Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.Oestreich und Preußen. ^ Die Antwort der östreichischen Negierung ans die preußische Note hält zwar Diese Ansicht schreibt sich von zwei Umständen her: einmal von der Idee, Grcnzliole". IV..-l8ni,
Oestreich und Preußen. ^ Die Antwort der östreichischen Negierung ans die preußische Note hält zwar Diese Ansicht schreibt sich von zwei Umständen her: einmal von der Idee, Grcnzliole». IV..-l8ni,
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98603"/> </div> <div n="1"> <head> Oestreich und Preußen.</head><lb/> <p xml:id="ID_920"> ^ Die Antwort der östreichischen Negierung ans die preußische Note hält zwar<lb/> den Standpunkt der früheren Eröffnungen sehr entschieden fest, sie ist aber in<lb/> einer versöhnlichen Form geschrieben und zeigt, daß es dem Wiener Cabinet<lb/> ernstlich auf die Allianz mit Preußen ankommt. Das innige Einverständniß<lb/> zwischen Oestreich und Preußen ist in der That für beide Monarchien und<lb/> namentlich für Deutschland eine dringende Nothwendigkeit, und diese Noth¬<lb/> wendigkeit hat den großen Vorzug, auch möglich zu sein. Wir wollen einen<lb/> Augenblick bei dieser Möglichkeit verweilen, da sich seit dem Jahre 1848 bei<lb/> einem großen Theil der Presse die Ansicht festgesetzt zu haben scheint, die Er¬<lb/> neuerung Deutschlands sei nur durch einen Kampf zwischen Oestreich und Preu¬<lb/> ßen zu erreichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_921" next="#ID_922"> Diese Ansicht schreibt sich von zwei Umständen her: einmal von der Idee,<lb/> der Territorialumfang des früheren heiligen römischen Reiches deutscher Nation<lb/> müsse zu einem Einheitsstaat in moderner Form verschmolzen werden. Dieser<lb/> Zweck ist freilich nur zu erreichen, wenn von den beiden deutschen Großmächten<lb/> die eine untergeht, da sich freiwillig die eine der andern nicht unterordnen<lb/> wird, ja nicht unterordnen kann, denn bei Staaten, die einen Inhalt, ein<lb/> geistiges Lebensmotiv haben, hängt der Selbstmord keineswegs vom bloßen<lb/> Entschluß ab. In der ersten Zeit der Revolution war also die öffentliche<lb/> Meinung, die, soweit sie sich laut aussprach, fast ausschließlich der Demokratie<lb/> angehörte, für eine Vernichtung Preußens, oder wie es damals hieß, für ein<lb/> Aufgehen Preußens in Deutschland. Oestreich schien seinen Uebergang vom<lb/> Absolutismus zur constituonellen Staatsform auf eine fast ganz friedliche Weise<lb/> zu bewerkstelligen, während in Preußen durch eine wunderliche Verwicklung von<lb/> Umständen die Demokratie >ich schmeicheln konnte, sie habe die Freiheit auf den<lb/> Barrikaden erobert, und wenn sie nicht die Monarchie überhaupt über den<lb/> Hausen geworfen, so sei dies aus ganz besondern Rücksichten geschehen. Wer<lb/> also nicht gradezu die deutsche Republik wollte, und das wollte auch unter der</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzliole». IV..-l8ni,</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0289]
Oestreich und Preußen.
^ Die Antwort der östreichischen Negierung ans die preußische Note hält zwar
den Standpunkt der früheren Eröffnungen sehr entschieden fest, sie ist aber in
einer versöhnlichen Form geschrieben und zeigt, daß es dem Wiener Cabinet
ernstlich auf die Allianz mit Preußen ankommt. Das innige Einverständniß
zwischen Oestreich und Preußen ist in der That für beide Monarchien und
namentlich für Deutschland eine dringende Nothwendigkeit, und diese Noth¬
wendigkeit hat den großen Vorzug, auch möglich zu sein. Wir wollen einen
Augenblick bei dieser Möglichkeit verweilen, da sich seit dem Jahre 1848 bei
einem großen Theil der Presse die Ansicht festgesetzt zu haben scheint, die Er¬
neuerung Deutschlands sei nur durch einen Kampf zwischen Oestreich und Preu¬
ßen zu erreichen.
Diese Ansicht schreibt sich von zwei Umständen her: einmal von der Idee,
der Territorialumfang des früheren heiligen römischen Reiches deutscher Nation
müsse zu einem Einheitsstaat in moderner Form verschmolzen werden. Dieser
Zweck ist freilich nur zu erreichen, wenn von den beiden deutschen Großmächten
die eine untergeht, da sich freiwillig die eine der andern nicht unterordnen
wird, ja nicht unterordnen kann, denn bei Staaten, die einen Inhalt, ein
geistiges Lebensmotiv haben, hängt der Selbstmord keineswegs vom bloßen
Entschluß ab. In der ersten Zeit der Revolution war also die öffentliche
Meinung, die, soweit sie sich laut aussprach, fast ausschließlich der Demokratie
angehörte, für eine Vernichtung Preußens, oder wie es damals hieß, für ein
Aufgehen Preußens in Deutschland. Oestreich schien seinen Uebergang vom
Absolutismus zur constituonellen Staatsform auf eine fast ganz friedliche Weise
zu bewerkstelligen, während in Preußen durch eine wunderliche Verwicklung von
Umständen die Demokratie >ich schmeicheln konnte, sie habe die Freiheit auf den
Barrikaden erobert, und wenn sie nicht die Monarchie überhaupt über den
Hausen geworfen, so sei dies aus ganz besondern Rücksichten geschehen. Wer
also nicht gradezu die deutsche Republik wollte, und das wollte auch unter der
Grcnzliole». IV..-l8ni,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |