Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.Friedrich Bodenstedt. Gedichte. 2te Auflage. Bremen, F. Schlodtmaim -I8S3. -- Ada, die Lesghierin. Gedicht. Berlin. Dcckersche G. O. H. 18ö3. Seit dem Jahre 1848, in welchem Bodenstedt nach langer Abwesenheit in Grciizboten. IV. ->"!>", . i>6
Friedrich Bodenstedt. Gedichte. 2te Auflage. Bremen, F. Schlodtmaim -I8S3. — Ada, die Lesghierin. Gedicht. Berlin. Dcckersche G. O. H. 18ö3. Seit dem Jahre 1848, in welchem Bodenstedt nach langer Abwesenheit in Grciizboten. IV. ->«!>», . i>6
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97074"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Friedrich Bodenstedt.</head><lb/> <list> <item> Gedichte. 2te Auflage. Bremen, F. Schlodtmaim -I8S3. —</item> <item> Ada, die Lesghierin. Gedicht. Berlin. Dcckersche G. O. H. 18ö3.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1131"> Seit dem Jahre 1848, in welchem Bodenstedt nach langer Abwesenheit in<lb/> seine deutsche Heimat zurückkehrte, haben ein anmuthiges Talent und eine liebens¬<lb/> würdige Persönlichkeit dem Verfasser der „Völker des Kaukasus" zahlreiche<lb/> Freunde erworben. Es war sein Schicksal gewesen, »ach vollendeten Universttäts-<lb/> stndien in Nußland unter interessanten Menschen und zum Theil in einer freien<lb/> Stellung vieles zu sehen und zu erfahren, was dem flüchtigen Reisenden un¬<lb/> zugänglich bleibt. Er lebte längere Zeit in Tiflis, machte dort ernsthafte<lb/> Studien in den orientalischen Sprachen, unternahm mehre Ausflüge auch in die<lb/> Länder der Tscherkessen und kehrte endlich über Konstantinopel und Italien nach<lb/> Deutschland zurück, nachdem er das Anerbieten, eine feste Stellung im russischen<lb/> Staatsdienst anzunehmen, zurückgewiesen hatte. Ueberall, wo er verweilte, unter<lb/> der russischen Aristokratie in der Nähe der Hauptstadt, bei den Kosacken der<lb/> Steppe, in der asiatischen Residenz des russischen Heerführers, unter Turkomanen,<lb/> Tscherkessen, Türken und Armeniern, machte ihm sein gutes Naturell leicht,<lb/> heimisch zu werden und sich Freunde zu gewinne». Es war ihm njcht nur gegeben,<lb/> sich schnell und lebhaft für das Neue zu interessiren und die Art und Form fremder<lb/> Menschen zu verstehen und ihr nachzugeben, sondern er hatte auch die schöne Eigen¬<lb/> schaft, die Menschen und ihr Leben überall von der idealen Seite aufzufassen,<lb/> das Gute und Edle, das in ihnen war, mit Freude und Zartheit zu genießen<lb/> und sich das Schlechte und Gemeine mit angeborenem Takt fernzuhalten. Zu<lb/> dieser Richtung einer edeln Natur kam ein ungewöhnliches Sprachtalent, welches<lb/> ihm außer den cultivirten Sprachen Europas und dem Russischen auch die Sprachen<lb/> des Orients und ihre Literatur schnell zugänglich machte. So wurde er nach<lb/> seiner Rückkehr schnell als ein feiner Uebcrscher fremder Poesien und als ein<lb/> Reisender bekannt, welcher mehr als gewöhnliche Kenntmsse vom Orient und den<lb/> südrussischen Provinzen besaß/</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grciizboten. IV. ->«!>», . i>6</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0369]
Friedrich Bodenstedt.
Gedichte. 2te Auflage. Bremen, F. Schlodtmaim -I8S3. —
Ada, die Lesghierin. Gedicht. Berlin. Dcckersche G. O. H. 18ö3.
Seit dem Jahre 1848, in welchem Bodenstedt nach langer Abwesenheit in
seine deutsche Heimat zurückkehrte, haben ein anmuthiges Talent und eine liebens¬
würdige Persönlichkeit dem Verfasser der „Völker des Kaukasus" zahlreiche
Freunde erworben. Es war sein Schicksal gewesen, »ach vollendeten Universttäts-
stndien in Nußland unter interessanten Menschen und zum Theil in einer freien
Stellung vieles zu sehen und zu erfahren, was dem flüchtigen Reisenden un¬
zugänglich bleibt. Er lebte längere Zeit in Tiflis, machte dort ernsthafte
Studien in den orientalischen Sprachen, unternahm mehre Ausflüge auch in die
Länder der Tscherkessen und kehrte endlich über Konstantinopel und Italien nach
Deutschland zurück, nachdem er das Anerbieten, eine feste Stellung im russischen
Staatsdienst anzunehmen, zurückgewiesen hatte. Ueberall, wo er verweilte, unter
der russischen Aristokratie in der Nähe der Hauptstadt, bei den Kosacken der
Steppe, in der asiatischen Residenz des russischen Heerführers, unter Turkomanen,
Tscherkessen, Türken und Armeniern, machte ihm sein gutes Naturell leicht,
heimisch zu werden und sich Freunde zu gewinne». Es war ihm njcht nur gegeben,
sich schnell und lebhaft für das Neue zu interessiren und die Art und Form fremder
Menschen zu verstehen und ihr nachzugeben, sondern er hatte auch die schöne Eigen¬
schaft, die Menschen und ihr Leben überall von der idealen Seite aufzufassen,
das Gute und Edle, das in ihnen war, mit Freude und Zartheit zu genießen
und sich das Schlechte und Gemeine mit angeborenem Takt fernzuhalten. Zu
dieser Richtung einer edeln Natur kam ein ungewöhnliches Sprachtalent, welches
ihm außer den cultivirten Sprachen Europas und dem Russischen auch die Sprachen
des Orients und ihre Literatur schnell zugänglich machte. So wurde er nach
seiner Rückkehr schnell als ein feiner Uebcrscher fremder Poesien und als ein
Reisender bekannt, welcher mehr als gewöhnliche Kenntmsse vom Orient und den
südrussischen Provinzen besaß/
Grciizboten. IV. ->«!>», . i>6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |