Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

kaum etwas Gutes, aber vieles Böse erwartet, und im niederländischen Sinn
auch erwarten kann, läßt die Verminderung einer Macht fürchten, welche als
Hort der socialen Ordnung so oft angepriesen ist, und wie man in Gering¬
schätzung der deutschen c-onservativen Kräfte wähnt, 1848 sich in Deutschland
als solche so bewährt hat, daß man eine Dosis russischen Despotismus und
russischer Uebermacht für die Erhaltung des Bestehenden und Niederhalten der
dunklen Kräfte Deutschlands.für nöthig hält, und also erträglich findet.

Das niederländische Volk geht seinem Ende als selbstständige Nation ent¬
gegen und muß sich an ein Volk anschließen, dessen Entwicklung es fürchtet,
dessen Zustände es nicht begreift, und dessen Geschichte ihm keine starken Bürg¬
schaften für einen verständigen Fortschritt bietet. Dieser gepreßte Zustand spiegelt
sich ab in der schwankenden Haltung des Volks und der ganzen Tagespresse
gegenüber allen kritischen Ereignissen und in dem Widersinn gegen alle sociale
und politischen Principienkämpfe, äußerlich am besten zu erkennen an der Un¬
sicherheit der niederländischen Presse im Jahre 1848 und 1854 und in der
Principienlostgkeit der nationalökonomischen und theologischen Literatur, in
welcher alle Extreme mit der ewigen Formel abgefertigt werden, daß ihre Reali-
sirung eine Unmöglichkeit sei.
'

Eine Hauptwirkung dieses geistigen Zustandes des niederländischen Volks
auf seine gegenwärtige Literatur findet sich in dem fortwährenden Anpreisen der
praktischen Seite der Wissenschaften und Begeifern aller Theorie und Spe¬
kulation und darin, daß nirgend die nationalökonomischen Wissenschaften so
rasch und so sehr ein Uebergewicht über die andern erhalten haben, als in
den Niederlanden, wo freilich weder die schöne Literatur, noch die Philosophie,
nur die Theologie ein bedeutendes Gegengewicht in die Wage legen konnte.

Wir schließen daher mit der Ueberzeugung, daß man durch Concurrenz
vieler Umstände' nirgend mehr Gefahr läuft, alles Wissen als eine tüchtige
Kuh, die uns mit Butter versorgt, zu betrachten, als in diesem Lande, welches
politisch, handelspolitisch und geistig in einer schwankenden Lage ist, aus welcher
es nur durch einen festen Anschluß an die deutsche Entwicklung sich mit Er¬
haltung seiner Vorzüge retten wird,




Das Indische Theater.

Sakuntala. Nach dem Indischen des Kalidasa von Eduard Lovedanz.
Leipzig, VrockhanS. --

Es ist jetzt 60 Jahre her, daß Georg Forster dieses berühmteste
der indischen Dramen durch eine prosaische Uebersetzung dem deutschen


kaum etwas Gutes, aber vieles Böse erwartet, und im niederländischen Sinn
auch erwarten kann, läßt die Verminderung einer Macht fürchten, welche als
Hort der socialen Ordnung so oft angepriesen ist, und wie man in Gering¬
schätzung der deutschen c-onservativen Kräfte wähnt, 1848 sich in Deutschland
als solche so bewährt hat, daß man eine Dosis russischen Despotismus und
russischer Uebermacht für die Erhaltung des Bestehenden und Niederhalten der
dunklen Kräfte Deutschlands.für nöthig hält, und also erträglich findet.

Das niederländische Volk geht seinem Ende als selbstständige Nation ent¬
gegen und muß sich an ein Volk anschließen, dessen Entwicklung es fürchtet,
dessen Zustände es nicht begreift, und dessen Geschichte ihm keine starken Bürg¬
schaften für einen verständigen Fortschritt bietet. Dieser gepreßte Zustand spiegelt
sich ab in der schwankenden Haltung des Volks und der ganzen Tagespresse
gegenüber allen kritischen Ereignissen und in dem Widersinn gegen alle sociale
und politischen Principienkämpfe, äußerlich am besten zu erkennen an der Un¬
sicherheit der niederländischen Presse im Jahre 1848 und 1854 und in der
Principienlostgkeit der nationalökonomischen und theologischen Literatur, in
welcher alle Extreme mit der ewigen Formel abgefertigt werden, daß ihre Reali-
sirung eine Unmöglichkeit sei.
'

Eine Hauptwirkung dieses geistigen Zustandes des niederländischen Volks
auf seine gegenwärtige Literatur findet sich in dem fortwährenden Anpreisen der
praktischen Seite der Wissenschaften und Begeifern aller Theorie und Spe¬
kulation und darin, daß nirgend die nationalökonomischen Wissenschaften so
rasch und so sehr ein Uebergewicht über die andern erhalten haben, als in
den Niederlanden, wo freilich weder die schöne Literatur, noch die Philosophie,
nur die Theologie ein bedeutendes Gegengewicht in die Wage legen konnte.

Wir schließen daher mit der Ueberzeugung, daß man durch Concurrenz
vieler Umstände' nirgend mehr Gefahr läuft, alles Wissen als eine tüchtige
Kuh, die uns mit Butter versorgt, zu betrachten, als in diesem Lande, welches
politisch, handelspolitisch und geistig in einer schwankenden Lage ist, aus welcher
es nur durch einen festen Anschluß an die deutsche Entwicklung sich mit Er¬
haltung seiner Vorzüge retten wird,




Das Indische Theater.

Sakuntala. Nach dem Indischen des Kalidasa von Eduard Lovedanz.
Leipzig, VrockhanS. —

Es ist jetzt 60 Jahre her, daß Georg Forster dieses berühmteste
der indischen Dramen durch eine prosaische Uebersetzung dem deutschen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0098" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98412"/>
          <p xml:id="ID_273" prev="#ID_272"> kaum etwas Gutes, aber vieles Böse erwartet, und im niederländischen Sinn<lb/>
auch erwarten kann, läßt die Verminderung einer Macht fürchten, welche als<lb/>
Hort der socialen Ordnung so oft angepriesen ist, und wie man in Gering¬<lb/>
schätzung der deutschen c-onservativen Kräfte wähnt, 1848 sich in Deutschland<lb/>
als solche so bewährt hat, daß man eine Dosis russischen Despotismus und<lb/>
russischer Uebermacht für die Erhaltung des Bestehenden und Niederhalten der<lb/>
dunklen Kräfte Deutschlands.für nöthig hält, und also erträglich findet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_274"> Das niederländische Volk geht seinem Ende als selbstständige Nation ent¬<lb/>
gegen und muß sich an ein Volk anschließen, dessen Entwicklung es fürchtet,<lb/>
dessen Zustände es nicht begreift, und dessen Geschichte ihm keine starken Bürg¬<lb/>
schaften für einen verständigen Fortschritt bietet. Dieser gepreßte Zustand spiegelt<lb/>
sich ab in der schwankenden Haltung des Volks und der ganzen Tagespresse<lb/>
gegenüber allen kritischen Ereignissen und in dem Widersinn gegen alle sociale<lb/>
und politischen Principienkämpfe, äußerlich am besten zu erkennen an der Un¬<lb/>
sicherheit der niederländischen Presse im Jahre 1848 und 1854 und in der<lb/>
Principienlostgkeit der nationalökonomischen und theologischen Literatur, in<lb/>
welcher alle Extreme mit der ewigen Formel abgefertigt werden, daß ihre Reali-<lb/>
sirung eine Unmöglichkeit sei.<lb/>
'</p><lb/>
          <p xml:id="ID_275"> Eine Hauptwirkung dieses geistigen Zustandes des niederländischen Volks<lb/>
auf seine gegenwärtige Literatur findet sich in dem fortwährenden Anpreisen der<lb/>
praktischen Seite der Wissenschaften und Begeifern aller Theorie und Spe¬<lb/>
kulation und darin, daß nirgend die nationalökonomischen Wissenschaften so<lb/>
rasch und so sehr ein Uebergewicht über die andern erhalten haben, als in<lb/>
den Niederlanden, wo freilich weder die schöne Literatur, noch die Philosophie,<lb/>
nur die Theologie ein bedeutendes Gegengewicht in die Wage legen konnte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_276"> Wir schließen daher mit der Ueberzeugung, daß man durch Concurrenz<lb/>
vieler Umstände' nirgend mehr Gefahr läuft, alles Wissen als eine tüchtige<lb/>
Kuh, die uns mit Butter versorgt, zu betrachten, als in diesem Lande, welches<lb/>
politisch, handelspolitisch und geistig in einer schwankenden Lage ist, aus welcher<lb/>
es nur durch einen festen Anschluß an die deutsche Entwicklung sich mit Er¬<lb/>
haltung seiner Vorzüge retten wird,</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Indische Theater.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_277"> Sakuntala.  Nach dem Indischen des Kalidasa von Eduard Lovedanz.<lb/>
Leipzig, VrockhanS. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_278" next="#ID_279"> Es ist jetzt 60 Jahre her, daß Georg Forster dieses berühmteste<lb/>
der indischen Dramen durch eine  prosaische Uebersetzung dem deutschen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0098] kaum etwas Gutes, aber vieles Böse erwartet, und im niederländischen Sinn auch erwarten kann, läßt die Verminderung einer Macht fürchten, welche als Hort der socialen Ordnung so oft angepriesen ist, und wie man in Gering¬ schätzung der deutschen c-onservativen Kräfte wähnt, 1848 sich in Deutschland als solche so bewährt hat, daß man eine Dosis russischen Despotismus und russischer Uebermacht für die Erhaltung des Bestehenden und Niederhalten der dunklen Kräfte Deutschlands.für nöthig hält, und also erträglich findet. Das niederländische Volk geht seinem Ende als selbstständige Nation ent¬ gegen und muß sich an ein Volk anschließen, dessen Entwicklung es fürchtet, dessen Zustände es nicht begreift, und dessen Geschichte ihm keine starken Bürg¬ schaften für einen verständigen Fortschritt bietet. Dieser gepreßte Zustand spiegelt sich ab in der schwankenden Haltung des Volks und der ganzen Tagespresse gegenüber allen kritischen Ereignissen und in dem Widersinn gegen alle sociale und politischen Principienkämpfe, äußerlich am besten zu erkennen an der Un¬ sicherheit der niederländischen Presse im Jahre 1848 und 1854 und in der Principienlostgkeit der nationalökonomischen und theologischen Literatur, in welcher alle Extreme mit der ewigen Formel abgefertigt werden, daß ihre Reali- sirung eine Unmöglichkeit sei. ' Eine Hauptwirkung dieses geistigen Zustandes des niederländischen Volks auf seine gegenwärtige Literatur findet sich in dem fortwährenden Anpreisen der praktischen Seite der Wissenschaften und Begeifern aller Theorie und Spe¬ kulation und darin, daß nirgend die nationalökonomischen Wissenschaften so rasch und so sehr ein Uebergewicht über die andern erhalten haben, als in den Niederlanden, wo freilich weder die schöne Literatur, noch die Philosophie, nur die Theologie ein bedeutendes Gegengewicht in die Wage legen konnte. Wir schließen daher mit der Ueberzeugung, daß man durch Concurrenz vieler Umstände' nirgend mehr Gefahr läuft, alles Wissen als eine tüchtige Kuh, die uns mit Butter versorgt, zu betrachten, als in diesem Lande, welches politisch, handelspolitisch und geistig in einer schwankenden Lage ist, aus welcher es nur durch einen festen Anschluß an die deutsche Entwicklung sich mit Er¬ haltung seiner Vorzüge retten wird, Das Indische Theater. Sakuntala. Nach dem Indischen des Kalidasa von Eduard Lovedanz. Leipzig, VrockhanS. — Es ist jetzt 60 Jahre her, daß Georg Forster dieses berühmteste der indischen Dramen durch eine prosaische Uebersetzung dem deutschen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/98
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/98>, abgerufen am 03.07.2024.