Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

erzähluug mit den übrigen ältesten Bearbeitungen dieses Stoffes sein, namentlich
mit der altenglischen Ballade von der Grausamkeit des venetianischen Juden
Gcruutus, mit der italienischen Erzählung des Giovanni Fiorentino und mit der
deutschen Geschichte "Von alvi- loeluer I.neu dos Knvse>-s, alio mil^ ^jicr vel?si,"v>.
<Jm tuller on-en vom KsrielU" und mit andern alten Facetten mehr. Wenn
wir die Quelle der Geschichte, welche in der angeführtes Form mehr türkischen
als slavischen Charakter hat, nicht am liebsten im Oriente suche" wollen, so dürfte
die ehemals sehr häufige Berührung Bosniens und Dalmatiens. sowol in politi¬
scher, als commcrzicllcr Hinsicht, mit der Republik Venedig, den Faden zeigen,
an welchem der Stoff auch vom italienischen Boden leicht nach Bosnien kommen
und dort in origineller Weise und ganz volksthümlich variirt werden konnte.




Amerika.

Das Mississippi-Thal und die einzelnen Staaten des Mississippi-Thals, geographisch
und statistisch beschrieben von Theodor Olshausen. -I. Bd. Mit ö Karten.
Kiel, Akademische Buchhandlung.

Amerika gewinnt von Monat zu Monat eine immer größere Bedeutung für
Europa. Die europäische Cultur ist an ihren eigenen Formen irre geworden und
sucht nun jenseit des Oceans in dem urkräftiger Aufblühen einer neuen Welt sich
über ihre eigenen Verhältnisse zu orientiren. Ein solches Studium kann nnr von
Segen sei", wenn man nicht nach selbstverfertigten Idealen strebt, sondern die
Augen sür die Gegenstände wirklich offen erhält. Der Verfasser des vorliegenden
Buchs, von dem wir die erste Lieferung bereits angezeigt habe", hat sich ein
großes Verdienst um unsre Kenntniß der amerikanischen Zustände erworben. Der
vorliegende Band behandelt zuerst die geographischen Zustände, die Flußgebiete,
die allgemeine Bildung und Oberfläche des Landes, die Grundzüge der geologischen
Bildung, die Gebirge, das Klima und die klimatische Vertheilnng der Pflanzen
und Thiere. Dann geht er ans die Geschichte des Mississippithals über und verfolgt
dieselbe von den ersten Entdeckungsreisen der Spanier bis auf die gegenwärtige
Zeit. Diese Geschichte verdient unbedingtes Lob; sie ist sehr gedrängt und enthält
doch alles Material, das für uus vou Wichtigkeit sein kann; dabei ist s"' sehr
anschaulich und zweckmäßig gruppirt und gibt uns ein klares Bild von der all-
mälig fortschreitenden Cultur. Zum Schluß schildert der Verfasser den gegen¬
wärtigen Zustand der Bevölkerung, die statistischen Verhältnisse, die Stammes-
verschiedenheit, Lebensweise, kirchliche Spaltungen, höhere Schulanstalten, Ackerbau,
Manufactur und Fabrication, Handel und Verkehr, Verwaltung und Justiz.
Von der Darstellungsweise des Verfassers geben wir hier eine Probe. --

"Das Leben im Mississippi-Thal ist natürlich von dem europäische", ja selbst


erzähluug mit den übrigen ältesten Bearbeitungen dieses Stoffes sein, namentlich
mit der altenglischen Ballade von der Grausamkeit des venetianischen Juden
Gcruutus, mit der italienischen Erzählung des Giovanni Fiorentino und mit der
deutschen Geschichte „Von alvi- loeluer I.neu dos Knvse>-s, alio mil^ ^jicr vel?si,«v>.
<Jm tuller on-en vom KsrielU" und mit andern alten Facetten mehr. Wenn
wir die Quelle der Geschichte, welche in der angeführtes Form mehr türkischen
als slavischen Charakter hat, nicht am liebsten im Oriente suche» wollen, so dürfte
die ehemals sehr häufige Berührung Bosniens und Dalmatiens. sowol in politi¬
scher, als commcrzicllcr Hinsicht, mit der Republik Venedig, den Faden zeigen,
an welchem der Stoff auch vom italienischen Boden leicht nach Bosnien kommen
und dort in origineller Weise und ganz volksthümlich variirt werden konnte.




Amerika.

Das Mississippi-Thal und die einzelnen Staaten des Mississippi-Thals, geographisch
und statistisch beschrieben von Theodor Olshausen. -I. Bd. Mit ö Karten.
Kiel, Akademische Buchhandlung.

Amerika gewinnt von Monat zu Monat eine immer größere Bedeutung für
Europa. Die europäische Cultur ist an ihren eigenen Formen irre geworden und
sucht nun jenseit des Oceans in dem urkräftiger Aufblühen einer neuen Welt sich
über ihre eigenen Verhältnisse zu orientiren. Ein solches Studium kann nnr von
Segen sei», wenn man nicht nach selbstverfertigten Idealen strebt, sondern die
Augen sür die Gegenstände wirklich offen erhält. Der Verfasser des vorliegenden
Buchs, von dem wir die erste Lieferung bereits angezeigt habe», hat sich ein
großes Verdienst um unsre Kenntniß der amerikanischen Zustände erworben. Der
vorliegende Band behandelt zuerst die geographischen Zustände, die Flußgebiete,
die allgemeine Bildung und Oberfläche des Landes, die Grundzüge der geologischen
Bildung, die Gebirge, das Klima und die klimatische Vertheilnng der Pflanzen
und Thiere. Dann geht er ans die Geschichte des Mississippithals über und verfolgt
dieselbe von den ersten Entdeckungsreisen der Spanier bis auf die gegenwärtige
Zeit. Diese Geschichte verdient unbedingtes Lob; sie ist sehr gedrängt und enthält
doch alles Material, das für uus vou Wichtigkeit sein kann; dabei ist s"' sehr
anschaulich und zweckmäßig gruppirt und gibt uns ein klares Bild von der all-
mälig fortschreitenden Cultur. Zum Schluß schildert der Verfasser den gegen¬
wärtigen Zustand der Bevölkerung, die statistischen Verhältnisse, die Stammes-
verschiedenheit, Lebensweise, kirchliche Spaltungen, höhere Schulanstalten, Ackerbau,
Manufactur und Fabrication, Handel und Verkehr, Verwaltung und Justiz.
Von der Darstellungsweise des Verfassers geben wir hier eine Probe. —

„Das Leben im Mississippi-Thal ist natürlich von dem europäische», ja selbst


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0468" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96643"/>
            <p xml:id="ID_1650"> erzähluug mit den übrigen ältesten Bearbeitungen dieses Stoffes sein, namentlich<lb/>
mit der altenglischen Ballade von der Grausamkeit des venetianischen Juden<lb/>
Gcruutus, mit der italienischen Erzählung des Giovanni Fiorentino und mit der<lb/>
deutschen Geschichte &#x201E;Von alvi- loeluer I.neu dos Knvse&gt;-s, alio mil^ ^jicr vel?si,«v&gt;.<lb/>
&lt;Jm tuller on-en vom KsrielU" und mit andern alten Facetten mehr. Wenn<lb/>
wir die Quelle der Geschichte, welche in der angeführtes Form mehr türkischen<lb/>
als slavischen Charakter hat, nicht am liebsten im Oriente suche» wollen, so dürfte<lb/>
die ehemals sehr häufige Berührung Bosniens und Dalmatiens. sowol in politi¬<lb/>
scher, als commcrzicllcr Hinsicht, mit der Republik Venedig, den Faden zeigen,<lb/>
an welchem der Stoff auch vom italienischen Boden leicht nach Bosnien kommen<lb/>
und dort in origineller Weise und ganz volksthümlich variirt werden konnte.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Amerika.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1651"> Das Mississippi-Thal und die einzelnen Staaten des Mississippi-Thals, geographisch<lb/>
und statistisch beschrieben von Theodor Olshausen. -I. Bd. Mit ö Karten.<lb/>
Kiel, Akademische Buchhandlung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1652"> Amerika gewinnt von Monat zu Monat eine immer größere Bedeutung für<lb/>
Europa. Die europäische Cultur ist an ihren eigenen Formen irre geworden und<lb/>
sucht nun jenseit des Oceans in dem urkräftiger Aufblühen einer neuen Welt sich<lb/>
über ihre eigenen Verhältnisse zu orientiren. Ein solches Studium kann nnr von<lb/>
Segen sei», wenn man nicht nach selbstverfertigten Idealen strebt, sondern die<lb/>
Augen sür die Gegenstände wirklich offen erhält. Der Verfasser des vorliegenden<lb/>
Buchs, von dem wir die erste Lieferung bereits angezeigt habe», hat sich ein<lb/>
großes Verdienst um unsre Kenntniß der amerikanischen Zustände erworben. Der<lb/>
vorliegende Band behandelt zuerst die geographischen Zustände, die Flußgebiete,<lb/>
die allgemeine Bildung und Oberfläche des Landes, die Grundzüge der geologischen<lb/>
Bildung, die Gebirge, das Klima und die klimatische Vertheilnng der Pflanzen<lb/>
und Thiere. Dann geht er ans die Geschichte des Mississippithals über und verfolgt<lb/>
dieselbe von den ersten Entdeckungsreisen der Spanier bis auf die gegenwärtige<lb/>
Zeit. Diese Geschichte verdient unbedingtes Lob; sie ist sehr gedrängt und enthält<lb/>
doch alles Material, das für uus vou Wichtigkeit sein kann; dabei ist s"' sehr<lb/>
anschaulich und zweckmäßig gruppirt und gibt uns ein klares Bild von der all-<lb/>
mälig fortschreitenden Cultur. Zum Schluß schildert der Verfasser den gegen¬<lb/>
wärtigen Zustand der Bevölkerung, die statistischen Verhältnisse, die Stammes-<lb/>
verschiedenheit, Lebensweise, kirchliche Spaltungen, höhere Schulanstalten, Ackerbau,<lb/>
Manufactur und Fabrication, Handel und Verkehr, Verwaltung und Justiz.<lb/>
Von der Darstellungsweise des Verfassers geben wir hier eine Probe. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1653" next="#ID_1654"> &#x201E;Das Leben im Mississippi-Thal ist natürlich von dem europäische», ja selbst</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0468] erzähluug mit den übrigen ältesten Bearbeitungen dieses Stoffes sein, namentlich mit der altenglischen Ballade von der Grausamkeit des venetianischen Juden Gcruutus, mit der italienischen Erzählung des Giovanni Fiorentino und mit der deutschen Geschichte „Von alvi- loeluer I.neu dos Knvse>-s, alio mil^ ^jicr vel?si,«v>. <Jm tuller on-en vom KsrielU" und mit andern alten Facetten mehr. Wenn wir die Quelle der Geschichte, welche in der angeführtes Form mehr türkischen als slavischen Charakter hat, nicht am liebsten im Oriente suche» wollen, so dürfte die ehemals sehr häufige Berührung Bosniens und Dalmatiens. sowol in politi¬ scher, als commcrzicllcr Hinsicht, mit der Republik Venedig, den Faden zeigen, an welchem der Stoff auch vom italienischen Boden leicht nach Bosnien kommen und dort in origineller Weise und ganz volksthümlich variirt werden konnte. Amerika. Das Mississippi-Thal und die einzelnen Staaten des Mississippi-Thals, geographisch und statistisch beschrieben von Theodor Olshausen. -I. Bd. Mit ö Karten. Kiel, Akademische Buchhandlung. Amerika gewinnt von Monat zu Monat eine immer größere Bedeutung für Europa. Die europäische Cultur ist an ihren eigenen Formen irre geworden und sucht nun jenseit des Oceans in dem urkräftiger Aufblühen einer neuen Welt sich über ihre eigenen Verhältnisse zu orientiren. Ein solches Studium kann nnr von Segen sei», wenn man nicht nach selbstverfertigten Idealen strebt, sondern die Augen sür die Gegenstände wirklich offen erhält. Der Verfasser des vorliegenden Buchs, von dem wir die erste Lieferung bereits angezeigt habe», hat sich ein großes Verdienst um unsre Kenntniß der amerikanischen Zustände erworben. Der vorliegende Band behandelt zuerst die geographischen Zustände, die Flußgebiete, die allgemeine Bildung und Oberfläche des Landes, die Grundzüge der geologischen Bildung, die Gebirge, das Klima und die klimatische Vertheilnng der Pflanzen und Thiere. Dann geht er ans die Geschichte des Mississippithals über und verfolgt dieselbe von den ersten Entdeckungsreisen der Spanier bis auf die gegenwärtige Zeit. Diese Geschichte verdient unbedingtes Lob; sie ist sehr gedrängt und enthält doch alles Material, das für uus vou Wichtigkeit sein kann; dabei ist s"' sehr anschaulich und zweckmäßig gruppirt und gibt uns ein klares Bild von der all- mälig fortschreitenden Cultur. Zum Schluß schildert der Verfasser den gegen¬ wärtigen Zustand der Bevölkerung, die statistischen Verhältnisse, die Stammes- verschiedenheit, Lebensweise, kirchliche Spaltungen, höhere Schulanstalten, Ackerbau, Manufactur und Fabrication, Handel und Verkehr, Verwaltung und Justiz. Von der Darstellungsweise des Verfassers geben wir hier eine Probe. — „Das Leben im Mississippi-Thal ist natürlich von dem europäische», ja selbst

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/468
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/468>, abgerufen am 29.06.2024.