Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.bekannte Musikstücke; wir würden nicht unzufrieden sein, wenn die Waldnymphe Aber über einen andern Punkt läßt sich nicht streiten, und in diesem stimmen Man erlaube uns noch einige Bemerkungen über äußerliche Dinge. DaS bekannte Musikstücke; wir würden nicht unzufrieden sein, wenn die Waldnymphe Aber über einen andern Punkt läßt sich nicht streiten, und in diesem stimmen Man erlaube uns noch einige Bemerkungen über äußerliche Dinge. DaS <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0190" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96895"/> <p xml:id="ID_508" prev="#ID_507"> bekannte Musikstücke; wir würden nicht unzufrieden sein, wenn die Waldnymphe<lb/> ein oder ein paar Jahre pausirte n. s. w. Aber das sind Ausstellungen se-<lb/> cundärer Natur, über die sich streiten laßt »ut in denen wir gern der erprobten<lb/> Kritik des Gewa»dhausdirectvri»ins, da wir in der Hauptsache mit ihm einver¬<lb/> standen sind, nachgeben wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_509"> Aber über einen andern Punkt läßt sich nicht streiten, und in diesem stimmen<lb/> wir dem Kritiker der rheinischen Musikzeituug vollkommen bei. Es ist sehr schön,<lb/> daß wir in diesen Concerten Gelegenheit haben, bedeutende Gesangskünstler und<lb/> andere Virtuosen zu hören; wenn aber diese Gesangskünstler die Macht ihrer<lb/> Stimme »ud die Größe ihrer Technik uur in Arien von Donizetti zeigen kön¬<lb/> nen, so wollen wir sie lieber nicht höre». Donizetti mag ein sehr guter Kompo¬<lb/> nist sein, aber doch uur für das Theater, nicht für das Concert, und die Direk¬<lb/> tion glaube ja nicht, daß sie dem Publicum damit eine Concession macht, sie<lb/> möge es nur beobachten, sobald bei dem Uebergang aus dem Recitativ in die<lb/> Arie das herkömmliche geistreiche Accompagnement anfängt: es geht ein allge¬<lb/> meines Gelächter durch den gauzeu Saal, auch wenn die bedeutendste Sängerin<lb/> auf den Bietern steht. Und hier gerade hat die Concertdircction, die wir als<lb/> Träger des classischen Geschmackes betrachten, die heilige Verpflichtung gegen das<lb/> Publicum, nicht ihrerseits zur GeschmackSvcrwilderung desselben beizutragen. Noch<lb/> viel mehr gilt das von den eigentlichen Virtuosen, deren Blütezeit, Gott sei<lb/> Dank, vorüber ist. Wir finden es ganz in der Ordnung, wenn die tüchtigen<lb/> Mitglieder des Concerts, die mit so großer Aufopferung und mit so sehr geringer<lb/> äußerer Belohnung dem künstlerischen Gesammtwerk ihre Mitwirkung leihen, auch<lb/> einmal Gelegenheit finden, ihr Talent in einer Einzelleistung dem Publicum vorzu¬<lb/> führen, und bei denjenigen Instrumente», für die es keine Concerte gibt, und der Rakun<lb/> der Sache »ach »icht wol gebe» ka»», habe» wir auch nichts dagegen, wenn sie<lb/> sich ein eigenes Concert schreiben. Aber wo diese Rücksichten gegen Mitglieder<lb/> des Concertes nicht obwalten, und bei Instrumenten, für die es eine hinreichende<lb/> Auswahl guter Cvncertstücke gibt, z. B. Pianoforte und Violine, finden wir eine<lb/> Nachsicht gegen die Capricen compouirender Virtuosen »»verzeihlich, und es sind<lb/> in dieser Beziehung noch in den letzten Jahren ganz unglaubliche Dinge vorge¬<lb/> kommen. Wenn solche Virtuose» wirklich die Sympathie des Publicums für sich<lb/> haben, so mögen sie ein eigenes Concert geben. Das Gewandhaus hat durchaus<lb/> keine Veranlassung, dem absolut Schlechten und Geschmacklosen zur Folie zu dienen.</p><lb/> <p xml:id="ID_510" next="#ID_511"> Man erlaube uns noch einige Bemerkungen über äußerliche Dinge. DaS<lb/> Interesse für Mttsik ist i» Leipzig, wie eigentlich in alle» größern Städten, in<lb/> stetem Wachsen. Es ist daher vora»sz»sehe», daß die Zahl der Concertbesucher<lb/> von Jahr zu Jahr steigen wird, und doch ist es bereits so weit gekommen, daß,<lb/> abgesehen von den geistigen Genüssen, deren man sich erfreut, der physische Zu-<lb/> stand, in den man durch die Concertatmvsphäre versetzt wird, ein's Infernalische</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0190]
bekannte Musikstücke; wir würden nicht unzufrieden sein, wenn die Waldnymphe
ein oder ein paar Jahre pausirte n. s. w. Aber das sind Ausstellungen se-
cundärer Natur, über die sich streiten laßt »ut in denen wir gern der erprobten
Kritik des Gewa»dhausdirectvri»ins, da wir in der Hauptsache mit ihm einver¬
standen sind, nachgeben wollen.
Aber über einen andern Punkt läßt sich nicht streiten, und in diesem stimmen
wir dem Kritiker der rheinischen Musikzeituug vollkommen bei. Es ist sehr schön,
daß wir in diesen Concerten Gelegenheit haben, bedeutende Gesangskünstler und
andere Virtuosen zu hören; wenn aber diese Gesangskünstler die Macht ihrer
Stimme »ud die Größe ihrer Technik uur in Arien von Donizetti zeigen kön¬
nen, so wollen wir sie lieber nicht höre». Donizetti mag ein sehr guter Kompo¬
nist sein, aber doch uur für das Theater, nicht für das Concert, und die Direk¬
tion glaube ja nicht, daß sie dem Publicum damit eine Concession macht, sie
möge es nur beobachten, sobald bei dem Uebergang aus dem Recitativ in die
Arie das herkömmliche geistreiche Accompagnement anfängt: es geht ein allge¬
meines Gelächter durch den gauzeu Saal, auch wenn die bedeutendste Sängerin
auf den Bietern steht. Und hier gerade hat die Concertdircction, die wir als
Träger des classischen Geschmackes betrachten, die heilige Verpflichtung gegen das
Publicum, nicht ihrerseits zur GeschmackSvcrwilderung desselben beizutragen. Noch
viel mehr gilt das von den eigentlichen Virtuosen, deren Blütezeit, Gott sei
Dank, vorüber ist. Wir finden es ganz in der Ordnung, wenn die tüchtigen
Mitglieder des Concerts, die mit so großer Aufopferung und mit so sehr geringer
äußerer Belohnung dem künstlerischen Gesammtwerk ihre Mitwirkung leihen, auch
einmal Gelegenheit finden, ihr Talent in einer Einzelleistung dem Publicum vorzu¬
führen, und bei denjenigen Instrumente», für die es keine Concerte gibt, und der Rakun
der Sache »ach »icht wol gebe» ka»», habe» wir auch nichts dagegen, wenn sie
sich ein eigenes Concert schreiben. Aber wo diese Rücksichten gegen Mitglieder
des Concertes nicht obwalten, und bei Instrumenten, für die es eine hinreichende
Auswahl guter Cvncertstücke gibt, z. B. Pianoforte und Violine, finden wir eine
Nachsicht gegen die Capricen compouirender Virtuosen »»verzeihlich, und es sind
in dieser Beziehung noch in den letzten Jahren ganz unglaubliche Dinge vorge¬
kommen. Wenn solche Virtuose» wirklich die Sympathie des Publicums für sich
haben, so mögen sie ein eigenes Concert geben. Das Gewandhaus hat durchaus
keine Veranlassung, dem absolut Schlechten und Geschmacklosen zur Folie zu dienen.
Man erlaube uns noch einige Bemerkungen über äußerliche Dinge. DaS
Interesse für Mttsik ist i» Leipzig, wie eigentlich in alle» größern Städten, in
stetem Wachsen. Es ist daher vora»sz»sehe», daß die Zahl der Concertbesucher
von Jahr zu Jahr steigen wird, und doch ist es bereits so weit gekommen, daß,
abgesehen von den geistigen Genüssen, deren man sich erfreut, der physische Zu-
stand, in den man durch die Concertatmvsphäre versetzt wird, ein's Infernalische
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |