Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.Oestreich med die türkische" Slaven. Geschichte des Fürstenthums Montenegro Von der ältesten Zeit bis zum Jcihre 1832. Das angezeigte Werk enthält in chronologischer Reihenfolge eine trockene Das kleine Bergland Montenegro, dessen serbische Bevölkerung als eine Gegenüber diesen schlauen Maßregeln Rußlands hatte Oestreich bis auf die Grenzboten. IV. ->8ö3. 38
Oestreich med die türkische» Slaven. Geschichte des Fürstenthums Montenegro Von der ältesten Zeit bis zum Jcihre 1832. Das angezeigte Werk enthält in chronologischer Reihenfolge eine trockene Das kleine Bergland Montenegro, dessen serbische Bevölkerung als eine Gegenüber diesen schlauen Maßregeln Rußlands hatte Oestreich bis auf die Grenzboten. IV. ->8ö3. 38
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0305" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97010"/> </div> <div n="1"> <head> Oestreich med die türkische» Slaven.</head><lb/> <p xml:id="ID_908"> Geschichte des Fürstenthums Montenegro Von der ältesten Zeit bis zum Jcihre 1832.<lb/> Von Alexander Andre, Wien, I. V. Wallishanser. 1833.</p><lb/> <p xml:id="ID_909"> Das angezeigte Werk enthält in chronologischer Reihenfolge eine trockene<lb/> Aufzählung der Erinnerungen ans der Geschichte Montenegros, zusammengetra-<lb/> gen aus slawischen und italienischen Geschichtschreibern, ohne wissenschaftliche Kri¬<lb/> tik, aber mit viel Patriotismus, Das Jnteressanteste darin sind die Berichte über<lb/> das Verhältniß Montenegros zu Rußland, welche auch einige neue Notizen<lb/> enthalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_910"> Das kleine Bergland Montenegro, dessen serbische Bevölkerung als eine<lb/> Völkercnriosität in den letzten 20 Jahren oft von Touristen geschildert, dessen letz¬<lb/> ter Vladika als eine merkwürdige, ziemlich abenteuerliche Erscheinung in der euro¬<lb/> päischen Presse öfter porträtirt worden, fängt an, die Rolle, welche ihm dnrch<lb/> seine merkwürdige Lage und dnrch Rußlands Einfluß zugetheilt worden ist, auch<lb/> in der Lösung der orientalischen Frage zu spielen. Während man dnrch Jahr-<lb/> hunderte die Montenegriner ungefähr so betrachtete, wie die Türken selbst noch<lb/> hente thun, als eilten Stamm von Heiducken, von Nindviehdiebcn und Kopfab¬<lb/> schneidern, hat mau in neuester Zeit angefangen, ihnen sogar eine größere politische<lb/> Bedeutung und eine kräftigere Volkspersönlichkeit beizumessen, als sie beauspruchen<lb/> können. —Sie selbst haben sich in ihrer Weise tüchtig gerührt, um sich alö Vvlknud jun¬<lb/> ger Staat zu legitimiren. Bereits seit dem Jahre 1711 wurden ihre Raubzüge und<lb/> Kämpfe gegen die Türken von Nußland offen oder heimlich unterstützt, diese Unter¬<lb/> stützungen verwandelten sich allmälig in ein festes Schntzverhältniß, welches den russi¬<lb/> schen Einfluß auf sichere Grundlage, eine jährliche Subvention, brachte. Aus<lb/> Petersburg erhielt der Vladika den größten Theil seiner Einnahme, dort wurde<lb/> er zu seiner geistlichen Würde geweiht. In der neuesten Zeit hat Rußland<lb/> Montenegro als unabhängiges Fürstenthum anerkannt und sich ein ergebenes<lb/> Fürstengeschlecht dadurch begründet, daß eS die wirkliche Herrschaft von der ober¬<lb/> sten geistlichen Würde trennte, und dadurch eine Succession in gerader Linie<lb/> möglich machte.</p><lb/> <p xml:id="ID_911" next="#ID_912"> Gegenüber diesen schlauen Maßregeln Rußlands hatte Oestreich bis auf die<lb/> neue Zeit mit den türkischen Slaven nichts zu machen gewußt, seine Politik war,<lb/> deu Sltttvs quo in der Türkei zu erhallen, und die östreichischen Autoritäten in<lb/> Cattarv sehen mit nichts weniger als mit freundlichem Blick ans die unzuverlässigen<lb/> Nachbarn. Jetzt aber ist ein Plan in Oestreichs Verfahren sichtbar. Zunächst,hat es<lb/> erkannt, daß die schwarzen Berge aus dreifachem Grunde auch für seine Politik von<lb/> Bedeutung sind; erstens deshalb, weil sie bei jeder Operation gegen die Türken<lb/> unentbehrliche Verbündete werden müssen, dann, weil sie ein Mittelpunkt sind für</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. ->8ö3. 38</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0305]
Oestreich med die türkische» Slaven.
Geschichte des Fürstenthums Montenegro Von der ältesten Zeit bis zum Jcihre 1832.
Von Alexander Andre, Wien, I. V. Wallishanser. 1833.
Das angezeigte Werk enthält in chronologischer Reihenfolge eine trockene
Aufzählung der Erinnerungen ans der Geschichte Montenegros, zusammengetra-
gen aus slawischen und italienischen Geschichtschreibern, ohne wissenschaftliche Kri¬
tik, aber mit viel Patriotismus, Das Jnteressanteste darin sind die Berichte über
das Verhältniß Montenegros zu Rußland, welche auch einige neue Notizen
enthalten.
Das kleine Bergland Montenegro, dessen serbische Bevölkerung als eine
Völkercnriosität in den letzten 20 Jahren oft von Touristen geschildert, dessen letz¬
ter Vladika als eine merkwürdige, ziemlich abenteuerliche Erscheinung in der euro¬
päischen Presse öfter porträtirt worden, fängt an, die Rolle, welche ihm dnrch
seine merkwürdige Lage und dnrch Rußlands Einfluß zugetheilt worden ist, auch
in der Lösung der orientalischen Frage zu spielen. Während man dnrch Jahr-
hunderte die Montenegriner ungefähr so betrachtete, wie die Türken selbst noch
hente thun, als eilten Stamm von Heiducken, von Nindviehdiebcn und Kopfab¬
schneidern, hat mau in neuester Zeit angefangen, ihnen sogar eine größere politische
Bedeutung und eine kräftigere Volkspersönlichkeit beizumessen, als sie beauspruchen
können. —Sie selbst haben sich in ihrer Weise tüchtig gerührt, um sich alö Vvlknud jun¬
ger Staat zu legitimiren. Bereits seit dem Jahre 1711 wurden ihre Raubzüge und
Kämpfe gegen die Türken von Nußland offen oder heimlich unterstützt, diese Unter¬
stützungen verwandelten sich allmälig in ein festes Schntzverhältniß, welches den russi¬
schen Einfluß auf sichere Grundlage, eine jährliche Subvention, brachte. Aus
Petersburg erhielt der Vladika den größten Theil seiner Einnahme, dort wurde
er zu seiner geistlichen Würde geweiht. In der neuesten Zeit hat Rußland
Montenegro als unabhängiges Fürstenthum anerkannt und sich ein ergebenes
Fürstengeschlecht dadurch begründet, daß eS die wirkliche Herrschaft von der ober¬
sten geistlichen Würde trennte, und dadurch eine Succession in gerader Linie
möglich machte.
Gegenüber diesen schlauen Maßregeln Rußlands hatte Oestreich bis auf die
neue Zeit mit den türkischen Slaven nichts zu machen gewußt, seine Politik war,
deu Sltttvs quo in der Türkei zu erhallen, und die östreichischen Autoritäten in
Cattarv sehen mit nichts weniger als mit freundlichem Blick ans die unzuverlässigen
Nachbarn. Jetzt aber ist ein Plan in Oestreichs Verfahren sichtbar. Zunächst,hat es
erkannt, daß die schwarzen Berge aus dreifachem Grunde auch für seine Politik von
Bedeutung sind; erstens deshalb, weil sie bei jeder Operation gegen die Türken
unentbehrliche Verbündete werden müssen, dann, weil sie ein Mittelpunkt sind für
Grenzboten. IV. ->8ö3. 38
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |