Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Literaturgeschichte.
Goethes Göjz und Egmont. Geschichte, Entwicklung und Würdigung beider
Dramen. Von H. Düntzer. Braunschweig, Schwetschke und Sohn. --

Herr Düntzer hat sich um die Auslegung des Dichters große und unbe¬
streitbare Verdienste erworben. Er gehört zu seinen fleißigsten und sorgfältig¬
sten Commentatoren, und hat keine Seite der Betrachtung aus den Augen ge¬
lassen, die auf das Thatsächliche in Goethes Leben und Dichten ein neues
L'ehe werfen kann. Auch das vorliegende Werk ist mit Dank aufzunehmen.
hat die Quellen der beiden Dramen sorgfältig ercerpirt und alles mitge-
theilt, was über das Schaffen des Dichters einen Aufschluß geben kann. Er
vat die verschiedenen Bearbeitungen im einzelnen miteinander verglichen, auf
>ete Abweichung aufmerksam gemacht und den Grund davon zu ermitteln ge¬
sucht. ^ h^ ferner die Stellung derselben innerhalb der Literaturgeschichte,
'hre Aufnahme bei den Zeitgenossen und ihre Einwirkungen auf die spätere
Poesie ausführlich erörtert. Wir glauben kaum, daß in dieser Beziehung
"och etwas zu thun übrigbleiben dürfte. -- Auch mit den Urtheilen sind
^U' in den meisten Fällen einverstanden. Wir theilen mit Herrn Düntzer die
Ansicht, daß die zweite Bearbeitung des Götz eine wesentliche Verbesserung
'se, und daß sie dem Dichter umsomehr Ehre macht, da er der Idee des Kunst¬
werks große Schönheiten opfern mußte. Wir stimmen ferner damit überein,
d"ß die dritte Bearbeitung durch und durch ein Mißgriff war, und durch das
heatralische Bedürfniß keineswegs gerechtfertigt wurde. Wir nehmen uns
^ Goethescher Egmont gegen die gewaltsame Schillersche Bearbeitung
und hätten nur gewünscht, daß Her'r Düntzer der Idee, welche Schiller
I"tete, ebenso ihr Recht hätte widerfahren lassen als Goethe selbst. Wir haben
Mehre einzelne Bemerkungen'gefMden, deren Thatsächliches uns noch unbe¬
kannt war und die zum Verständniß des Einzelnen wesentlich beitragen. -- Nach
.'eher allgemeinen Anerkennung möge es uns erlaubt sein, einige Ausstelluu-


Grcnzbvten. III. t8!ii>. 61
Literaturgeschichte.
Goethes Göjz und Egmont. Geschichte, Entwicklung und Würdigung beider
Dramen. Von H. Düntzer. Braunschweig, Schwetschke und Sohn. —

Herr Düntzer hat sich um die Auslegung des Dichters große und unbe¬
streitbare Verdienste erworben. Er gehört zu seinen fleißigsten und sorgfältig¬
sten Commentatoren, und hat keine Seite der Betrachtung aus den Augen ge¬
lassen, die auf das Thatsächliche in Goethes Leben und Dichten ein neues
L'ehe werfen kann. Auch das vorliegende Werk ist mit Dank aufzunehmen.
hat die Quellen der beiden Dramen sorgfältig ercerpirt und alles mitge-
theilt, was über das Schaffen des Dichters einen Aufschluß geben kann. Er
vat die verschiedenen Bearbeitungen im einzelnen miteinander verglichen, auf
>ete Abweichung aufmerksam gemacht und den Grund davon zu ermitteln ge¬
sucht. ^ h^ ferner die Stellung derselben innerhalb der Literaturgeschichte,
'hre Aufnahme bei den Zeitgenossen und ihre Einwirkungen auf die spätere
Poesie ausführlich erörtert. Wir glauben kaum, daß in dieser Beziehung
"och etwas zu thun übrigbleiben dürfte. — Auch mit den Urtheilen sind
^U' in den meisten Fällen einverstanden. Wir theilen mit Herrn Düntzer die
Ansicht, daß die zweite Bearbeitung des Götz eine wesentliche Verbesserung
'se, und daß sie dem Dichter umsomehr Ehre macht, da er der Idee des Kunst¬
werks große Schönheiten opfern mußte. Wir stimmen ferner damit überein,
d"ß die dritte Bearbeitung durch und durch ein Mißgriff war, und durch das
heatralische Bedürfniß keineswegs gerechtfertigt wurde. Wir nehmen uns
^ Goethescher Egmont gegen die gewaltsame Schillersche Bearbeitung
und hätten nur gewünscht, daß Her'r Düntzer der Idee, welche Schiller
I"tete, ebenso ihr Recht hätte widerfahren lassen als Goethe selbst. Wir haben
Mehre einzelne Bemerkungen'gefMden, deren Thatsächliches uns noch unbe¬
kannt war und die zum Verständniß des Einzelnen wesentlich beitragen. — Nach
.'eher allgemeinen Anerkennung möge es uns erlaubt sein, einige Ausstelluu-


Grcnzbvten. III. t8!ii>. 61
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281640"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literaturgeschichte.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Goethes Göjz und Egmont.  Geschichte, Entwicklung und Würdigung beider<lb/>
Dramen.  Von H. Düntzer.  Braunschweig, Schwetschke und Sohn. &#x2014;</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1470" next="#ID_1471"> Herr Düntzer hat sich um die Auslegung des Dichters große und unbe¬<lb/>
streitbare Verdienste erworben. Er gehört zu seinen fleißigsten und sorgfältig¬<lb/>
sten Commentatoren, und hat keine Seite der Betrachtung aus den Augen ge¬<lb/>
lassen, die auf das Thatsächliche in Goethes Leben und Dichten ein neues<lb/>
L'ehe werfen kann.  Auch das vorliegende Werk ist mit Dank aufzunehmen.<lb/>
hat die Quellen der beiden Dramen sorgfältig ercerpirt und alles mitge-<lb/>
theilt, was über das Schaffen des Dichters einen Aufschluß geben kann. Er<lb/>
vat die verschiedenen Bearbeitungen im einzelnen miteinander verglichen, auf<lb/>
&gt;ete Abweichung aufmerksam gemacht und den Grund davon zu ermitteln ge¬<lb/>
sucht. ^ h^ ferner die Stellung derselben innerhalb der Literaturgeschichte,<lb/>
'hre Aufnahme bei den Zeitgenossen und ihre Einwirkungen auf die spätere<lb/>
Poesie ausführlich erörtert. Wir glauben kaum, daß in dieser Beziehung<lb/>
"och etwas zu thun übrigbleiben dürfte. &#x2014; Auch mit den Urtheilen sind<lb/>
^U' in den meisten Fällen einverstanden. Wir theilen mit Herrn Düntzer die<lb/>
Ansicht, daß die zweite Bearbeitung des Götz eine wesentliche Verbesserung<lb/>
'se, und daß sie dem Dichter umsomehr Ehre macht, da er der Idee des Kunst¬<lb/>
werks große Schönheiten opfern mußte. Wir stimmen ferner damit überein,<lb/>
d"ß die dritte Bearbeitung durch und durch ein Mißgriff war, und durch das<lb/>
heatralische Bedürfniß keineswegs gerechtfertigt wurde. Wir nehmen uns<lb/>
^ Goethescher Egmont gegen die gewaltsame Schillersche Bearbeitung<lb/>
und hätten nur gewünscht, daß Her'r Düntzer der Idee, welche Schiller<lb/>
I"tete, ebenso ihr Recht hätte widerfahren lassen als Goethe selbst. Wir haben<lb/>
Mehre einzelne Bemerkungen'gefMden, deren Thatsächliches uns noch unbe¬<lb/>
kannt war und die zum Verständniß des Einzelnen wesentlich beitragen. &#x2014; Nach<lb/>
.'eher allgemeinen Anerkennung möge es uns erlaubt sein, einige Ausstelluu-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzbvten. III. t8!ii&gt;. 61</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0489] Literaturgeschichte. Goethes Göjz und Egmont. Geschichte, Entwicklung und Würdigung beider Dramen. Von H. Düntzer. Braunschweig, Schwetschke und Sohn. — Herr Düntzer hat sich um die Auslegung des Dichters große und unbe¬ streitbare Verdienste erworben. Er gehört zu seinen fleißigsten und sorgfältig¬ sten Commentatoren, und hat keine Seite der Betrachtung aus den Augen ge¬ lassen, die auf das Thatsächliche in Goethes Leben und Dichten ein neues L'ehe werfen kann. Auch das vorliegende Werk ist mit Dank aufzunehmen. hat die Quellen der beiden Dramen sorgfältig ercerpirt und alles mitge- theilt, was über das Schaffen des Dichters einen Aufschluß geben kann. Er vat die verschiedenen Bearbeitungen im einzelnen miteinander verglichen, auf >ete Abweichung aufmerksam gemacht und den Grund davon zu ermitteln ge¬ sucht. ^ h^ ferner die Stellung derselben innerhalb der Literaturgeschichte, 'hre Aufnahme bei den Zeitgenossen und ihre Einwirkungen auf die spätere Poesie ausführlich erörtert. Wir glauben kaum, daß in dieser Beziehung "och etwas zu thun übrigbleiben dürfte. — Auch mit den Urtheilen sind ^U' in den meisten Fällen einverstanden. Wir theilen mit Herrn Düntzer die Ansicht, daß die zweite Bearbeitung des Götz eine wesentliche Verbesserung 'se, und daß sie dem Dichter umsomehr Ehre macht, da er der Idee des Kunst¬ werks große Schönheiten opfern mußte. Wir stimmen ferner damit überein, d"ß die dritte Bearbeitung durch und durch ein Mißgriff war, und durch das heatralische Bedürfniß keineswegs gerechtfertigt wurde. Wir nehmen uns ^ Goethescher Egmont gegen die gewaltsame Schillersche Bearbeitung und hätten nur gewünscht, daß Her'r Düntzer der Idee, welche Schiller I"tete, ebenso ihr Recht hätte widerfahren lassen als Goethe selbst. Wir haben Mehre einzelne Bemerkungen'gefMden, deren Thatsächliches uns noch unbe¬ kannt war und die zum Verständniß des Einzelnen wesentlich beitragen. — Nach .'eher allgemeinen Anerkennung möge es uns erlaubt sein, einige Ausstelluu- Grcnzbvten. III. t8!ii>. 61

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149/489
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149/489>, abgerufen am 27.07.2024.