬<lb/> dient auch in Deutschland allgemeine Aufmerksamkeit, es wird manche schiefe Urtheile<lb/> über die polnischen Zustände berichtigen, derw obgleich eine Apologie, ist es doch<lb/> nicht im mindesten geschmeichelt. —</p><lb/> <p xml:id="ID_505"> Träumereien eines Junggesellen oder ein Buch des Herzens. Von<lb/> Il. Marvel. Aus dem Englischen. Hannover, Meyer. — Eine gute Ueber-<lb/> setzung des von uns bei Gelegenheit der amerikanischen Literatur bereits besproche¬<lb/> nen Werks. —</p><lb/> <p xml:id="ID_506"> 1i it» Il<N Il no i u rü »lion nie Leipzig, Xies»In>g Le Leliuüo.)— ?u>L>>ürio<lb/> In l'6<z du ^urdi», pur In ^vini,o8so vusli (3 Bde.) — Die Novelle hat eine sehr<lb/> bestimmt ausgesprochene Tendenz, nämlich nachzuweisen, daß es sür die Gesellschaft »<lb/> höchst verderblich ist, wenn man Kindern unbemittelter Leute eine Erziehung gibt, die<lb/> über ihren Stand hinausgeht, denn man mache sie dadurch nur zu Spitzbuben oder<lb/> zu Träumern. Es ist ein eigenthümlicher aristokratischer Dust in diesem Buch;<lb/> es sehlt nicht viel daran, daß das Bürgerthum gradezu mit der Gemeinheit iden-<lb/> tificirt wird. Einen seltsamen Contrast gegen diese Tendenz bilden einzelne Episoden,<lb/> in denen sich zeigt, daß nnter Umständen doch auch Edelleute Handlungen begehen,<lb/> die ins Zuchthaus führen. — Einen viel erfreulicheren Eindruck machen die unter<lb/> dem Titel: >>i>n!> lus >)vis gesammelten Novellen von Thorn. Allerliebste kleine<lb/> Genrebilder, von einem guten Humor eingegeben und dabei sehr anspruchslos<lb/> gehalten.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Uebersetzungen >ins dem Alterthum.</head> <p xml:id="ID_507" next="#ID_508"> Neueste Sammlung ausgewählter<lb/> griechischer und römischer Klassiker verdeutscht von den berühmtesten Ueber-<lb/> setzcrn. Stuttgart, Hoffmannsche Verlagsbuchhandlung. — Mit diesem tüchtigen,<lb/> seinem Zweck vollkommen entsprechenden und mit Sachkenntnis; ausgeführten<lb/> können wir uns durchweg einverstanden erklären. Die Buchhandlung hat alles<lb/> Mögliche gethan, kenntnißreiche und geschickte Arbeiter zu gewinnen, und es<lb/> ^ ihr auch im Wesentlichen gelungen. Die früheren Lieferungen haben wir<lb/> bereits besprochen, von den neuen erwähnen )vir folgende. Der Tacitus ist vom<lb/> ^hmnasialdireetor Noth in Stuttgart übersetzt. Fertig sind das Buch über die<lb/> Redner, die Germania und Agricola; von den Annalen sind die sechs ersten Bücher<lb/> Übersetzt (wobei der Uebersetzer die Nippcrdeysche Ausgabe zu Grunde gelegt hat),<lb/> ^le Lücken sind aus andern Schriftstellern mit Sorgfalt und Verstand ergänzt.<lb/> Seine Grundsätze spricht der Verfasser im Vorwort aus: „Was die Zugänglichkeit<lb/> ^ Form betrifft, so wird jeder Uebersetzer lateinischer Prosaiker dem Leser gewisse -</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0207]
ist von großem Interesse, die Charaktere sind mit einer festen männlichen Hand
gezeichnet und das Ganze erhält einen ungewöhnlichen Reiz durch die Verbindung
von ehrlicher patriotischer Wärme und humoristischer Weltkenntnis;. Der Zweck ist
eine Verherrlichung der altpvlnischen Aristokratie, die bcdürsnißlos und in dem
Glauben ihrer Väter ausgewachsen aus ihren Gütern'lebte und der Entsittlichung,
die vom Hofe ausging, einen ebenso lebhaften Widerstand entgegensetzte, als den
immermehr um sich greifenden demokratischen Ideen. Die Partei ist nicht die unsrige,
aber wir freuen uns an der großen Naturwahrheit in der Darstellung derselben.
Der Fürst derselben ist Karl Radziwill, das Haupt, der altpvlnischen Partei. Der
Herausgeber hat sein Buch mit einem Porträt desselben geziert. Das Buch ver¬
dient auch in Deutschland allgemeine Aufmerksamkeit, es wird manche schiefe Urtheile
über die polnischen Zustände berichtigen, derw obgleich eine Apologie, ist es doch
nicht im mindesten geschmeichelt. —
Träumereien eines Junggesellen oder ein Buch des Herzens. Von
Il. Marvel. Aus dem Englischen. Hannover, Meyer. — Eine gute Ueber-
setzung des von uns bei Gelegenheit der amerikanischen Literatur bereits besproche¬
nen Werks. —
1i it» Il<N Il no i u rü »lion nie Leipzig, Xies»In>g Le Leliuüo.)— ?u>L>>ürio
In l'6<z du ^urdi», pur In ^vini,o8so vusli (3 Bde.) — Die Novelle hat eine sehr
bestimmt ausgesprochene Tendenz, nämlich nachzuweisen, daß es sür die Gesellschaft »
höchst verderblich ist, wenn man Kindern unbemittelter Leute eine Erziehung gibt, die
über ihren Stand hinausgeht, denn man mache sie dadurch nur zu Spitzbuben oder
zu Träumern. Es ist ein eigenthümlicher aristokratischer Dust in diesem Buch;
es sehlt nicht viel daran, daß das Bürgerthum gradezu mit der Gemeinheit iden-
tificirt wird. Einen seltsamen Contrast gegen diese Tendenz bilden einzelne Episoden,
in denen sich zeigt, daß nnter Umständen doch auch Edelleute Handlungen begehen,
die ins Zuchthaus führen. — Einen viel erfreulicheren Eindruck machen die unter
dem Titel: >>i>n!> lus >)vis gesammelten Novellen von Thorn. Allerliebste kleine
Genrebilder, von einem guten Humor eingegeben und dabei sehr anspruchslos
gehalten.
Uebersetzungen >ins dem Alterthum. Neueste Sammlung ausgewählter
griechischer und römischer Klassiker verdeutscht von den berühmtesten Ueber-
setzcrn. Stuttgart, Hoffmannsche Verlagsbuchhandlung. — Mit diesem tüchtigen,
seinem Zweck vollkommen entsprechenden und mit Sachkenntnis; ausgeführten
können wir uns durchweg einverstanden erklären. Die Buchhandlung hat alles
Mögliche gethan, kenntnißreiche und geschickte Arbeiter zu gewinnen, und es
^ ihr auch im Wesentlichen gelungen. Die früheren Lieferungen haben wir
bereits besprochen, von den neuen erwähnen )vir folgende. Der Tacitus ist vom
^hmnasialdireetor Noth in Stuttgart übersetzt. Fertig sind das Buch über die
Redner, die Germania und Agricola; von den Annalen sind die sechs ersten Bücher
Übersetzt (wobei der Uebersetzer die Nippcrdeysche Ausgabe zu Grunde gelegt hat),
^le Lücken sind aus andern Schriftstellern mit Sorgfalt und Verstand ergänzt.
Seine Grundsätze spricht der Verfasser im Vorwort aus: „Was die Zugänglichkeit
^ Form betrifft, so wird jeder Uebersetzer lateinischer Prosaiker dem Leser gewisse -
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |