Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Umstände mag es zugeschrieben werden, daß der Raum seither für Gebäude
unbenutzt blieb, wozu er eine passendere Stelle als irgendein anderer Platz
bieten würde, denn ausgenommen die Serailspitze gibt es im engern Kreise
der Capitale kaum einen -ähnlichen, die weiteste und herrlichste Aussicht er¬
schließenden Punkt.

Ich hatte mich neulich zum Galatathurm begeben, um von einem der
Leichensteine des Friedhofs aus den freien Umblick über Hafen, Meerenge, See
und Stadt zu genießen. Die drei Wasserbecken, der Bosporus, das Goldhorn
und Marmorasee liegen hier weithin ausgebreitet vor den Blicken; wäre es
möglich, so würde man sich noch einige Fuß höher stellen, um über die niedrigen
Schuhmacherboutiken hinwegzuschauen, die nach dem Berghang von Toppana
(Top Haue) hin den Blick auf die Unterstadt und das diesseitige Ufer der See¬
straße beschränken. Von den drei Stadtdreiecken sieht man nur die Spitze des
Stambuler und Skutari. Aber in welcher überraschenden Nähe! Scheinbar
unter unsern Füßen sehen wir das Leben des äußern Hafens; links ankert
ein riesiger englischer Dreidecker; im Vordergrund sind es fünf gewaltige
Steamer, die unsre Aufmerksamkeit auf sich ziehen: welche Bewegung am Bord;
Vorräthe und Truppen werden aus- und eingeschifft; bis zu uns herauf schallen
die Töne der Trommel und der gellende Ruf des Sprachrohrs. Weiter im
Hintergrund endlich überschauen wir eine unabsehbare Reihe von Transport¬
schiffen. Die Serailspitze allein ragt stumm und wie ein Ort der Verzauberung
mit ihren Moscheenkuppeln, unter denen die der Aga Sophia, ihren Thürmen,
Minarets und Pinienwipfcln in dieses bunte Gewühl hinein. Wo der räum¬
lichen Lage nach der Verkehr und das geschäftige Treiben ihren Mittelpunkt
haben müßten, herrscht Grabesschweigen. Der im türkischen Volke herrschenden
Sage nach haben hier die Geister der frommen Janitscharen ihre Residenz, die
Mahmud II. aus dem nahen At Meydan (Hyppodrom) niedermetzeln ließ. Sie
halten Nachts ihre Umgänge, namentlich wenn der Sturm die Wellen hoch am
Strand hinaufwirft und unter den Schlägen der brandenden Schaumwogen
die Fenster im Sommerharem klirren.




Theater.
Agnes Bern an er. Ein deutsches Trauerspiel in fünf Auszügen. Von Friedr.
Hebbel. Wien, Tendler u. Comp. --
Otto Ludwigs dramatische Werke. Leipzig, I. I. Weber. -I. Bd.: der
Erbsörster. 2. Bd.: die Makkabäer. --

Wenn Agnes Bernauer das Werk eines unbekannten, vielleicht jungen
Dichters wäre, so würden wir aus der einheitlichen Komposition, aus der ge-


Umstände mag es zugeschrieben werden, daß der Raum seither für Gebäude
unbenutzt blieb, wozu er eine passendere Stelle als irgendein anderer Platz
bieten würde, denn ausgenommen die Serailspitze gibt es im engern Kreise
der Capitale kaum einen -ähnlichen, die weiteste und herrlichste Aussicht er¬
schließenden Punkt.

Ich hatte mich neulich zum Galatathurm begeben, um von einem der
Leichensteine des Friedhofs aus den freien Umblick über Hafen, Meerenge, See
und Stadt zu genießen. Die drei Wasserbecken, der Bosporus, das Goldhorn
und Marmorasee liegen hier weithin ausgebreitet vor den Blicken; wäre es
möglich, so würde man sich noch einige Fuß höher stellen, um über die niedrigen
Schuhmacherboutiken hinwegzuschauen, die nach dem Berghang von Toppana
(Top Haue) hin den Blick auf die Unterstadt und das diesseitige Ufer der See¬
straße beschränken. Von den drei Stadtdreiecken sieht man nur die Spitze des
Stambuler und Skutari. Aber in welcher überraschenden Nähe! Scheinbar
unter unsern Füßen sehen wir das Leben des äußern Hafens; links ankert
ein riesiger englischer Dreidecker; im Vordergrund sind es fünf gewaltige
Steamer, die unsre Aufmerksamkeit auf sich ziehen: welche Bewegung am Bord;
Vorräthe und Truppen werden aus- und eingeschifft; bis zu uns herauf schallen
die Töne der Trommel und der gellende Ruf des Sprachrohrs. Weiter im
Hintergrund endlich überschauen wir eine unabsehbare Reihe von Transport¬
schiffen. Die Serailspitze allein ragt stumm und wie ein Ort der Verzauberung
mit ihren Moscheenkuppeln, unter denen die der Aga Sophia, ihren Thürmen,
Minarets und Pinienwipfcln in dieses bunte Gewühl hinein. Wo der räum¬
lichen Lage nach der Verkehr und das geschäftige Treiben ihren Mittelpunkt
haben müßten, herrscht Grabesschweigen. Der im türkischen Volke herrschenden
Sage nach haben hier die Geister der frommen Janitscharen ihre Residenz, die
Mahmud II. aus dem nahen At Meydan (Hyppodrom) niedermetzeln ließ. Sie
halten Nachts ihre Umgänge, namentlich wenn der Sturm die Wellen hoch am
Strand hinaufwirft und unter den Schlägen der brandenden Schaumwogen
die Fenster im Sommerharem klirren.




Theater.
Agnes Bern an er. Ein deutsches Trauerspiel in fünf Auszügen. Von Friedr.
Hebbel. Wien, Tendler u. Comp. —
Otto Ludwigs dramatische Werke. Leipzig, I. I. Weber. -I. Bd.: der
Erbsörster. 2. Bd.: die Makkabäer. —

Wenn Agnes Bernauer das Werk eines unbekannten, vielleicht jungen
Dichters wäre, so würden wir aus der einheitlichen Komposition, aus der ge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0136" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98988"/>
          <p xml:id="ID_436" prev="#ID_435"> Umstände mag es zugeschrieben werden, daß der Raum seither für Gebäude<lb/>
unbenutzt blieb, wozu er eine passendere Stelle als irgendein anderer Platz<lb/>
bieten würde, denn ausgenommen die Serailspitze gibt es im engern Kreise<lb/>
der Capitale kaum einen -ähnlichen, die weiteste und herrlichste Aussicht er¬<lb/>
schließenden Punkt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_437"> Ich hatte mich neulich zum Galatathurm begeben, um von einem der<lb/>
Leichensteine des Friedhofs aus den freien Umblick über Hafen, Meerenge, See<lb/>
und Stadt zu genießen. Die drei Wasserbecken, der Bosporus, das Goldhorn<lb/>
und Marmorasee liegen hier weithin ausgebreitet vor den Blicken; wäre es<lb/>
möglich, so würde man sich noch einige Fuß höher stellen, um über die niedrigen<lb/>
Schuhmacherboutiken hinwegzuschauen, die nach dem Berghang von Toppana<lb/>
(Top Haue) hin den Blick auf die Unterstadt und das diesseitige Ufer der See¬<lb/>
straße beschränken. Von den drei Stadtdreiecken sieht man nur die Spitze des<lb/>
Stambuler und Skutari. Aber in welcher überraschenden Nähe! Scheinbar<lb/>
unter unsern Füßen sehen wir das Leben des äußern Hafens; links ankert<lb/>
ein riesiger englischer Dreidecker; im Vordergrund sind es fünf gewaltige<lb/>
Steamer, die unsre Aufmerksamkeit auf sich ziehen: welche Bewegung am Bord;<lb/>
Vorräthe und Truppen werden aus- und eingeschifft; bis zu uns herauf schallen<lb/>
die Töne der Trommel und der gellende Ruf des Sprachrohrs. Weiter im<lb/>
Hintergrund endlich überschauen wir eine unabsehbare Reihe von Transport¬<lb/>
schiffen. Die Serailspitze allein ragt stumm und wie ein Ort der Verzauberung<lb/>
mit ihren Moscheenkuppeln, unter denen die der Aga Sophia, ihren Thürmen,<lb/>
Minarets und Pinienwipfcln in dieses bunte Gewühl hinein. Wo der räum¬<lb/>
lichen Lage nach der Verkehr und das geschäftige Treiben ihren Mittelpunkt<lb/>
haben müßten, herrscht Grabesschweigen. Der im türkischen Volke herrschenden<lb/>
Sage nach haben hier die Geister der frommen Janitscharen ihre Residenz, die<lb/>
Mahmud II. aus dem nahen At Meydan (Hyppodrom) niedermetzeln ließ. Sie<lb/>
halten Nachts ihre Umgänge, namentlich wenn der Sturm die Wellen hoch am<lb/>
Strand hinaufwirft und unter den Schlägen der brandenden Schaumwogen<lb/>
die Fenster im Sommerharem klirren.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Theater.</head><lb/>
          <list>
            <item> Agnes Bern an er.  Ein deutsches Trauerspiel in fünf Auszügen. Von Friedr.<lb/>
Hebbel.  Wien, Tendler u. Comp. &#x2014;</item>
            <item> Otto Ludwigs dramatische Werke.  Leipzig, I. I. Weber.  -I. Bd.: der<lb/>
Erbsörster. 2. Bd.: die Makkabäer. &#x2014;</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_438" next="#ID_439"> Wenn Agnes Bernauer das Werk eines unbekannten, vielleicht jungen<lb/>
Dichters wäre, so würden wir aus der einheitlichen Komposition, aus der ge-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0136] Umstände mag es zugeschrieben werden, daß der Raum seither für Gebäude unbenutzt blieb, wozu er eine passendere Stelle als irgendein anderer Platz bieten würde, denn ausgenommen die Serailspitze gibt es im engern Kreise der Capitale kaum einen -ähnlichen, die weiteste und herrlichste Aussicht er¬ schließenden Punkt. Ich hatte mich neulich zum Galatathurm begeben, um von einem der Leichensteine des Friedhofs aus den freien Umblick über Hafen, Meerenge, See und Stadt zu genießen. Die drei Wasserbecken, der Bosporus, das Goldhorn und Marmorasee liegen hier weithin ausgebreitet vor den Blicken; wäre es möglich, so würde man sich noch einige Fuß höher stellen, um über die niedrigen Schuhmacherboutiken hinwegzuschauen, die nach dem Berghang von Toppana (Top Haue) hin den Blick auf die Unterstadt und das diesseitige Ufer der See¬ straße beschränken. Von den drei Stadtdreiecken sieht man nur die Spitze des Stambuler und Skutari. Aber in welcher überraschenden Nähe! Scheinbar unter unsern Füßen sehen wir das Leben des äußern Hafens; links ankert ein riesiger englischer Dreidecker; im Vordergrund sind es fünf gewaltige Steamer, die unsre Aufmerksamkeit auf sich ziehen: welche Bewegung am Bord; Vorräthe und Truppen werden aus- und eingeschifft; bis zu uns herauf schallen die Töne der Trommel und der gellende Ruf des Sprachrohrs. Weiter im Hintergrund endlich überschauen wir eine unabsehbare Reihe von Transport¬ schiffen. Die Serailspitze allein ragt stumm und wie ein Ort der Verzauberung mit ihren Moscheenkuppeln, unter denen die der Aga Sophia, ihren Thürmen, Minarets und Pinienwipfcln in dieses bunte Gewühl hinein. Wo der räum¬ lichen Lage nach der Verkehr und das geschäftige Treiben ihren Mittelpunkt haben müßten, herrscht Grabesschweigen. Der im türkischen Volke herrschenden Sage nach haben hier die Geister der frommen Janitscharen ihre Residenz, die Mahmud II. aus dem nahen At Meydan (Hyppodrom) niedermetzeln ließ. Sie halten Nachts ihre Umgänge, namentlich wenn der Sturm die Wellen hoch am Strand hinaufwirft und unter den Schlägen der brandenden Schaumwogen die Fenster im Sommerharem klirren. Theater. Agnes Bern an er. Ein deutsches Trauerspiel in fünf Auszügen. Von Friedr. Hebbel. Wien, Tendler u. Comp. — Otto Ludwigs dramatische Werke. Leipzig, I. I. Weber. -I. Bd.: der Erbsörster. 2. Bd.: die Makkabäer. — Wenn Agnes Bernauer das Werk eines unbekannten, vielleicht jungen Dichters wäre, so würden wir aus der einheitlichen Komposition, aus der ge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851/136
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851/136>, abgerufen am 22.07.2024.