Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Panorama von Konstantinopel vom Seriaskerthurme
oder Gangin Kulte (Feuerthurm) ans.

Man orientirt sich in einer Gegend, über welche keine ausreichenden und
ins Detail eingehenden Aufnahmen vorhanden sind, nicht eher, als bis man
sie vom höchsten Punkte aus überblickt, in einer Stadt nicht, bevor man den
weitschauendsten ihrer Thürme bestiegen und von da aus Einblick in ihre Gassen
und Winkel, in die Räume, welche die Häuserreihen umschließen und in deren
Zusammenhang und ihre Gliederung genommen. Je größer der Ort, desto-
rveniger kann man dem Bedürfniß entsagen, einen solchen Einblick von oben
herab in sein Innerstes und gleichzeitig über seine Grenzen hinaus zu nehmen.
Daß in Berlin keines Thurmes Höhe, und auch die des Kreuzberges dazu nicht
ausreicht, erkennt ein jeder als einen Hauptmangel für die Uebersicht der
preußischen Hauptstadt. In Paris besteigt man zu dem Zweck den Doppel¬
thüren von Notredame oder den Montmartre, in Wien den Se. Stephan, in
Rom die Kuppel von Se. Peter oder den Monte Capitolino, in Athen die
Akropolis -- endlich in Konstantinopel den Gangin Kutte in Stambul oder
den Wartthurm von Galata.

Unter den Freunden byzantinischer Aussichten und Rundgemälde besteht
ein schon lange währender Streit darüber, welcher von beiden Hochpunkten, in An¬
betracht des Panoramas, welches er bietet, den Vorzug vor dem andern ver¬
diene. Der Thurm von Galata liegt auf dem äußersten südlichen Vorsprung
des schmalen und langgestreckten Hügelrückens, auf dessen Grat die grande Rue
de Pera hinläuft, und der auf seinen östlichen und westlichen Abhängen den
größeren Theil der Frankenstadt, auf dem südlichen aber Galata trägt, dessen
Mauern bis zum Meere hinabreichen, welches eine weite Strecke entlang ihren
Fuß bespült.

Der Seriaskerthurm oder Gangin Kutte dagegen erhebt sich ziemlich in
der Mitte des zweiten jener sieben altclassischen Hügel, auf denen noch heute
Stambul thront, im Unterschiede von Rom, welches die seinigen zum Theil
verlassen hat. Um eine Wanderstabe in solchem Sinne zu werden, fehlte, man
kann es sagen, für Neu-Byzanz der Raum. Von der einen Seite das goldene
Horn, von der andern durch das Marmommeer eingeengt, hätte die Woge
des Häuseroceans über die Mauer hinausschreiten müssen, welche das Drei¬
eck auf der landwärtigen Basis gegen Nordwesten abgrenzt, womit dann die
Vortheile des Hafens und der nahen Verbindung mit dem nachbarlichen
Gegenüber von Pera-Galata und Skutari-Kadikoj verloren gegangen Isein
würde. Das ist der Zauberbann, in welchen diese Gegend alles hineinzwängt
und festhält, was in ihr seßhaft geworden. Was auch die künftigen Geschicke


Panorama von Konstantinopel vom Seriaskerthurme
oder Gangin Kulte (Feuerthurm) ans.

Man orientirt sich in einer Gegend, über welche keine ausreichenden und
ins Detail eingehenden Aufnahmen vorhanden sind, nicht eher, als bis man
sie vom höchsten Punkte aus überblickt, in einer Stadt nicht, bevor man den
weitschauendsten ihrer Thürme bestiegen und von da aus Einblick in ihre Gassen
und Winkel, in die Räume, welche die Häuserreihen umschließen und in deren
Zusammenhang und ihre Gliederung genommen. Je größer der Ort, desto-
rveniger kann man dem Bedürfniß entsagen, einen solchen Einblick von oben
herab in sein Innerstes und gleichzeitig über seine Grenzen hinaus zu nehmen.
Daß in Berlin keines Thurmes Höhe, und auch die des Kreuzberges dazu nicht
ausreicht, erkennt ein jeder als einen Hauptmangel für die Uebersicht der
preußischen Hauptstadt. In Paris besteigt man zu dem Zweck den Doppel¬
thüren von Notredame oder den Montmartre, in Wien den Se. Stephan, in
Rom die Kuppel von Se. Peter oder den Monte Capitolino, in Athen die
Akropolis — endlich in Konstantinopel den Gangin Kutte in Stambul oder
den Wartthurm von Galata.

Unter den Freunden byzantinischer Aussichten und Rundgemälde besteht
ein schon lange währender Streit darüber, welcher von beiden Hochpunkten, in An¬
betracht des Panoramas, welches er bietet, den Vorzug vor dem andern ver¬
diene. Der Thurm von Galata liegt auf dem äußersten südlichen Vorsprung
des schmalen und langgestreckten Hügelrückens, auf dessen Grat die grande Rue
de Pera hinläuft, und der auf seinen östlichen und westlichen Abhängen den
größeren Theil der Frankenstadt, auf dem südlichen aber Galata trägt, dessen
Mauern bis zum Meere hinabreichen, welches eine weite Strecke entlang ihren
Fuß bespült.

Der Seriaskerthurm oder Gangin Kutte dagegen erhebt sich ziemlich in
der Mitte des zweiten jener sieben altclassischen Hügel, auf denen noch heute
Stambul thront, im Unterschiede von Rom, welches die seinigen zum Theil
verlassen hat. Um eine Wanderstabe in solchem Sinne zu werden, fehlte, man
kann es sagen, für Neu-Byzanz der Raum. Von der einen Seite das goldene
Horn, von der andern durch das Marmommeer eingeengt, hätte die Woge
des Häuseroceans über die Mauer hinausschreiten müssen, welche das Drei¬
eck auf der landwärtigen Basis gegen Nordwesten abgrenzt, womit dann die
Vortheile des Hafens und der nahen Verbindung mit dem nachbarlichen
Gegenüber von Pera-Galata und Skutari-Kadikoj verloren gegangen Isein
würde. Das ist der Zauberbann, in welchen diese Gegend alles hineinzwängt
und festhält, was in ihr seßhaft geworden. Was auch die künftigen Geschicke


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0116" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281267"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Panorama von Konstantinopel vom Seriaskerthurme<lb/>
oder Gangin Kulte (Feuerthurm) ans.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_343"> Man orientirt sich in einer Gegend, über welche keine ausreichenden und<lb/>
ins Detail eingehenden Aufnahmen vorhanden sind, nicht eher, als bis man<lb/>
sie vom höchsten Punkte aus überblickt, in einer Stadt nicht, bevor man den<lb/>
weitschauendsten ihrer Thürme bestiegen und von da aus Einblick in ihre Gassen<lb/>
und Winkel, in die Räume, welche die Häuserreihen umschließen und in deren<lb/>
Zusammenhang und ihre Gliederung genommen. Je größer der Ort, desto-<lb/>
rveniger kann man dem Bedürfniß entsagen, einen solchen Einblick von oben<lb/>
herab in sein Innerstes und gleichzeitig über seine Grenzen hinaus zu nehmen.<lb/>
Daß in Berlin keines Thurmes Höhe, und auch die des Kreuzberges dazu nicht<lb/>
ausreicht, erkennt ein jeder als einen Hauptmangel für die Uebersicht der<lb/>
preußischen Hauptstadt. In Paris besteigt man zu dem Zweck den Doppel¬<lb/>
thüren von Notredame oder den Montmartre, in Wien den Se. Stephan, in<lb/>
Rom die Kuppel von Se. Peter oder den Monte Capitolino, in Athen die<lb/>
Akropolis &#x2014; endlich in Konstantinopel den Gangin Kutte in Stambul oder<lb/>
den Wartthurm von Galata.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_344"> Unter den Freunden byzantinischer Aussichten und Rundgemälde besteht<lb/>
ein schon lange währender Streit darüber, welcher von beiden Hochpunkten, in An¬<lb/>
betracht des Panoramas, welches er bietet, den Vorzug vor dem andern ver¬<lb/>
diene. Der Thurm von Galata liegt auf dem äußersten südlichen Vorsprung<lb/>
des schmalen und langgestreckten Hügelrückens, auf dessen Grat die grande Rue<lb/>
de Pera hinläuft, und der auf seinen östlichen und westlichen Abhängen den<lb/>
größeren Theil der Frankenstadt, auf dem südlichen aber Galata trägt, dessen<lb/>
Mauern bis zum Meere hinabreichen, welches eine weite Strecke entlang ihren<lb/>
Fuß bespült.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_345" next="#ID_346"> Der Seriaskerthurm oder Gangin Kutte dagegen erhebt sich ziemlich in<lb/>
der Mitte des zweiten jener sieben altclassischen Hügel, auf denen noch heute<lb/>
Stambul thront, im Unterschiede von Rom, welches die seinigen zum Theil<lb/>
verlassen hat. Um eine Wanderstabe in solchem Sinne zu werden, fehlte, man<lb/>
kann es sagen, für Neu-Byzanz der Raum. Von der einen Seite das goldene<lb/>
Horn, von der andern durch das Marmommeer eingeengt, hätte die Woge<lb/>
des Häuseroceans über die Mauer hinausschreiten müssen, welche das Drei¬<lb/>
eck auf der landwärtigen Basis gegen Nordwesten abgrenzt, womit dann die<lb/>
Vortheile des Hafens und der nahen Verbindung mit dem nachbarlichen<lb/>
Gegenüber von Pera-Galata und Skutari-Kadikoj verloren gegangen Isein<lb/>
würde. Das ist der Zauberbann, in welchen diese Gegend alles hineinzwängt<lb/>
und festhält, was in ihr seßhaft geworden. Was auch die künftigen Geschicke</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0116] Panorama von Konstantinopel vom Seriaskerthurme oder Gangin Kulte (Feuerthurm) ans. Man orientirt sich in einer Gegend, über welche keine ausreichenden und ins Detail eingehenden Aufnahmen vorhanden sind, nicht eher, als bis man sie vom höchsten Punkte aus überblickt, in einer Stadt nicht, bevor man den weitschauendsten ihrer Thürme bestiegen und von da aus Einblick in ihre Gassen und Winkel, in die Räume, welche die Häuserreihen umschließen und in deren Zusammenhang und ihre Gliederung genommen. Je größer der Ort, desto- rveniger kann man dem Bedürfniß entsagen, einen solchen Einblick von oben herab in sein Innerstes und gleichzeitig über seine Grenzen hinaus zu nehmen. Daß in Berlin keines Thurmes Höhe, und auch die des Kreuzberges dazu nicht ausreicht, erkennt ein jeder als einen Hauptmangel für die Uebersicht der preußischen Hauptstadt. In Paris besteigt man zu dem Zweck den Doppel¬ thüren von Notredame oder den Montmartre, in Wien den Se. Stephan, in Rom die Kuppel von Se. Peter oder den Monte Capitolino, in Athen die Akropolis — endlich in Konstantinopel den Gangin Kutte in Stambul oder den Wartthurm von Galata. Unter den Freunden byzantinischer Aussichten und Rundgemälde besteht ein schon lange währender Streit darüber, welcher von beiden Hochpunkten, in An¬ betracht des Panoramas, welches er bietet, den Vorzug vor dem andern ver¬ diene. Der Thurm von Galata liegt auf dem äußersten südlichen Vorsprung des schmalen und langgestreckten Hügelrückens, auf dessen Grat die grande Rue de Pera hinläuft, und der auf seinen östlichen und westlichen Abhängen den größeren Theil der Frankenstadt, auf dem südlichen aber Galata trägt, dessen Mauern bis zum Meere hinabreichen, welches eine weite Strecke entlang ihren Fuß bespült. Der Seriaskerthurm oder Gangin Kutte dagegen erhebt sich ziemlich in der Mitte des zweiten jener sieben altclassischen Hügel, auf denen noch heute Stambul thront, im Unterschiede von Rom, welches die seinigen zum Theil verlassen hat. Um eine Wanderstabe in solchem Sinne zu werden, fehlte, man kann es sagen, für Neu-Byzanz der Raum. Von der einen Seite das goldene Horn, von der andern durch das Marmommeer eingeengt, hätte die Woge des Häuseroceans über die Mauer hinausschreiten müssen, welche das Drei¬ eck auf der landwärtigen Basis gegen Nordwesten abgrenzt, womit dann die Vortheile des Hafens und der nahen Verbindung mit dem nachbarlichen Gegenüber von Pera-Galata und Skutari-Kadikoj verloren gegangen Isein würde. Das ist der Zauberbann, in welchen diese Gegend alles hineinzwängt und festhält, was in ihr seßhaft geworden. Was auch die künftigen Geschicke

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149/116
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149/116>, abgerufen am 27.07.2024.