Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.schen, englischen, italienischen, spanischen und portugiesischen Gedichten, aus ver¬ Der Tag, welcher die orientalische Frage endlich zur Entscheidung bringen Man kann nicht leugnen, daß die Haltung der Pforte im Verlauf der ganzen schen, englischen, italienischen, spanischen und portugiesischen Gedichten, aus ver¬ Der Tag, welcher die orientalische Frage endlich zur Entscheidung bringen Man kann nicht leugnen, daß die Haltung der Pforte im Verlauf der ganzen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96676"/> <p xml:id="ID_1748" prev="#ID_1747"> schen, englischen, italienischen, spanischen und portugiesischen Gedichten, aus ver¬<lb/> schiedener Zeit und von verschiedenem Inhalt. Die Uebersetzung ist fast durch¬<lb/> weg sehr gelungen; die Sprache ist poetisch und rein, als ob man es mit Ori-<lb/> ginalgedichteu zu thun hätte, und die Auswahl verständig. Die Kaiserslinde ist<lb/> bei Gelegenheit der Vermählung des Herzogs von Brabant mit der östreichischen<lb/> Erzherzogin gedichtet, und feiert das Verhältniß zwischen den beiden erlauchten<lb/> Häusern. Die komischen Reimereien sind sür das größere Publicum eingerichtet.<lb/> Es ist sehr viel gute Laune darin und wenn die Sprache nicht ganz correct ist,<lb/> so liegt das am Ende am Gegenstande.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> </head><lb/> <p xml:id="ID_1749"> Der Tag, welcher die orientalische Frage endlich zur Entscheidung bringen<lb/> wird, kann nicht mehr fern sein. Wie Sie wissen, hatte die Pforte auf die letzte<lb/> Proposition der Großmächte (us äato Wien vom 3. und 6. August) eine ab¬<lb/> lehnende Erwiderung gegeben. Derselbe wurde höchst wahrscheinlich am 20.<lb/> (August) gleichzeitig nach Wien, London und Paris gesendet, und, von ersterer<lb/> Hauptstadt aus, nach Petersburg übermittelt. Sie kann demnach in diesem Augen¬<lb/> blicke bereits an der Newa eingetroffen sein. Ob das hiesige Ministerium seiner¬<lb/> seits einen Ausgleichnngsentwurf beifügte, habe ich nicht in Erfahrung bringen<lb/> können. (Ist bereits von uns im vor. Heft besprochen. Die Red.) Wäre letzteres<lb/> der Fall, so käme es darauf an: ob Rußland sich den Propositionen der Pforte<lb/> geneigt zeigen wird; wogegen unter der ersteren Voraussetzung die Propouirung<lb/> eines neuen Arrangements seitens der Großmächte erwartet werden müßte. Nach<lb/> den gemachten Erfahrungen würden hierzu nur drei Wochen und zum Befördern<lb/> des Vorschlages von Wien hierher, sowie zur Rücksendung mindestens vierzehn<lb/> Tage gehören. Darum ist es wahrscheinlich, daß der Knoten sich im October lösen<lb/> wird. Daß er es überhaupt werde, daran zweifeln hier nur die fanatischen Musel¬<lb/> männer, die Freunde Rußlands und einige Emigranten, also die Leute des Extrems.</p><lb/> <p xml:id="ID_1750"> Man kann nicht leugnen, daß die Haltung der Pforte im Verlauf der ganzen<lb/> Krisis eine würdige gewesen ist. Mag man es immer zähe Indolenz nennen<lb/> (siehe östreichische Blätter), was die Türken bewogen, so fest an ihrem guten Recht<lb/> zu halten: ihre Wirkung hat diese Festigkeit nicht verfehlt, und sie hat<lb/> ein Beispiel hingestellt, welches sür manches europäische Land und für die Lenker<lb/> manches civilistrten Staates mustergiltig heißen könnte. Welch ein Unterschied<lb/> zwischen der Geschichte dieser letztern Tage und der jener Zeitspanne, in welcher<lb/> Polens Geschicke zur letzten Entscheidung kamen!</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0501]
schen, englischen, italienischen, spanischen und portugiesischen Gedichten, aus ver¬
schiedener Zeit und von verschiedenem Inhalt. Die Uebersetzung ist fast durch¬
weg sehr gelungen; die Sprache ist poetisch und rein, als ob man es mit Ori-
ginalgedichteu zu thun hätte, und die Auswahl verständig. Die Kaiserslinde ist
bei Gelegenheit der Vermählung des Herzogs von Brabant mit der östreichischen
Erzherzogin gedichtet, und feiert das Verhältniß zwischen den beiden erlauchten
Häusern. Die komischen Reimereien sind sür das größere Publicum eingerichtet.
Es ist sehr viel gute Laune darin und wenn die Sprache nicht ganz correct ist,
so liegt das am Ende am Gegenstande.
Der Tag, welcher die orientalische Frage endlich zur Entscheidung bringen
wird, kann nicht mehr fern sein. Wie Sie wissen, hatte die Pforte auf die letzte
Proposition der Großmächte (us äato Wien vom 3. und 6. August) eine ab¬
lehnende Erwiderung gegeben. Derselbe wurde höchst wahrscheinlich am 20.
(August) gleichzeitig nach Wien, London und Paris gesendet, und, von ersterer
Hauptstadt aus, nach Petersburg übermittelt. Sie kann demnach in diesem Augen¬
blicke bereits an der Newa eingetroffen sein. Ob das hiesige Ministerium seiner¬
seits einen Ausgleichnngsentwurf beifügte, habe ich nicht in Erfahrung bringen
können. (Ist bereits von uns im vor. Heft besprochen. Die Red.) Wäre letzteres
der Fall, so käme es darauf an: ob Rußland sich den Propositionen der Pforte
geneigt zeigen wird; wogegen unter der ersteren Voraussetzung die Propouirung
eines neuen Arrangements seitens der Großmächte erwartet werden müßte. Nach
den gemachten Erfahrungen würden hierzu nur drei Wochen und zum Befördern
des Vorschlages von Wien hierher, sowie zur Rücksendung mindestens vierzehn
Tage gehören. Darum ist es wahrscheinlich, daß der Knoten sich im October lösen
wird. Daß er es überhaupt werde, daran zweifeln hier nur die fanatischen Musel¬
männer, die Freunde Rußlands und einige Emigranten, also die Leute des Extrems.
Man kann nicht leugnen, daß die Haltung der Pforte im Verlauf der ganzen
Krisis eine würdige gewesen ist. Mag man es immer zähe Indolenz nennen
(siehe östreichische Blätter), was die Türken bewogen, so fest an ihrem guten Recht
zu halten: ihre Wirkung hat diese Festigkeit nicht verfehlt, und sie hat
ein Beispiel hingestellt, welches sür manches europäische Land und für die Lenker
manches civilistrten Staates mustergiltig heißen könnte. Welch ein Unterschied
zwischen der Geschichte dieser letztern Tage und der jener Zeitspanne, in welcher
Polens Geschicke zur letzten Entscheidung kamen!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |