Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

so konnte der dialektische Proceß, dem jede neugebildete Partei unterworfen ist,
zu nichts Andrem führen, als zu der Idee, daß Scheidung nicht immer mit
Machtverlust verknüpft ist, daß, wenn zwei Organismen durch ein unnatür¬
liches Band zusammengehalten werden, die Zerschneidung dieses Bandes beide
stärkt, so daß nach der Trennung jeder einzelne von ihnen mächtiger ist, als
vorher beide zusammen.

Wer nun das gerechte Bedürfniß fühlt, seine gegenwärtigen Ueberzeugungen
mit den Ueberzeugungen der Vergangenheit in Verbindung zu setzen, der wird
durch das Studium der Arndtschen Schriften gestärkt und erbaut werden, in
denen sich außerdem noch das Bild einer edlen und liebenswürdigen Persön¬
lichkeit erschließt. --


Geschichte des russischen Reichs von der ältesten Zeit bis zum Tode
des Kaisers Nikolaus, von I. H. Schnitzler. Deutsch von Burck-
hardt. , Leipzig, Lorck. --

DaS Werkchen bildet den 36. Band der historischen Hausbibliothek und
hat die Aufgabe, die russische Geschichte mit möglichster Benutzung der neuern
Forschungen in einer leichtübersicbtlichen und verständlichen Skizze dem größern
Publicum vorzuführen, wobei sich von selbst versteht, daß das vorherrschende
politische Interesse der Gegenwart nicht ohne Einfluß auf die Färbung geblieben
ist. Ohne Anspruch auf tiefere historische Durchdringung zu machen, erfüllt
eS den Zweck einer leichten Belehrung vollkommen. --


Die kaukasischen Länder und Armenien. Herausgegeben von Prof. Karl
Koch. ' Leipzig, Lorck. --

Wie der frühere Zheil der Bibliothek für Länder- und Völkerkunde, welcher
das russische Kriegstheater behandelt, ist auch diese Schrift aus verschie¬
denen Reisebeschreibungen zusammengesetzt. Sie enthält außer zwei Reisebildern
vom Herausgeber Berichte von Spencer, Curzon, Wilbraham und Macintosh.
Diese einzelnen Reiseberichte sind so geordnet und zusammengestellt, daß sie
sich gewissermaßen einander ergänzen und von den Gegenden, die durch
die neusten Kriegsereignisse eine so ungeheure Wichtigkeit erlangt haben, ein
ziemlich vollständiges Gesammtgemälde geben. Der Ton ist überall leicht an¬
sprechend und bequem und die kleinen Ereignisse der Reisenden sind bunt genug,
um auch in dieser Beziehung eine unterhaltende Lectüre zu gewähren. --


Die Volker des Kaukasus und ihre Freiheitskämpfe gegen die Russen.
Ein Beitrag zur neuesten Geschichte des Orients von Friedrich Boden-
stedt. Zweite gänzlich umgearbeitete und durch eine Abhandlung über
die orientalische Frage vermehrte Auflage. 1. und 2. Band. Berlin,
Decker. 183l>. --

DaS liebenswürdige und geistvolle Buch, welches dem Ve>fasser soviel ge-


so konnte der dialektische Proceß, dem jede neugebildete Partei unterworfen ist,
zu nichts Andrem führen, als zu der Idee, daß Scheidung nicht immer mit
Machtverlust verknüpft ist, daß, wenn zwei Organismen durch ein unnatür¬
liches Band zusammengehalten werden, die Zerschneidung dieses Bandes beide
stärkt, so daß nach der Trennung jeder einzelne von ihnen mächtiger ist, als
vorher beide zusammen.

Wer nun das gerechte Bedürfniß fühlt, seine gegenwärtigen Ueberzeugungen
mit den Ueberzeugungen der Vergangenheit in Verbindung zu setzen, der wird
durch das Studium der Arndtschen Schriften gestärkt und erbaut werden, in
denen sich außerdem noch das Bild einer edlen und liebenswürdigen Persön¬
lichkeit erschließt. —


Geschichte des russischen Reichs von der ältesten Zeit bis zum Tode
des Kaisers Nikolaus, von I. H. Schnitzler. Deutsch von Burck-
hardt. , Leipzig, Lorck. —

DaS Werkchen bildet den 36. Band der historischen Hausbibliothek und
hat die Aufgabe, die russische Geschichte mit möglichster Benutzung der neuern
Forschungen in einer leichtübersicbtlichen und verständlichen Skizze dem größern
Publicum vorzuführen, wobei sich von selbst versteht, daß das vorherrschende
politische Interesse der Gegenwart nicht ohne Einfluß auf die Färbung geblieben
ist. Ohne Anspruch auf tiefere historische Durchdringung zu machen, erfüllt
eS den Zweck einer leichten Belehrung vollkommen. —


Die kaukasischen Länder und Armenien. Herausgegeben von Prof. Karl
Koch. ' Leipzig, Lorck. —

Wie der frühere Zheil der Bibliothek für Länder- und Völkerkunde, welcher
das russische Kriegstheater behandelt, ist auch diese Schrift aus verschie¬
denen Reisebeschreibungen zusammengesetzt. Sie enthält außer zwei Reisebildern
vom Herausgeber Berichte von Spencer, Curzon, Wilbraham und Macintosh.
Diese einzelnen Reiseberichte sind so geordnet und zusammengestellt, daß sie
sich gewissermaßen einander ergänzen und von den Gegenden, die durch
die neusten Kriegsereignisse eine so ungeheure Wichtigkeit erlangt haben, ein
ziemlich vollständiges Gesammtgemälde geben. Der Ton ist überall leicht an¬
sprechend und bequem und die kleinen Ereignisse der Reisenden sind bunt genug,
um auch in dieser Beziehung eine unterhaltende Lectüre zu gewähren. —


Die Volker des Kaukasus und ihre Freiheitskämpfe gegen die Russen.
Ein Beitrag zur neuesten Geschichte des Orients von Friedrich Boden-
stedt. Zweite gänzlich umgearbeitete und durch eine Abhandlung über
die orientalische Frage vermehrte Auflage. 1. und 2. Band. Berlin,
Decker. 183l>. —

DaS liebenswürdige und geistvolle Buch, welches dem Ve>fasser soviel ge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0373" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99759"/>
            <p xml:id="ID_1259" prev="#ID_1258"> so konnte der dialektische Proceß, dem jede neugebildete Partei unterworfen ist,<lb/>
zu nichts Andrem führen, als zu der Idee, daß Scheidung nicht immer mit<lb/>
Machtverlust verknüpft ist, daß, wenn zwei Organismen durch ein unnatür¬<lb/>
liches Band zusammengehalten werden, die Zerschneidung dieses Bandes beide<lb/>
stärkt, so daß nach der Trennung jeder einzelne von ihnen mächtiger ist, als<lb/>
vorher beide zusammen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1260"> Wer nun das gerechte Bedürfniß fühlt, seine gegenwärtigen Ueberzeugungen<lb/>
mit den Ueberzeugungen der Vergangenheit in Verbindung zu setzen, der wird<lb/>
durch das Studium der Arndtschen Schriften gestärkt und erbaut werden, in<lb/>
denen sich außerdem noch das Bild einer edlen und liebenswürdigen Persön¬<lb/>
lichkeit erschließt. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Geschichte des russischen Reichs von der ältesten Zeit bis zum Tode<lb/>
des Kaisers Nikolaus, von I. H. Schnitzler. Deutsch von Burck-<lb/>
hardt. , Leipzig, Lorck. &#x2014;</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1261"> DaS Werkchen bildet den 36. Band der historischen Hausbibliothek und<lb/>
hat die Aufgabe, die russische Geschichte mit möglichster Benutzung der neuern<lb/>
Forschungen in einer leichtübersicbtlichen und verständlichen Skizze dem größern<lb/>
Publicum vorzuführen, wobei sich von selbst versteht, daß das vorherrschende<lb/>
politische Interesse der Gegenwart nicht ohne Einfluß auf die Färbung geblieben<lb/>
ist. Ohne Anspruch auf tiefere historische Durchdringung zu machen, erfüllt<lb/>
eS den Zweck einer leichten Belehrung vollkommen. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Die kaukasischen Länder und Armenien. Herausgegeben von Prof. Karl<lb/>
Koch. ' Leipzig, Lorck. &#x2014;</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1262"> Wie der frühere Zheil der Bibliothek für Länder- und Völkerkunde, welcher<lb/>
das russische Kriegstheater behandelt, ist auch diese Schrift aus verschie¬<lb/>
denen Reisebeschreibungen zusammengesetzt. Sie enthält außer zwei Reisebildern<lb/>
vom Herausgeber Berichte von Spencer, Curzon, Wilbraham und Macintosh.<lb/>
Diese einzelnen Reiseberichte sind so geordnet und zusammengestellt, daß sie<lb/>
sich gewissermaßen einander ergänzen und von den Gegenden, die durch<lb/>
die neusten Kriegsereignisse eine so ungeheure Wichtigkeit erlangt haben, ein<lb/>
ziemlich vollständiges Gesammtgemälde geben. Der Ton ist überall leicht an¬<lb/>
sprechend und bequem und die kleinen Ereignisse der Reisenden sind bunt genug,<lb/>
um auch in dieser Beziehung eine unterhaltende Lectüre zu gewähren. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Die Volker des Kaukasus und ihre Freiheitskämpfe gegen die Russen.<lb/>
Ein Beitrag zur neuesten Geschichte des Orients von Friedrich Boden-<lb/>
stedt. Zweite gänzlich umgearbeitete und durch eine Abhandlung über<lb/>
die orientalische Frage vermehrte Auflage. 1. und 2. Band. Berlin,<lb/>
Decker. 183l&gt;. &#x2014;</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1263" next="#ID_1264"> DaS liebenswürdige und geistvolle Buch, welches dem Ve&gt;fasser soviel ge-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0373] so konnte der dialektische Proceß, dem jede neugebildete Partei unterworfen ist, zu nichts Andrem führen, als zu der Idee, daß Scheidung nicht immer mit Machtverlust verknüpft ist, daß, wenn zwei Organismen durch ein unnatür¬ liches Band zusammengehalten werden, die Zerschneidung dieses Bandes beide stärkt, so daß nach der Trennung jeder einzelne von ihnen mächtiger ist, als vorher beide zusammen. Wer nun das gerechte Bedürfniß fühlt, seine gegenwärtigen Ueberzeugungen mit den Ueberzeugungen der Vergangenheit in Verbindung zu setzen, der wird durch das Studium der Arndtschen Schriften gestärkt und erbaut werden, in denen sich außerdem noch das Bild einer edlen und liebenswürdigen Persön¬ lichkeit erschließt. — Geschichte des russischen Reichs von der ältesten Zeit bis zum Tode des Kaisers Nikolaus, von I. H. Schnitzler. Deutsch von Burck- hardt. , Leipzig, Lorck. — DaS Werkchen bildet den 36. Band der historischen Hausbibliothek und hat die Aufgabe, die russische Geschichte mit möglichster Benutzung der neuern Forschungen in einer leichtübersicbtlichen und verständlichen Skizze dem größern Publicum vorzuführen, wobei sich von selbst versteht, daß das vorherrschende politische Interesse der Gegenwart nicht ohne Einfluß auf die Färbung geblieben ist. Ohne Anspruch auf tiefere historische Durchdringung zu machen, erfüllt eS den Zweck einer leichten Belehrung vollkommen. — Die kaukasischen Länder und Armenien. Herausgegeben von Prof. Karl Koch. ' Leipzig, Lorck. — Wie der frühere Zheil der Bibliothek für Länder- und Völkerkunde, welcher das russische Kriegstheater behandelt, ist auch diese Schrift aus verschie¬ denen Reisebeschreibungen zusammengesetzt. Sie enthält außer zwei Reisebildern vom Herausgeber Berichte von Spencer, Curzon, Wilbraham und Macintosh. Diese einzelnen Reiseberichte sind so geordnet und zusammengestellt, daß sie sich gewissermaßen einander ergänzen und von den Gegenden, die durch die neusten Kriegsereignisse eine so ungeheure Wichtigkeit erlangt haben, ein ziemlich vollständiges Gesammtgemälde geben. Der Ton ist überall leicht an¬ sprechend und bequem und die kleinen Ereignisse der Reisenden sind bunt genug, um auch in dieser Beziehung eine unterhaltende Lectüre zu gewähren. — Die Volker des Kaukasus und ihre Freiheitskämpfe gegen die Russen. Ein Beitrag zur neuesten Geschichte des Orients von Friedrich Boden- stedt. Zweite gänzlich umgearbeitete und durch eine Abhandlung über die orientalische Frage vermehrte Auflage. 1. und 2. Band. Berlin, Decker. 183l>. — DaS liebenswürdige und geistvolle Buch, welches dem Ve>fasser soviel ge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99385
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99385/373
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99385/373>, abgerufen am 29.06.2024.