Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.am Ende nützlicher sein wird, als ein unsicherer Kampf gegen die Bürgerschaft Der moderne Geist allein kann Schweden, wie den übrigen skandinavischen Das Dämonische in der Tragödie. Lange Zeit hat auf unserm Theater die sogenannte Schicksalstragödie ge¬ Das Streben der neuern Zeit geht nach allen Richtungen darauf aus, die am Ende nützlicher sein wird, als ein unsicherer Kampf gegen die Bürgerschaft Der moderne Geist allein kann Schweden, wie den übrigen skandinavischen Das Dämonische in der Tragödie. Lange Zeit hat auf unserm Theater die sogenannte Schicksalstragödie ge¬ Das Streben der neuern Zeit geht nach allen Richtungen darauf aus, die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0020" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96725"/> <p xml:id="ID_35" prev="#ID_34"> am Ende nützlicher sein wird, als ein unsicherer Kampf gegen die Bürgerschaft<lb/> mit den Radicalen als Bundesgenossen.</p><lb/> <p xml:id="ID_36"> Der moderne Geist allein kann Schweden, wie den übrigen skandinavischen<lb/> Staaten, die innere Kraft verleihen, welche diese Länder angesichts der Aufgabe<lb/> und der Gefahren nöthig haben, welche ihre geographische Lage vielleicht ihnen<lb/> darbieten wird. Bereits hat im Juni 18i9 Dänemark von seinem König eine<lb/> constitutionelle Verfassung erhalten und in dieser friedlichen Revolution den Muth<lb/> und die Energie gewonnen, welche ihm den Sieg in dem Kriege mit den Herzog-<lb/> thümern verschafft haben. Auch für Schweden würde eine weise und gemäßigte<lb/> Reform, welche die socialen Rechte anerkennt, die die menschliche Würde bei jeder<lb/> Nation fordert, eine treffliche Garantie für die Zukunft sein. Es wird dies we¬<lb/> nigstens ein ernsthaftes Resultat der geistigen Bewegung sein, welche seit fünfzig<lb/> Jahren in diesem Lande herrscht, ein Resultat, das leichter zu erreichen und gewiß<lb/> fruchtbarer ist als die angestrebte Union der drei skandinavischen Reiche. Welchen<lb/> Aufschwung anch wird der öffentliche Geist, werden die Schriftsteller und Dichter<lb/> Schwedens nehmen, wenn sie in unbestrittenen und friedlichem Genuß von In¬<lb/> stitutionen sind, die alle socialen Rechte anerkennen und in weiser Toleranz die<lb/> sicherste Grundlage ihrer Autorität erstreben?</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Dämonische in der Tragödie.</head><lb/> <p xml:id="ID_37"> Lange Zeit hat auf unserm Theater die sogenannte Schicksalstragödie ge¬<lb/> herrscht, und wenn man auch jetzt im allgemeinen davon zurückgekommen, so tritt<lb/> sie doch immer noch in einzelnen Spuren, zuweilen in den sonderbarsten Ver¬<lb/> kleidungen hervor. Die Lächerlichkeiten Werners und seiner Nachfolger, an irgend<lb/> einen äußerlichen Gegenstand oder an ein Datum die dämonische Macht des<lb/> Schicksals anzuknüpfen, kommt wol nicht leicht wieder vor, obgleich noch Gichkow<lb/> in einem seiner Stücke diesen Einfall wieder aufgefrischt hat. Dagegen hat man,<lb/> soviel wir wissen, noch nicht gehörig die Seite hervorgehoben, die der Idee des<lb/> Schicksals auf dem Theater eine relative Berechtigung gibt.</p><lb/> <p xml:id="ID_38"> Das Streben der neuern Zeit geht nach allen Richtungen darauf aus, die<lb/> innere und die äußere Welt i>i einen innern nothwendigen Zusammenhang zu<lb/> bringen. In der Kunst bemüht man sich also, die Thaten als die nothwendige<lb/> Folge der Charaktere in ihrer Verwickelung mit einer bestimmten Situation dar¬<lb/> zustellen, und in der That, oder wenn wir den bestimmtem Ausdruck wählen,<lb/> in der Schuld des Einzelnen den nothwendigen Grund des Schicksals zu finden.<lb/> Es ist namentlich die Hegelsche Philosophie, der das Verdienst zukommt, diesen<lb/> wesentlichen Zusammenhang nach allen seinen Konsequenzen hin ans das schärfste<lb/> verfolgt zu haben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0020]
am Ende nützlicher sein wird, als ein unsicherer Kampf gegen die Bürgerschaft
mit den Radicalen als Bundesgenossen.
Der moderne Geist allein kann Schweden, wie den übrigen skandinavischen
Staaten, die innere Kraft verleihen, welche diese Länder angesichts der Aufgabe
und der Gefahren nöthig haben, welche ihre geographische Lage vielleicht ihnen
darbieten wird. Bereits hat im Juni 18i9 Dänemark von seinem König eine
constitutionelle Verfassung erhalten und in dieser friedlichen Revolution den Muth
und die Energie gewonnen, welche ihm den Sieg in dem Kriege mit den Herzog-
thümern verschafft haben. Auch für Schweden würde eine weise und gemäßigte
Reform, welche die socialen Rechte anerkennt, die die menschliche Würde bei jeder
Nation fordert, eine treffliche Garantie für die Zukunft sein. Es wird dies we¬
nigstens ein ernsthaftes Resultat der geistigen Bewegung sein, welche seit fünfzig
Jahren in diesem Lande herrscht, ein Resultat, das leichter zu erreichen und gewiß
fruchtbarer ist als die angestrebte Union der drei skandinavischen Reiche. Welchen
Aufschwung anch wird der öffentliche Geist, werden die Schriftsteller und Dichter
Schwedens nehmen, wenn sie in unbestrittenen und friedlichem Genuß von In¬
stitutionen sind, die alle socialen Rechte anerkennen und in weiser Toleranz die
sicherste Grundlage ihrer Autorität erstreben?
Das Dämonische in der Tragödie.
Lange Zeit hat auf unserm Theater die sogenannte Schicksalstragödie ge¬
herrscht, und wenn man auch jetzt im allgemeinen davon zurückgekommen, so tritt
sie doch immer noch in einzelnen Spuren, zuweilen in den sonderbarsten Ver¬
kleidungen hervor. Die Lächerlichkeiten Werners und seiner Nachfolger, an irgend
einen äußerlichen Gegenstand oder an ein Datum die dämonische Macht des
Schicksals anzuknüpfen, kommt wol nicht leicht wieder vor, obgleich noch Gichkow
in einem seiner Stücke diesen Einfall wieder aufgefrischt hat. Dagegen hat man,
soviel wir wissen, noch nicht gehörig die Seite hervorgehoben, die der Idee des
Schicksals auf dem Theater eine relative Berechtigung gibt.
Das Streben der neuern Zeit geht nach allen Richtungen darauf aus, die
innere und die äußere Welt i>i einen innern nothwendigen Zusammenhang zu
bringen. In der Kunst bemüht man sich also, die Thaten als die nothwendige
Folge der Charaktere in ihrer Verwickelung mit einer bestimmten Situation dar¬
zustellen, und in der That, oder wenn wir den bestimmtem Ausdruck wählen,
in der Schuld des Einzelnen den nothwendigen Grund des Schicksals zu finden.
Es ist namentlich die Hegelsche Philosophie, der das Verdienst zukommt, diesen
wesentlichen Zusammenhang nach allen seinen Konsequenzen hin ans das schärfste
verfolgt zu haben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |