Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.Die Moldau-Walachei und der Romanismus. Die Bevölkerung der Moldau und Walachei ist eine durchaus gleichartige, In den Zeiten des Alterthums bewohnten diese Gegenden -die Dacer und Als dann die großen Einfälle der Barbaren in das römische Reich erfolgten, In der mittleren und neueren Geschichte erscheinen die Moldau-Walachen Grenzboten. IV. 1863- 36
Die Moldau-Walachei und der Romanismus. Die Bevölkerung der Moldau und Walachei ist eine durchaus gleichartige, In den Zeiten des Alterthums bewohnten diese Gegenden -die Dacer und Als dann die großen Einfälle der Barbaren in das römische Reich erfolgten, In der mittleren und neueren Geschichte erscheinen die Moldau-Walachen Grenzboten. IV. 1863- 36
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97154"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Moldau-Walachei und der Romanismus.</head><lb/> <p xml:id="ID_1327"> Die Bevölkerung der Moldau und Walachei ist eine durchaus gleichartige,<lb/> obgleich zahlreiche Grieche» in diesen beiden Fürstentümern ihr Glück suchen und<lb/> Tausende von Zigeunern das Land durchstreifen. Die eigentlichen Herren des<lb/> Landes, die Türken, haben nicht das Recht, in demselben zu wohnen. Stammes¬<lb/> brüder der Moldau-Walachen wohnen in dem östlichen Ungarn, in ganz Sieben¬<lb/> bürgen, in der Bukowina und in Bessarabien. So umschließen der Dniester, die<lb/> Karpathen, die Theiß, die Donau und das schwarze Meer eine stammverwandte<lb/> Nation.-</p><lb/> <p xml:id="ID_1328"> In den Zeiten des Alterthums bewohnten diese Gegenden -die Dacer und<lb/> Geten. Kaiser Trajan warf sie über den Dniester zurück und siedelte aus dem<lb/> linken Donauufer römische Kolonisten an. Die Nachkommen dieser Kolonisten<lb/> sind die Moldau-Walachei^, welche noch hente Römer, Ronmani sich nennen.<lb/> Der Name Vlaskö oder Welsche ist ein slawisches Wort, mit welchem 'die Slawen<lb/> die lateinischen Völker überhaupt und insbesondere die Italiener bezeichneten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1329"> Als dann die großen Einfälle der Barbaren in das römische Reich erfolgten,<lb/> wurden die Bewohner Dacicns theils in die Gebirge, das trajanische Dacier,<lb/> theils auf das rechte Donauufer zurückgedrängt, wo sie unter Aurelian das anre-<lb/> lianische Dacieu bildeten. Nach dem Einzuge der Avaren in Pannonien füllten<lb/> sich die verlassenen Donanebenen wieder mit ihrer romanischen Bevölkerung, welche<lb/> in kleinen Staaten sich gruppirte, ans denen im 13. Jahrhundert das Fürsten-<lb/> thum der Walachei, im 14. das der Moldau hervorging. Die Bewohner des<lb/> anrelianischcn Dciciens dagegen verblieben ans dem rechten Donaunser und ver¬<lb/> einigten sich mit den Bulgaren, mit denen sie das walachisch-bulgarische Reich<lb/> gründeten, das von den Griechen zerstört, dann wiederhergestellt und endlich von<lb/> den Türken für immer gestürzt wurde. Die seitdem in Thracien und Mace-<lb/> donien zerstreuten Walachei« leben hier mitten unter den Griechen-Slawen unter<lb/> dem Namen der Kutzv-Walachen, der Mvrlakcn und Zinzaren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1330" next="#ID_1331"> In der mittleren und neueren Geschichte erscheinen die Moldau-Walachen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. 1863- 36</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0449]
Die Moldau-Walachei und der Romanismus.
Die Bevölkerung der Moldau und Walachei ist eine durchaus gleichartige,
obgleich zahlreiche Grieche» in diesen beiden Fürstentümern ihr Glück suchen und
Tausende von Zigeunern das Land durchstreifen. Die eigentlichen Herren des
Landes, die Türken, haben nicht das Recht, in demselben zu wohnen. Stammes¬
brüder der Moldau-Walachen wohnen in dem östlichen Ungarn, in ganz Sieben¬
bürgen, in der Bukowina und in Bessarabien. So umschließen der Dniester, die
Karpathen, die Theiß, die Donau und das schwarze Meer eine stammverwandte
Nation.-
In den Zeiten des Alterthums bewohnten diese Gegenden -die Dacer und
Geten. Kaiser Trajan warf sie über den Dniester zurück und siedelte aus dem
linken Donauufer römische Kolonisten an. Die Nachkommen dieser Kolonisten
sind die Moldau-Walachei^, welche noch hente Römer, Ronmani sich nennen.
Der Name Vlaskö oder Welsche ist ein slawisches Wort, mit welchem 'die Slawen
die lateinischen Völker überhaupt und insbesondere die Italiener bezeichneten.
Als dann die großen Einfälle der Barbaren in das römische Reich erfolgten,
wurden die Bewohner Dacicns theils in die Gebirge, das trajanische Dacier,
theils auf das rechte Donauufer zurückgedrängt, wo sie unter Aurelian das anre-
lianische Dacieu bildeten. Nach dem Einzuge der Avaren in Pannonien füllten
sich die verlassenen Donanebenen wieder mit ihrer romanischen Bevölkerung, welche
in kleinen Staaten sich gruppirte, ans denen im 13. Jahrhundert das Fürsten-
thum der Walachei, im 14. das der Moldau hervorging. Die Bewohner des
anrelianischcn Dciciens dagegen verblieben ans dem rechten Donaunser und ver¬
einigten sich mit den Bulgaren, mit denen sie das walachisch-bulgarische Reich
gründeten, das von den Griechen zerstört, dann wiederhergestellt und endlich von
den Türken für immer gestürzt wurde. Die seitdem in Thracien und Mace-
donien zerstreuten Walachei« leben hier mitten unter den Griechen-Slawen unter
dem Namen der Kutzv-Walachen, der Mvrlakcn und Zinzaren.
In der mittleren und neueren Geschichte erscheinen die Moldau-Walachen
Grenzboten. IV. 1863- 36
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |