Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.grenzt, zudem das gesammte Publicum verpflichtet ist, eine Stunde vor Anfang Ganz damit beschäftigt, Sie möglichst genau über die hiesige" politischen grenzt, zudem das gesammte Publicum verpflichtet ist, eine Stunde vor Anfang Ganz damit beschäftigt, Sie möglichst genau über die hiesige» politischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0191" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96896"/> <p xml:id="ID_511" prev="#ID_510"> grenzt, zudem das gesammte Publicum verpflichtet ist, eine Stunde vor Anfang<lb/> des Concerts Sitzung zu halten. Diesem Uebelstande kann nur durch eine<lb/> Radicalcur abgeholfen werden, durch eine starke Erhöhung des Preises und durch<lb/> eine Nnmerirnng sämmtlicher Plätze. Wenn jedes Concertbillet, einerlei, ob es<lb/> ein persönliches oder unpersönliches, ein Familien- oder Hagestolzenbillet ist,<lb/> zwölf Thaler kostet, so wird der Zudrang sich in den ersten Jahren ohne den<lb/> geringsten Schaden für die Kasse ein wenig vermindern, in den nächsten drei<lb/> Jahren wird er eben so groß sein; man kann dann zu einer neuen Erhöhung<lb/> schreiten und den Ueberschuß dazu benutzen, nicht etwa neue Virtuosen herbeizu¬<lb/> ziehen, sondern die Mitglieder des Orchesters besser zu besolde». Zu dieser<lb/> Preiserhöhung ist aber die Concertdirectiou vollkommen berechtigt, weil dem<lb/> weniger bemittelten Publicum andere Concerte offen stehen, welche im Wesent¬<lb/> lichen dieselbe Tendenz verfolgen »ut unter denen sich seit den letzten Jahren<lb/> die Euterpe durch eine feste consequente Leitung, und, wenn man die Schwäche<lb/> der Geldmittel in Anschlag bringt, dnrch ganz vorzügliche Leistungen hervor¬<lb/> gethan hat. Und hier steht die Sache nicht etwa so, daß das eine Institut dem<lb/> andern Concurrenz macht, im Gegentheil dient jedes derselben, sobald es nur von<lb/> einem ernsten, strengen und redlichen Streben geleitet wird, dazu, den Geschmack<lb/> an guter Musik im Publicum zu verbreiten, und eben dadurch das Interesse für<lb/> den Ort, wo es dieselbe in der höchsten Vollendung antrifft, zu erhöhen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> </head><lb/> <p xml:id="ID_512" next="#ID_513"> Ganz damit beschäftigt, Sie möglichst genau über die hiesige» politischen<lb/> Vorgänge, die gegenwärtig den Brennpunkt des europäischen Interesses ausma¬<lb/> che», zu unterrichten, habe ich versäumt, eines damit i» keiner Verbindung stehen¬<lb/> den Ereignisses zu gedenken, das aber nichtsdestoweniger ans diese Capitale und<lb/> die gesellschaftlichen Verhältnisse in ihr einen tiefgreifenden Einfluß ausübt: ich<lb/> meine die plötzliche Ankunft des Herbstes, mit seinen Stürmen aus Nord, Ost<lb/> und Süd, mit deu abwechselnd kalten und warmen Regenschauer» und dem düstern<lb/> Wolkeuheere, das heute zumal, bis auf wenige blaue Stellen, die uoch frei geblie¬<lb/> ben sind, den sonst so hell strahlenden Himmel besetzt hält. Der Horizont zieht<lb/> sich enger um die sonst so weil schauenden AuSsichtSpuukte her, kaum die<lb/> Prinzeninseln, geschweige denn der bilhynische Olymp mit der weitgestreckten Kette<lb/> des Keschisch-Dagh, deren höchster Gipfel er ist, erblickt man über die »uumehr<lb/> gran gewordene und von Nebelschichten überzogene Flut der Propoutis hinweg.<lb/> An solchen Tagen treten alle Mängel Konstantinopels doppelt grell hervor, weil</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0191]
grenzt, zudem das gesammte Publicum verpflichtet ist, eine Stunde vor Anfang
des Concerts Sitzung zu halten. Diesem Uebelstande kann nur durch eine
Radicalcur abgeholfen werden, durch eine starke Erhöhung des Preises und durch
eine Nnmerirnng sämmtlicher Plätze. Wenn jedes Concertbillet, einerlei, ob es
ein persönliches oder unpersönliches, ein Familien- oder Hagestolzenbillet ist,
zwölf Thaler kostet, so wird der Zudrang sich in den ersten Jahren ohne den
geringsten Schaden für die Kasse ein wenig vermindern, in den nächsten drei
Jahren wird er eben so groß sein; man kann dann zu einer neuen Erhöhung
schreiten und den Ueberschuß dazu benutzen, nicht etwa neue Virtuosen herbeizu¬
ziehen, sondern die Mitglieder des Orchesters besser zu besolde». Zu dieser
Preiserhöhung ist aber die Concertdirectiou vollkommen berechtigt, weil dem
weniger bemittelten Publicum andere Concerte offen stehen, welche im Wesent¬
lichen dieselbe Tendenz verfolgen »ut unter denen sich seit den letzten Jahren
die Euterpe durch eine feste consequente Leitung, und, wenn man die Schwäche
der Geldmittel in Anschlag bringt, dnrch ganz vorzügliche Leistungen hervor¬
gethan hat. Und hier steht die Sache nicht etwa so, daß das eine Institut dem
andern Concurrenz macht, im Gegentheil dient jedes derselben, sobald es nur von
einem ernsten, strengen und redlichen Streben geleitet wird, dazu, den Geschmack
an guter Musik im Publicum zu verbreiten, und eben dadurch das Interesse für
den Ort, wo es dieselbe in der höchsten Vollendung antrifft, zu erhöhen.
Ganz damit beschäftigt, Sie möglichst genau über die hiesige» politischen
Vorgänge, die gegenwärtig den Brennpunkt des europäischen Interesses ausma¬
che», zu unterrichten, habe ich versäumt, eines damit i» keiner Verbindung stehen¬
den Ereignisses zu gedenken, das aber nichtsdestoweniger ans diese Capitale und
die gesellschaftlichen Verhältnisse in ihr einen tiefgreifenden Einfluß ausübt: ich
meine die plötzliche Ankunft des Herbstes, mit seinen Stürmen aus Nord, Ost
und Süd, mit deu abwechselnd kalten und warmen Regenschauer» und dem düstern
Wolkeuheere, das heute zumal, bis auf wenige blaue Stellen, die uoch frei geblie¬
ben sind, den sonst so hell strahlenden Himmel besetzt hält. Der Horizont zieht
sich enger um die sonst so weil schauenden AuSsichtSpuukte her, kaum die
Prinzeninseln, geschweige denn der bilhynische Olymp mit der weitgestreckten Kette
des Keschisch-Dagh, deren höchster Gipfel er ist, erblickt man über die »uumehr
gran gewordene und von Nebelschichten überzogene Flut der Propoutis hinweg.
An solchen Tagen treten alle Mängel Konstantinopels doppelt grell hervor, weil
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |