Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der Dichter sie an lebendigen Gestalten entwickelte. Die bloße Satire und
Rhetorik ist weder künstlerisch, noch erreicht sie ihren Zweck. Die, Figuren der
engherzigen Egoisten, die Dickens schildert, sind bloße Fratzen, die keiner realen
Anschauung entsprechen, und seinen Gemüthsmenschen fehlt aller Halt. Die
Erzählung ist unklar und verwaschen und voll von Widersprüchen, und die
Sünden gegen das Gesetz der Wahrheit sind dies Mal so zahlreich und werden
so wenig durch jene glänzenden Schilderungen, deren man sich sonst bei dem
Dichter erfreut, aufgewogen, daß wol nicht leicht jemand das Buch befriedigt
aus der Hand legen wird. Daß einzelne feine und geistvolle Züge auch hier
vorkommen, versteht sich von selbst; aber sie werden durch die Masse deS Un¬
bedeutenden und Verdrießlichen unterdückt. -- Möchte der Dichter recht bald
durch einen neuen Aufschwung seine Freunde und Verehrer erfreuen. --


Ludwig Tiecks gesammelte Novellen. Vollständige Ausgabe in -12 Bd. --
Berlin, G. Reimer. --

Wir haben uns mit dieser Sammlung bereits so vielfältig und ausführlich -
beschäftigt, daß wir uns dies Mal beim Schluß derselben damit begnügen, noch
einmal auf die literarhistorische Bedeutung dieser Novellen hinzuweisen, und zu
wünschen, das man sie mit der Unbefangenheit des Urtheils, die eine un¬
zweifelhaft falsche Richtung nothwendig macht, aber auch mit jener Aufmerksam¬
keit lesen möge, die das ernste Streben eines bedeutenden und auch in seinen
Verirrungen interessanten Talents verdient. --


Novellen von Paul Heyse. Berlin, Hertz. --

Eine recht schöne und anziehende Sammlung, die unter allen Dichtungen
Heyses auf uns den reinsten Eindruck gemacht hat. In den Hermen kämpft
er zu sehr mit der Form, und ist auch in der Auswahl seiner Stoffe nicht
immer glücklich; in diesen vier Novellen dagegen waltet ein warmes und inniges
Gemüth, die Stimmung ist durchaus poetisch, die Farbe ist nicht äußerlich
aufgelegt, sondern drückt den innern Charakter der Gegenstände aus, und die
seltene Zartheit der Empfindung wird nicht durch Weichlichkeit getrübt. Die
gemüthvolle Erzählung vom blinden Mädchen, die komische von der Dichter-
srau, die ernste und nachdenkliche vom Tiberuser sind sämmtlich ansprechend
und charakteristisch. Den Preis aber geben wir dem heitern und frischen Ge¬
mälde: La Rabbiata.^ --


Luftschlösser. Vom Verfasser des "Schief-Levinche". Hamburg, Hoffmann
u. Campe. --

Der jüdische Sittenroman "Schief-Levinche", als dessen Verfasser sich
Herr Schiff zu erkennen gibt, erschien im Jahre 1848 und wurde wenig


ö-I*

der Dichter sie an lebendigen Gestalten entwickelte. Die bloße Satire und
Rhetorik ist weder künstlerisch, noch erreicht sie ihren Zweck. Die, Figuren der
engherzigen Egoisten, die Dickens schildert, sind bloße Fratzen, die keiner realen
Anschauung entsprechen, und seinen Gemüthsmenschen fehlt aller Halt. Die
Erzählung ist unklar und verwaschen und voll von Widersprüchen, und die
Sünden gegen das Gesetz der Wahrheit sind dies Mal so zahlreich und werden
so wenig durch jene glänzenden Schilderungen, deren man sich sonst bei dem
Dichter erfreut, aufgewogen, daß wol nicht leicht jemand das Buch befriedigt
aus der Hand legen wird. Daß einzelne feine und geistvolle Züge auch hier
vorkommen, versteht sich von selbst; aber sie werden durch die Masse deS Un¬
bedeutenden und Verdrießlichen unterdückt. — Möchte der Dichter recht bald
durch einen neuen Aufschwung seine Freunde und Verehrer erfreuen. —


Ludwig Tiecks gesammelte Novellen. Vollständige Ausgabe in -12 Bd. —
Berlin, G. Reimer. —

Wir haben uns mit dieser Sammlung bereits so vielfältig und ausführlich -
beschäftigt, daß wir uns dies Mal beim Schluß derselben damit begnügen, noch
einmal auf die literarhistorische Bedeutung dieser Novellen hinzuweisen, und zu
wünschen, das man sie mit der Unbefangenheit des Urtheils, die eine un¬
zweifelhaft falsche Richtung nothwendig macht, aber auch mit jener Aufmerksam¬
keit lesen möge, die das ernste Streben eines bedeutenden und auch in seinen
Verirrungen interessanten Talents verdient. —


Novellen von Paul Heyse. Berlin, Hertz. —

Eine recht schöne und anziehende Sammlung, die unter allen Dichtungen
Heyses auf uns den reinsten Eindruck gemacht hat. In den Hermen kämpft
er zu sehr mit der Form, und ist auch in der Auswahl seiner Stoffe nicht
immer glücklich; in diesen vier Novellen dagegen waltet ein warmes und inniges
Gemüth, die Stimmung ist durchaus poetisch, die Farbe ist nicht äußerlich
aufgelegt, sondern drückt den innern Charakter der Gegenstände aus, und die
seltene Zartheit der Empfindung wird nicht durch Weichlichkeit getrübt. Die
gemüthvolle Erzählung vom blinden Mädchen, die komische von der Dichter-
srau, die ernste und nachdenkliche vom Tiberuser sind sämmtlich ansprechend
und charakteristisch. Den Preis aber geben wir dem heitern und frischen Ge¬
mälde: La Rabbiata.^ —


Luftschlösser. Vom Verfasser des „Schief-Levinche". Hamburg, Hoffmann
u. Campe. —

Der jüdische Sittenroman „Schief-Levinche", als dessen Verfasser sich
Herr Schiff zu erkennen gibt, erschien im Jahre 1848 und wurde wenig


ö-I*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0411" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98725"/>
            <p xml:id="ID_1324" prev="#ID_1323"> der Dichter sie an lebendigen Gestalten entwickelte. Die bloße Satire und<lb/>
Rhetorik ist weder künstlerisch, noch erreicht sie ihren Zweck. Die, Figuren der<lb/>
engherzigen Egoisten, die Dickens schildert, sind bloße Fratzen, die keiner realen<lb/>
Anschauung entsprechen, und seinen Gemüthsmenschen fehlt aller Halt. Die<lb/>
Erzählung ist unklar und verwaschen und voll von Widersprüchen, und die<lb/>
Sünden gegen das Gesetz der Wahrheit sind dies Mal so zahlreich und werden<lb/>
so wenig durch jene glänzenden Schilderungen, deren man sich sonst bei dem<lb/>
Dichter erfreut, aufgewogen, daß wol nicht leicht jemand das Buch befriedigt<lb/>
aus der Hand legen wird. Daß einzelne feine und geistvolle Züge auch hier<lb/>
vorkommen, versteht sich von selbst; aber sie werden durch die Masse deS Un¬<lb/>
bedeutenden und Verdrießlichen unterdückt. &#x2014; Möchte der Dichter recht bald<lb/>
durch einen neuen Aufschwung seine Freunde und Verehrer erfreuen. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Ludwig Tiecks gesammelte Novellen.  Vollständige Ausgabe in -12 Bd. &#x2014;<lb/>
Berlin, G. Reimer. &#x2014;</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1325"> Wir haben uns mit dieser Sammlung bereits so vielfältig und ausführlich -<lb/>
beschäftigt, daß wir uns dies Mal beim Schluß derselben damit begnügen, noch<lb/>
einmal auf die literarhistorische Bedeutung dieser Novellen hinzuweisen, und zu<lb/>
wünschen, das man sie mit der Unbefangenheit des Urtheils, die eine un¬<lb/>
zweifelhaft falsche Richtung nothwendig macht, aber auch mit jener Aufmerksam¬<lb/>
keit lesen möge, die das ernste Streben eines bedeutenden und auch in seinen<lb/>
Verirrungen interessanten Talents verdient. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Novellen von Paul Heyse.  Berlin, Hertz. &#x2014;</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1326"> Eine recht schöne und anziehende Sammlung, die unter allen Dichtungen<lb/>
Heyses auf uns den reinsten Eindruck gemacht hat. In den Hermen kämpft<lb/>
er zu sehr mit der Form, und ist auch in der Auswahl seiner Stoffe nicht<lb/>
immer glücklich; in diesen vier Novellen dagegen waltet ein warmes und inniges<lb/>
Gemüth, die Stimmung ist durchaus poetisch, die Farbe ist nicht äußerlich<lb/>
aufgelegt, sondern drückt den innern Charakter der Gegenstände aus, und die<lb/>
seltene Zartheit der Empfindung wird nicht durch Weichlichkeit getrübt. Die<lb/>
gemüthvolle Erzählung vom blinden Mädchen, die komische von der Dichter-<lb/>
srau, die ernste und nachdenkliche vom Tiberuser sind sämmtlich ansprechend<lb/>
und charakteristisch. Den Preis aber geben wir dem heitern und frischen Ge¬<lb/>
mälde: La Rabbiata.^ &#x2014;</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Luftschlösser.  Vom Verfasser des &#x201E;Schief-Levinche".  Hamburg, Hoffmann<lb/>
u. Campe. &#x2014;</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1327" next="#ID_1328"> Der jüdische Sittenroman &#x201E;Schief-Levinche", als dessen Verfasser sich<lb/>
Herr Schiff zu erkennen gibt, erschien im Jahre 1848 und wurde wenig</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> ö-I*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0411] der Dichter sie an lebendigen Gestalten entwickelte. Die bloße Satire und Rhetorik ist weder künstlerisch, noch erreicht sie ihren Zweck. Die, Figuren der engherzigen Egoisten, die Dickens schildert, sind bloße Fratzen, die keiner realen Anschauung entsprechen, und seinen Gemüthsmenschen fehlt aller Halt. Die Erzählung ist unklar und verwaschen und voll von Widersprüchen, und die Sünden gegen das Gesetz der Wahrheit sind dies Mal so zahlreich und werden so wenig durch jene glänzenden Schilderungen, deren man sich sonst bei dem Dichter erfreut, aufgewogen, daß wol nicht leicht jemand das Buch befriedigt aus der Hand legen wird. Daß einzelne feine und geistvolle Züge auch hier vorkommen, versteht sich von selbst; aber sie werden durch die Masse deS Un¬ bedeutenden und Verdrießlichen unterdückt. — Möchte der Dichter recht bald durch einen neuen Aufschwung seine Freunde und Verehrer erfreuen. — Ludwig Tiecks gesammelte Novellen. Vollständige Ausgabe in -12 Bd. — Berlin, G. Reimer. — Wir haben uns mit dieser Sammlung bereits so vielfältig und ausführlich - beschäftigt, daß wir uns dies Mal beim Schluß derselben damit begnügen, noch einmal auf die literarhistorische Bedeutung dieser Novellen hinzuweisen, und zu wünschen, das man sie mit der Unbefangenheit des Urtheils, die eine un¬ zweifelhaft falsche Richtung nothwendig macht, aber auch mit jener Aufmerksam¬ keit lesen möge, die das ernste Streben eines bedeutenden und auch in seinen Verirrungen interessanten Talents verdient. — Novellen von Paul Heyse. Berlin, Hertz. — Eine recht schöne und anziehende Sammlung, die unter allen Dichtungen Heyses auf uns den reinsten Eindruck gemacht hat. In den Hermen kämpft er zu sehr mit der Form, und ist auch in der Auswahl seiner Stoffe nicht immer glücklich; in diesen vier Novellen dagegen waltet ein warmes und inniges Gemüth, die Stimmung ist durchaus poetisch, die Farbe ist nicht äußerlich aufgelegt, sondern drückt den innern Charakter der Gegenstände aus, und die seltene Zartheit der Empfindung wird nicht durch Weichlichkeit getrübt. Die gemüthvolle Erzählung vom blinden Mädchen, die komische von der Dichter- srau, die ernste und nachdenkliche vom Tiberuser sind sämmtlich ansprechend und charakteristisch. Den Preis aber geben wir dem heitern und frischen Ge¬ mälde: La Rabbiata.^ — Luftschlösser. Vom Verfasser des „Schief-Levinche". Hamburg, Hoffmann u. Campe. — Der jüdische Sittenroman „Schief-Levinche", als dessen Verfasser sich Herr Schiff zu erkennen gibt, erschien im Jahre 1848 und wurde wenig ö-I*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/411
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/411>, abgerufen am 28.12.2024.