Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.war bekanntlich ein Freund Heinrich IV., ein eifriger Hugcnot, später Flüchtling Die Theater in Wien und Trieft. Vielleicht hat kein Land solche Prodnctions- und Consumtionsfähigkeit wie Die beiden Stadtbühnen Wiens, daS k. k. Burgtheater, unter Heinrich war bekanntlich ein Freund Heinrich IV., ein eifriger Hugcnot, später Flüchtling Die Theater in Wien und Trieft. Vielleicht hat kein Land solche Prodnctions- und Consumtionsfähigkeit wie Die beiden Stadtbühnen Wiens, daS k. k. Burgtheater, unter Heinrich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0318" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97023"/> <p xml:id="ID_943" prev="#ID_942"> war bekanntlich ein Freund Heinrich IV., ein eifriger Hugcnot, später Flüchtling<lb/> in der Schweiz und Großvater der gottesfürchtigen katholischen Königin von Frank¬<lb/> reich, der heiligen Maintenon.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Theater in Wien und Trieft.</head><lb/> <p xml:id="ID_944"> Vielleicht hat kein Land solche Prodnctions- und Consumtionsfähigkeit wie<lb/> Oestreich. Dies gilt nicht nur in handelspolitischer Beziehung, auch vom Theater.<lb/> Wie» hat fünf Theater in der Stadt und in den Vorstädten und zwei Sommer-<lb/> bühueu, sogenannte Armen; und wenn es noch einmal soviele hätte, so würden<lb/> sie wahrscheinlich auch bestehen können. In Wien „speist" man drei bis vier¬<lb/> mal täglich warm und geht Abends inS Theater, oder zu irgend einer andern<lb/> Sehenswürdigkeit oder Lustbarkeit, und verausgabt dabei für sein Amüsement<lb/> durchschnittlich mindestens noch einmal soviel Geld als in Norddeutschland, aus<lb/> dem einfachen Grnnde, weil man mehr und leichter Geld verdient als dort, und<lb/> eben soviel Mal weniger ans Zinsen legt und seinen Erben hinterläßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_945" next="#ID_946"> Die beiden Stadtbühnen Wiens, daS k. k. Burgtheater, unter Heinrich<lb/> Landes trefflicher Leitung, für Drama und feineres Lustspiel, und das k. k.<lb/> Hofoperntheater nächst dem Kärnthnerthore, unter Julius Comer, für<lb/> Oper und Ballet, leisten wie bekannt Bedeutendes, und diese beiden unterscheiden<lb/> sich auch in ihrem ganzen Wesen nicht so sehr von norddeutschen Hofthcatern<lb/> ersten Ranges. Daß das Repertoir hier ein anderes ist, als z. B. in Berlin,<lb/> Dresden, Hamburg ze. liegt in den Localverhältnissen; daß die Usancen in der<lb/> technischen und artistischen GeschüftSführnng zum Theil andere sind als im Norden,<lb/> daß man an manchem Hergebrachten, Traditionellen festhält, das sind mehr oder<lb/> weniger Unwesentlichkeiten, die dem fremden Beschauer, der sich die Sache ober¬<lb/> flächlich ansteht, fast entgehen. Dagegen springt zweierlei bei diesen Theatern<lb/> in die Augen, ein Vorzug und ein Uebelstand. Ersterer: daß mau, namentlich<lb/> im Burgtheater und theilweise anch in der Oper mit den gegebenen Mitteln das<lb/> Beste zu leisten sich bemüht und in der That auch das möglichst Gute leistet.<lb/> Dies der Vorzug vor mancher großen norddeutschen Bühne. Ein Uebelstand<lb/> aber sind die beiden viel zu kleinen Räumlichkeiten. Mau erstaunt, wenn man<lb/> in das Burgtheater eintritt, und schon eine halbe Stunde vor dem Beginn der<lb/> Vorstellung sich überzeugt, daß nach dem Sprichwort „kein Apfel zur Erde<lb/> fallen kann"; wenn man vernimmt, daß schon um neun Uhr Morgens kein „Sitz"<lb/> mehr zu haben ist, oder wenn man im Fremdenblatt die zehnmal erfolglos wieder¬<lb/> holte Anzeige liest, daß von einer „distinguirten Frau" ein Logenplatz im zweiten<lb/> oder dritten „Stock" für jede vierte oder fünfte Vorstellung gesucht wird, —</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0318]
war bekanntlich ein Freund Heinrich IV., ein eifriger Hugcnot, später Flüchtling
in der Schweiz und Großvater der gottesfürchtigen katholischen Königin von Frank¬
reich, der heiligen Maintenon.
Die Theater in Wien und Trieft.
Vielleicht hat kein Land solche Prodnctions- und Consumtionsfähigkeit wie
Oestreich. Dies gilt nicht nur in handelspolitischer Beziehung, auch vom Theater.
Wie» hat fünf Theater in der Stadt und in den Vorstädten und zwei Sommer-
bühueu, sogenannte Armen; und wenn es noch einmal soviele hätte, so würden
sie wahrscheinlich auch bestehen können. In Wien „speist" man drei bis vier¬
mal täglich warm und geht Abends inS Theater, oder zu irgend einer andern
Sehenswürdigkeit oder Lustbarkeit, und verausgabt dabei für sein Amüsement
durchschnittlich mindestens noch einmal soviel Geld als in Norddeutschland, aus
dem einfachen Grnnde, weil man mehr und leichter Geld verdient als dort, und
eben soviel Mal weniger ans Zinsen legt und seinen Erben hinterläßt.
Die beiden Stadtbühnen Wiens, daS k. k. Burgtheater, unter Heinrich
Landes trefflicher Leitung, für Drama und feineres Lustspiel, und das k. k.
Hofoperntheater nächst dem Kärnthnerthore, unter Julius Comer, für
Oper und Ballet, leisten wie bekannt Bedeutendes, und diese beiden unterscheiden
sich auch in ihrem ganzen Wesen nicht so sehr von norddeutschen Hofthcatern
ersten Ranges. Daß das Repertoir hier ein anderes ist, als z. B. in Berlin,
Dresden, Hamburg ze. liegt in den Localverhältnissen; daß die Usancen in der
technischen und artistischen GeschüftSführnng zum Theil andere sind als im Norden,
daß man an manchem Hergebrachten, Traditionellen festhält, das sind mehr oder
weniger Unwesentlichkeiten, die dem fremden Beschauer, der sich die Sache ober¬
flächlich ansteht, fast entgehen. Dagegen springt zweierlei bei diesen Theatern
in die Augen, ein Vorzug und ein Uebelstand. Ersterer: daß mau, namentlich
im Burgtheater und theilweise anch in der Oper mit den gegebenen Mitteln das
Beste zu leisten sich bemüht und in der That auch das möglichst Gute leistet.
Dies der Vorzug vor mancher großen norddeutschen Bühne. Ein Uebelstand
aber sind die beiden viel zu kleinen Räumlichkeiten. Mau erstaunt, wenn man
in das Burgtheater eintritt, und schon eine halbe Stunde vor dem Beginn der
Vorstellung sich überzeugt, daß nach dem Sprichwort „kein Apfel zur Erde
fallen kann"; wenn man vernimmt, daß schon um neun Uhr Morgens kein „Sitz"
mehr zu haben ist, oder wenn man im Fremdenblatt die zehnmal erfolglos wieder¬
holte Anzeige liest, daß von einer „distinguirten Frau" ein Logenplatz im zweiten
oder dritten „Stock" für jede vierte oder fünfte Vorstellung gesucht wird, —
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |