Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ist ganz detaillirt ausgeführt, und doch wissen wir in den meisten Fällen gar nicht,
wovon die Rede ist. Es werden mehre Bankrotte gemacht; einer erschießt
sich; es sind zwei Liebesverhältnisse vorhanden, und einen rührt der Schlag.
Aber wir erfahren nicht, ob wirklich ein Bankrott stattfindet, oder nur ein schein¬
barer, ob jener sich wirklich erschossen hat oder nicht, ob die Liebesverhältnisse
wirklich bestehen oder nicht. Das einzige Sichere bleibt, daß den einen der
Schlag rührt, und zwar grade diejenige Person des Stücks, die am wenigsten
dazu Veranlassung gibt; denn es ist ein braver, rechtschaffener alter Mann, der
von den Verirrungen der übrigen am wenigsten berührt wird. Eine solche Con-
fusion in den Motiven und in den Ereignissen ist uns selbst in der deutschen
Literatur noch nicht vorgekommen, und das will viel sagen. Von den Sitten,
die darin geschildert werden, wollen wir gar nicht rede". Daß ein reicher Bangnier
auf einem Fest seinem Sohn, einem promovirten Doctor, eine Ohrfeige gibt,
ohne daß dieser sich darüber wundert; daß eine Braut, die der edelste Charakter
des Stücks sein soll, zu einem jungen reichen Wüstling geht, sich von ihm halb
mit Champagner betrinken läßt, daß ein strebsamer Arbeiter, der gern seine Ver¬
wandten und seine Braut in eine gute Situation bringen möchte, eine neue tech¬
nische Erfindung, die er gemacht hat, und für die ihm ein reicher Engländer
800,000 Thaler bietet, seinem Brodherrn überläßt, den er weder achtet noch liebt,
ja der ihn eben auf das niederträchtigste behandelt hat, aus bloßem Edelmuth,
wie das alles und noch vieles andere, was noch unglaublicher ist, zusammenhängt,
das verstehe ein anderer. Wir müssen offen gestehen, daß uns über diesem
Stück Hören und Sehen vergangen ist. --

Das kleine französische Stück, das wir ans dem Titel genannt haben, gehört
zu der zierlichen Gattung der Proverbes. -- Die Lustspiele von Genie sind
Fabrikarbeit, aber in ihrer Anspruchslosigkeit erträglich genug.




Die Erhaltung des Friedens ist wahrscheinlich, aber "och nicht gewiß. Hätte
das hiesige Ministerium nicht noch andere Willensmeinnngen als die des Herr¬
schers zu berücksichtigen, so unterläge es keiner Frage, daß es den Ansgleichungs-
entwnrf der vier Großmächte sofort acceptirt haben würde. Allein, wie despotisch auch
immer die Regierungsform dieses Landes sein mag: das muselmännische Volk ist
gewohnt, bei ernsten Entscheidungen seine Stimme laut werden zu lassen, und
es nimmt sich das Recht, in die Angelegenheiten des Staates ein Wort hinein
zu reden, sobald die Führung derselben, seiner vorgefaßten, oft verblendeten und


ist ganz detaillirt ausgeführt, und doch wissen wir in den meisten Fällen gar nicht,
wovon die Rede ist. Es werden mehre Bankrotte gemacht; einer erschießt
sich; es sind zwei Liebesverhältnisse vorhanden, und einen rührt der Schlag.
Aber wir erfahren nicht, ob wirklich ein Bankrott stattfindet, oder nur ein schein¬
barer, ob jener sich wirklich erschossen hat oder nicht, ob die Liebesverhältnisse
wirklich bestehen oder nicht. Das einzige Sichere bleibt, daß den einen der
Schlag rührt, und zwar grade diejenige Person des Stücks, die am wenigsten
dazu Veranlassung gibt; denn es ist ein braver, rechtschaffener alter Mann, der
von den Verirrungen der übrigen am wenigsten berührt wird. Eine solche Con-
fusion in den Motiven und in den Ereignissen ist uns selbst in der deutschen
Literatur noch nicht vorgekommen, und das will viel sagen. Von den Sitten,
die darin geschildert werden, wollen wir gar nicht rede». Daß ein reicher Bangnier
auf einem Fest seinem Sohn, einem promovirten Doctor, eine Ohrfeige gibt,
ohne daß dieser sich darüber wundert; daß eine Braut, die der edelste Charakter
des Stücks sein soll, zu einem jungen reichen Wüstling geht, sich von ihm halb
mit Champagner betrinken läßt, daß ein strebsamer Arbeiter, der gern seine Ver¬
wandten und seine Braut in eine gute Situation bringen möchte, eine neue tech¬
nische Erfindung, die er gemacht hat, und für die ihm ein reicher Engländer
800,000 Thaler bietet, seinem Brodherrn überläßt, den er weder achtet noch liebt,
ja der ihn eben auf das niederträchtigste behandelt hat, aus bloßem Edelmuth,
wie das alles und noch vieles andere, was noch unglaublicher ist, zusammenhängt,
das verstehe ein anderer. Wir müssen offen gestehen, daß uns über diesem
Stück Hören und Sehen vergangen ist. —

Das kleine französische Stück, das wir ans dem Titel genannt haben, gehört
zu der zierlichen Gattung der Proverbes. — Die Lustspiele von Genie sind
Fabrikarbeit, aber in ihrer Anspruchslosigkeit erträglich genug.




Die Erhaltung des Friedens ist wahrscheinlich, aber »och nicht gewiß. Hätte
das hiesige Ministerium nicht noch andere Willensmeinnngen als die des Herr¬
schers zu berücksichtigen, so unterläge es keiner Frage, daß es den Ansgleichungs-
entwnrf der vier Großmächte sofort acceptirt haben würde. Allein, wie despotisch auch
immer die Regierungsform dieses Landes sein mag: das muselmännische Volk ist
gewohnt, bei ernsten Entscheidungen seine Stimme laut werden zu lassen, und
es nimmt sich das Recht, in die Angelegenheiten des Staates ein Wort hinein
zu reden, sobald die Führung derselben, seiner vorgefaßten, oft verblendeten und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0426" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96601"/>
          <p xml:id="ID_1468" prev="#ID_1467"> ist ganz detaillirt ausgeführt, und doch wissen wir in den meisten Fällen gar nicht,<lb/>
wovon die Rede ist. Es werden mehre Bankrotte gemacht; einer erschießt<lb/>
sich; es sind zwei Liebesverhältnisse vorhanden, und einen rührt der Schlag.<lb/>
Aber wir erfahren nicht, ob wirklich ein Bankrott stattfindet, oder nur ein schein¬<lb/>
barer, ob jener sich wirklich erschossen hat oder nicht, ob die Liebesverhältnisse<lb/>
wirklich bestehen oder nicht. Das einzige Sichere bleibt, daß den einen der<lb/>
Schlag rührt, und zwar grade diejenige Person des Stücks, die am wenigsten<lb/>
dazu Veranlassung gibt; denn es ist ein braver, rechtschaffener alter Mann, der<lb/>
von den Verirrungen der übrigen am wenigsten berührt wird. Eine solche Con-<lb/>
fusion in den Motiven und in den Ereignissen ist uns selbst in der deutschen<lb/>
Literatur noch nicht vorgekommen, und das will viel sagen. Von den Sitten,<lb/>
die darin geschildert werden, wollen wir gar nicht rede». Daß ein reicher Bangnier<lb/>
auf einem Fest seinem Sohn, einem promovirten Doctor, eine Ohrfeige gibt,<lb/>
ohne daß dieser sich darüber wundert; daß eine Braut, die der edelste Charakter<lb/>
des Stücks sein soll, zu einem jungen reichen Wüstling geht, sich von ihm halb<lb/>
mit Champagner betrinken läßt, daß ein strebsamer Arbeiter, der gern seine Ver¬<lb/>
wandten und seine Braut in eine gute Situation bringen möchte, eine neue tech¬<lb/>
nische Erfindung, die er gemacht hat, und für die ihm ein reicher Engländer<lb/>
800,000 Thaler bietet, seinem Brodherrn überläßt, den er weder achtet noch liebt,<lb/>
ja der ihn eben auf das niederträchtigste behandelt hat, aus bloßem Edelmuth,<lb/>
wie das alles und noch vieles andere, was noch unglaublicher ist, zusammenhängt,<lb/>
das verstehe ein anderer. Wir müssen offen gestehen, daß uns über diesem<lb/>
Stück Hören und Sehen vergangen ist. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1469"> Das kleine französische Stück, das wir ans dem Titel genannt haben, gehört<lb/>
zu der zierlichen Gattung der Proverbes. &#x2014; Die Lustspiele von Genie sind<lb/>
Fabrikarbeit, aber in ihrer Anspruchslosigkeit erträglich genug.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1470" next="#ID_1471"> Die Erhaltung des Friedens ist wahrscheinlich, aber »och nicht gewiß. Hätte<lb/>
das hiesige Ministerium nicht noch andere Willensmeinnngen als die des Herr¬<lb/>
schers zu berücksichtigen, so unterläge es keiner Frage, daß es den Ansgleichungs-<lb/>
entwnrf der vier Großmächte sofort acceptirt haben würde. Allein, wie despotisch auch<lb/>
immer die Regierungsform dieses Landes sein mag: das muselmännische Volk ist<lb/>
gewohnt, bei ernsten Entscheidungen seine Stimme laut werden zu lassen, und<lb/>
es nimmt sich das Recht, in die Angelegenheiten des Staates ein Wort hinein<lb/>
zu reden, sobald die Führung derselben, seiner vorgefaßten, oft verblendeten und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0426] ist ganz detaillirt ausgeführt, und doch wissen wir in den meisten Fällen gar nicht, wovon die Rede ist. Es werden mehre Bankrotte gemacht; einer erschießt sich; es sind zwei Liebesverhältnisse vorhanden, und einen rührt der Schlag. Aber wir erfahren nicht, ob wirklich ein Bankrott stattfindet, oder nur ein schein¬ barer, ob jener sich wirklich erschossen hat oder nicht, ob die Liebesverhältnisse wirklich bestehen oder nicht. Das einzige Sichere bleibt, daß den einen der Schlag rührt, und zwar grade diejenige Person des Stücks, die am wenigsten dazu Veranlassung gibt; denn es ist ein braver, rechtschaffener alter Mann, der von den Verirrungen der übrigen am wenigsten berührt wird. Eine solche Con- fusion in den Motiven und in den Ereignissen ist uns selbst in der deutschen Literatur noch nicht vorgekommen, und das will viel sagen. Von den Sitten, die darin geschildert werden, wollen wir gar nicht rede». Daß ein reicher Bangnier auf einem Fest seinem Sohn, einem promovirten Doctor, eine Ohrfeige gibt, ohne daß dieser sich darüber wundert; daß eine Braut, die der edelste Charakter des Stücks sein soll, zu einem jungen reichen Wüstling geht, sich von ihm halb mit Champagner betrinken läßt, daß ein strebsamer Arbeiter, der gern seine Ver¬ wandten und seine Braut in eine gute Situation bringen möchte, eine neue tech¬ nische Erfindung, die er gemacht hat, und für die ihm ein reicher Engländer 800,000 Thaler bietet, seinem Brodherrn überläßt, den er weder achtet noch liebt, ja der ihn eben auf das niederträchtigste behandelt hat, aus bloßem Edelmuth, wie das alles und noch vieles andere, was noch unglaublicher ist, zusammenhängt, das verstehe ein anderer. Wir müssen offen gestehen, daß uns über diesem Stück Hören und Sehen vergangen ist. — Das kleine französische Stück, das wir ans dem Titel genannt haben, gehört zu der zierlichen Gattung der Proverbes. — Die Lustspiele von Genie sind Fabrikarbeit, aber in ihrer Anspruchslosigkeit erträglich genug. Die Erhaltung des Friedens ist wahrscheinlich, aber »och nicht gewiß. Hätte das hiesige Ministerium nicht noch andere Willensmeinnngen als die des Herr¬ schers zu berücksichtigen, so unterläge es keiner Frage, daß es den Ansgleichungs- entwnrf der vier Großmächte sofort acceptirt haben würde. Allein, wie despotisch auch immer die Regierungsform dieses Landes sein mag: das muselmännische Volk ist gewohnt, bei ernsten Entscheidungen seine Stimme laut werden zu lassen, und es nimmt sich das Recht, in die Angelegenheiten des Staates ein Wort hinein zu reden, sobald die Führung derselben, seiner vorgefaßten, oft verblendeten und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/426
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/426>, abgerufen am 05.01.2025.