Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.höchst zweifelhafte Haltung bewahrt, so daß möglicherweise eine Abtheilung der Vom asiatischen Kriegsschauplatz sind bis jetzt alle Nachrichten so verworren, Wochenbericht. -- Jeder, der aus der Ferne die preußischen Verhältnisse ins Die hiesige Presse ist ein ziemlich treues Spiegelbild der öffentlichen Stimmung. höchst zweifelhafte Haltung bewahrt, so daß möglicherweise eine Abtheilung der Vom asiatischen Kriegsschauplatz sind bis jetzt alle Nachrichten so verworren, Wochenbericht. — Jeder, der aus der Ferne die preußischen Verhältnisse ins Die hiesige Presse ist ein ziemlich treues Spiegelbild der öffentlichen Stimmung. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0405" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97110"/> <p xml:id="ID_1227" prev="#ID_1226"> höchst zweifelhafte Haltung bewahrt, so daß möglicherweise eine Abtheilung der<lb/> osmanischen Heeresmacht gegen dasselbe aufgestellt werden muß. Wäre man zu<lb/> .wirklichen Gewaltmaßregeln gegen Serbien genöthigt, so würde es ein höchst ge¬<lb/> fährliches Hinterland werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1228"> Vom asiatischen Kriegsschauplatz sind bis jetzt alle Nachrichten so verworren,<lb/> ungenau, einander gradezu widersprechend, daß wir besser zu thun glauben, die<lb/> Uebersicht vom dortigen Gange der Dinge — soweit sie überhaupt zu gewinnen<lb/> sein wird, — einer spätern Darstellung vorzubehalten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Wochenbericht.</head><lb/> <div n="2"> <head> </head> <p xml:id="ID_1229"> — Jeder, der aus der Ferne die preußischen Verhältnisse ins<lb/> Auge faßt, wird sich kaum eine Vorstellung machen können von der tiefen Gleichgiltig-<lb/> keit gegen alle Fragen der innern Politik, die hier vorherrscht. Eine Woche nur noch<lb/> trennt uns von der Eröffnung der Kammern. Das Publicum — die Hotelgarni-<lb/> wirthe und Zimmcrvermicther ausgenommen — kümmert sich nicht mehr darum, als<lb/> ob das Parlament der Sandwichinseln am 28. November zusammentreten sollte. Und<lb/> doch erwarten eine Reihe von Vorlagen in der nächsten Session ihre Lösung, die tief<lb/> bedeutungsvoll für das Geschick und die Zukunft der preußischen Verfassung sind und<lb/> die dem preußischen Volk für sein eignes Geschick und seine eigne Zukunft ebenso be¬<lb/> deutungsvoll erscheinen müßten, könnte man ihm irgend welches Interesse an dieser<lb/> Verfassung einflößen, könnte man ihm die Einsicht beibringen, daß trotz aller Lücken,<lb/> trotz aller Zweideutigkeiten und Hinterthüren das Grundgesetz dem Lande noch immer<lb/> genug Rechte gibt, um dir Ausgangspunkt einer großen politischen Entwickelung zu<lb/> werden, falls das Laud davon Gebrauch machen will.</p><lb/> <p xml:id="ID_1230" next="#ID_1231"> Die hiesige Presse ist ein ziemlich treues Spiegelbild der öffentlichen Stimmung.<lb/> Zwei große Blätter, deren charakterlose Trivialität alle Phasen der Revolution, und<lb/> Reaction glücklich überwunden hat und bereu Standpunkt umfangreich genug ist, um das<lb/> Ministerium und die Opposition mit gleichem, großem Wohlwollen zu umfassen, bilden<lb/> in« tägliche Nahrung der spießbürgerlichen Masse der Zeitungsleser. Ihnen zunächst<lb/> steht die Nationalzeitung, deren vornehme Doctrin in der Kritik' der bestehenden Ver¬<lb/> hältnisse aus dasselbe Ziel hinauskommt: auf constitutionelle Bcthmau-Hollwegianer,<lb/> Ministerien und Junker aus dem grauen Nebel ihres Mißvergnügens mit grämlicher<lb/> Weisheit herabzuorakelu. Indifferentes Wohlwollen und indifferente Rancüne, das ist<lb/> die Farbe der verbreitetsten Zeitungen, sowie es die Farbe der überwiegenden Mehrheit<lb/> der gebildeten Bevölkerung ist. Unter den Parteiorganen vertritt die Kreuzzeitung die<lb/> hinterlistige Ausbeutung der Verfassung, das preußische Wochenblatt ihre ehrliche<lb/> Durchführung. Aber das Publicum des letztern ist klein, und die Partei, welche die<lb/> eigentliche Garde der Verfassung, sein sollte, die constitutionelle, ist ohne Organ.<lb/> Eine Thatsache^ auffallend, unerhört, eine Schande für die Partei. Die Bedeu¬<lb/> tungslosigkeit der ministeriellen Presse entspricht diesem Zustande der Dinge. Die</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0405]
höchst zweifelhafte Haltung bewahrt, so daß möglicherweise eine Abtheilung der
osmanischen Heeresmacht gegen dasselbe aufgestellt werden muß. Wäre man zu
.wirklichen Gewaltmaßregeln gegen Serbien genöthigt, so würde es ein höchst ge¬
fährliches Hinterland werden.
Vom asiatischen Kriegsschauplatz sind bis jetzt alle Nachrichten so verworren,
ungenau, einander gradezu widersprechend, daß wir besser zu thun glauben, die
Uebersicht vom dortigen Gange der Dinge — soweit sie überhaupt zu gewinnen
sein wird, — einer spätern Darstellung vorzubehalten.
Wochenbericht.
— Jeder, der aus der Ferne die preußischen Verhältnisse ins
Auge faßt, wird sich kaum eine Vorstellung machen können von der tiefen Gleichgiltig-
keit gegen alle Fragen der innern Politik, die hier vorherrscht. Eine Woche nur noch
trennt uns von der Eröffnung der Kammern. Das Publicum — die Hotelgarni-
wirthe und Zimmcrvermicther ausgenommen — kümmert sich nicht mehr darum, als
ob das Parlament der Sandwichinseln am 28. November zusammentreten sollte. Und
doch erwarten eine Reihe von Vorlagen in der nächsten Session ihre Lösung, die tief
bedeutungsvoll für das Geschick und die Zukunft der preußischen Verfassung sind und
die dem preußischen Volk für sein eignes Geschick und seine eigne Zukunft ebenso be¬
deutungsvoll erscheinen müßten, könnte man ihm irgend welches Interesse an dieser
Verfassung einflößen, könnte man ihm die Einsicht beibringen, daß trotz aller Lücken,
trotz aller Zweideutigkeiten und Hinterthüren das Grundgesetz dem Lande noch immer
genug Rechte gibt, um dir Ausgangspunkt einer großen politischen Entwickelung zu
werden, falls das Laud davon Gebrauch machen will.
Die hiesige Presse ist ein ziemlich treues Spiegelbild der öffentlichen Stimmung.
Zwei große Blätter, deren charakterlose Trivialität alle Phasen der Revolution, und
Reaction glücklich überwunden hat und bereu Standpunkt umfangreich genug ist, um das
Ministerium und die Opposition mit gleichem, großem Wohlwollen zu umfassen, bilden
in« tägliche Nahrung der spießbürgerlichen Masse der Zeitungsleser. Ihnen zunächst
steht die Nationalzeitung, deren vornehme Doctrin in der Kritik' der bestehenden Ver¬
hältnisse aus dasselbe Ziel hinauskommt: auf constitutionelle Bcthmau-Hollwegianer,
Ministerien und Junker aus dem grauen Nebel ihres Mißvergnügens mit grämlicher
Weisheit herabzuorakelu. Indifferentes Wohlwollen und indifferente Rancüne, das ist
die Farbe der verbreitetsten Zeitungen, sowie es die Farbe der überwiegenden Mehrheit
der gebildeten Bevölkerung ist. Unter den Parteiorganen vertritt die Kreuzzeitung die
hinterlistige Ausbeutung der Verfassung, das preußische Wochenblatt ihre ehrliche
Durchführung. Aber das Publicum des letztern ist klein, und die Partei, welche die
eigentliche Garde der Verfassung, sein sollte, die constitutionelle, ist ohne Organ.
Eine Thatsache^ auffallend, unerhört, eine Schande für die Partei. Die Bedeu¬
tungslosigkeit der ministeriellen Presse entspricht diesem Zustande der Dinge. Die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |