Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.derspruch. Schlank und von schwächlichem Körperbau, scheint er außer Stande zu sein, Wochenbericht. Wer mit den parlamentarischen Kreisen in näheren Beziehungen derspruch. Schlank und von schwächlichem Körperbau, scheint er außer Stande zu sein, Wochenbericht. Wer mit den parlamentarischen Kreisen in näheren Beziehungen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0446" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97151"/> <p xml:id="ID_1319" prev="#ID_1318"> derspruch. Schlank und von schwächlichem Körperbau, scheint er außer Stande zu sein,<lb/> die mühsame und Nerven und Mark erschöpfende Rolle eines englischen Staatsmannes<lb/> zu übernehmen. Als Redner fehlt es Lord Clarendon an Uebung und an phy¬<lb/> sischer Kraft. Seine im Privatgespräche angenehm modnlirte Stimme hat für<lb/> die stürmischen Kämpfe des Senats nicht Metall genug. Er stockt oft; und<lb/> sein reizbares Temperament gibt ihm etwas Befangenes, was dem Eindruck sei¬<lb/> ner Argumentation schadet. Dennoch weiß er einzunehmen und seine Zuhörer<lb/> mit Gewandtheit zu behandeln. Aber so ausgezeichnet sein Talent, und so'<lb/> glänzend viele seiner Gaben sind, so fehlt ihm doch das innere Feuer, das Lord<lb/> Russell und Palmerston belebt. Seinem Geiste wäre mehr Muskel und Sehne<lb/> zu wünschen; er ersetzt diesen Mangel durch seine Lebhaftigkeit. Seine genaue<lb/> Kenntniß der Eruährungsquellen des englischen Handels ist nicht sein geringster<lb/> Vorzug als thätig eingreifender Staatsmann.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Wochenbericht.</head><lb/> <div n="2"> <head> </head> <p xml:id="ID_1320" next="#ID_1321"> Wer mit den parlamentarischen Kreisen in näheren Beziehungen<lb/> steht, wird seit einigen Tagen gewisse Anzeichen der bevorstehenden Kammereroffuung<lb/> wahrgenommen haben, die dem Publicum ferner liegen. Die Abgeordneten treffen ein<lb/> und reihen sich unter ihre respectiven Fraktionen. Die erste Frage, die ausgeworfen und<lb/> besprochen wird, ist die Wahl des Präsidenten der zweiten Kammer. Bekanntlich errang<lb/> im Beginn der vorigen Session die rechte Seite in der Person des Herrn Uhden einen<lb/> Sieg, dessen Dauer die glänzende Unfähigkeit des Gewählten aus nur vier Wochen be¬<lb/> schränkte. Nach Ablauf dieser Probezeit zog sich Herr Uhden unter dem Verwände<lb/> angegriffener Gesundheit von der Candidatur zurück und die Rechte ersetzte ihn durch<lb/> Herrn v. Kleist-Retzvw, der es nur auf Stimmengleichheit — 4 64 gegen loi ^— mit<lb/> dem Grafen Schwerin brachte und bei der Entscheidung durch das Loos unterlag.<lb/> Die Linke stellt jetzt natürlich wiederum den Grafen Schwerin auf, der die Stimmen<lb/> der Constitutionellen, der Bethmann-Hvllwegiancr und eines Theils der katholischen<lb/> Fraction zum mindesten auf sich vereinigen wird. Da die seit vier Jahren bewährte<lb/> Leitung des Grafen Schwerin selbst unter seinen politischen Gegnern Anerkennung findet,<lb/> so ist anzunehmen", daß ihm selbst verschiedene Stimmen der rechten Seite zufallen<lb/> werden und sein Sieg ist überwiegend wahrscheinlich. Es heißt sogar, die Rechte<lb/> wolle gar keinen Präsidentschaftskandidaten aufstellen, sondern ihre Stimmen Schwe¬<lb/> rin geben, davon abstehend, aus der Wahl des Vorsitzenden eine Parteifrage zu<lb/> macheu. Diese Resignation wird in der neuesten Nummer der Kreuzzeitung aufs heftigste<lb/> angegriffen. Selbst ohne Aussicht auf Erfolg müsse die Rechte zur Ehre ihrer Fah.<lb/> neu für ihre eigenen Kandidaten stimmen. Vu:l.rix «nus-, aliis pliiouii., so<> viel,»<lb/> <>!>will! Cato ist diesmal allerdings etwas deplacirt. Die Kreuzzeitung bedroht zu¬<lb/> letzt diejenigen ihrer Anhänger, die für den Grafen Schwerin stimmen würden, mit der<lb/> schrecklichen Strafe, fortan nur noch mit Beifügung von Gänsefüßchen als Konservative</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0446]
derspruch. Schlank und von schwächlichem Körperbau, scheint er außer Stande zu sein,
die mühsame und Nerven und Mark erschöpfende Rolle eines englischen Staatsmannes
zu übernehmen. Als Redner fehlt es Lord Clarendon an Uebung und an phy¬
sischer Kraft. Seine im Privatgespräche angenehm modnlirte Stimme hat für
die stürmischen Kämpfe des Senats nicht Metall genug. Er stockt oft; und
sein reizbares Temperament gibt ihm etwas Befangenes, was dem Eindruck sei¬
ner Argumentation schadet. Dennoch weiß er einzunehmen und seine Zuhörer
mit Gewandtheit zu behandeln. Aber so ausgezeichnet sein Talent, und so'
glänzend viele seiner Gaben sind, so fehlt ihm doch das innere Feuer, das Lord
Russell und Palmerston belebt. Seinem Geiste wäre mehr Muskel und Sehne
zu wünschen; er ersetzt diesen Mangel durch seine Lebhaftigkeit. Seine genaue
Kenntniß der Eruährungsquellen des englischen Handels ist nicht sein geringster
Vorzug als thätig eingreifender Staatsmann.
Wochenbericht.
Wer mit den parlamentarischen Kreisen in näheren Beziehungen
steht, wird seit einigen Tagen gewisse Anzeichen der bevorstehenden Kammereroffuung
wahrgenommen haben, die dem Publicum ferner liegen. Die Abgeordneten treffen ein
und reihen sich unter ihre respectiven Fraktionen. Die erste Frage, die ausgeworfen und
besprochen wird, ist die Wahl des Präsidenten der zweiten Kammer. Bekanntlich errang
im Beginn der vorigen Session die rechte Seite in der Person des Herrn Uhden einen
Sieg, dessen Dauer die glänzende Unfähigkeit des Gewählten aus nur vier Wochen be¬
schränkte. Nach Ablauf dieser Probezeit zog sich Herr Uhden unter dem Verwände
angegriffener Gesundheit von der Candidatur zurück und die Rechte ersetzte ihn durch
Herrn v. Kleist-Retzvw, der es nur auf Stimmengleichheit — 4 64 gegen loi ^— mit
dem Grafen Schwerin brachte und bei der Entscheidung durch das Loos unterlag.
Die Linke stellt jetzt natürlich wiederum den Grafen Schwerin auf, der die Stimmen
der Constitutionellen, der Bethmann-Hvllwegiancr und eines Theils der katholischen
Fraction zum mindesten auf sich vereinigen wird. Da die seit vier Jahren bewährte
Leitung des Grafen Schwerin selbst unter seinen politischen Gegnern Anerkennung findet,
so ist anzunehmen", daß ihm selbst verschiedene Stimmen der rechten Seite zufallen
werden und sein Sieg ist überwiegend wahrscheinlich. Es heißt sogar, die Rechte
wolle gar keinen Präsidentschaftskandidaten aufstellen, sondern ihre Stimmen Schwe¬
rin geben, davon abstehend, aus der Wahl des Vorsitzenden eine Parteifrage zu
macheu. Diese Resignation wird in der neuesten Nummer der Kreuzzeitung aufs heftigste
angegriffen. Selbst ohne Aussicht auf Erfolg müsse die Rechte zur Ehre ihrer Fah.
neu für ihre eigenen Kandidaten stimmen. Vu:l.rix «nus-, aliis pliiouii., so<> viel,»
<>!>will! Cato ist diesmal allerdings etwas deplacirt. Die Kreuzzeitung bedroht zu¬
letzt diejenigen ihrer Anhänger, die für den Grafen Schwerin stimmen würden, mit der
schrecklichen Strafe, fortan nur noch mit Beifügung von Gänsefüßchen als Konservative
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |