Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band."Der Bankerott" müssen wir das Gegentheil sagen, als von den Dramen 63 *
„Der Bankerott" müssen wir das Gegentheil sagen, als von den Dramen 63 *
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0425" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96600"/> <p xml:id="ID_1467" prev="#ID_1466" next="#ID_1468"> „Der Bankerott" müssen wir das Gegentheil sagen, als von den Dramen<lb/> Schmids. Während dieser die wildesten Begebenheiten durch seine Reflexionen<lb/> in das Niveau des Gewöhnlichen und Hergebrachten herabzieht, schrauben diese<lb/> beiden Dichter die alltäglichsten Situationen in einen ganz wüsten und unbegreif¬<lb/> lichen Empfwdnngskrcis herauf. Das erste Stück beginnt gleich damit, daß ein<lb/> junger Edelmann seinen Freund fragt: „Wenn dir jemand im Vertrauen mittheilte,<lb/> daß er sich das Leben nehmen wolle, würdest dn ihn an seinem Vorhaben hin¬<lb/> dern? würdest du um Hilfe rufen? würdest du ihm die Waffen entreißen?" —<lb/> „Das wäre ja gemein!" — „Es freut mich, daß du so denkst."--<lb/> Wenn das gleich im Anfang des Stücks steht, so kann man sich den weitern<lb/> Verlauf denken. Jener junge Edelmann gehört zu der Modeclasse der Blasirten.<lb/> Er ist überzeugt, für keinen Beruf zu passen, und weist auch die Idee, nach<lb/> Amerika auszuwandern, zurück. „Daß ich den Bauer um seinen Stand beneide,<lb/> macht mich das zum Bauer? Lieber Freund, die Erkenntniß, daß die fast ein¬<lb/> seitig geistige Ausbildung, diese philosophischen Grübeleien, das nichtsnutzige<lb/> Nachdenken über Welterschaffung und Menschenzweck uns nur untüchtig zum Leben<lb/> macheu, diese Erkenntniß kann uns wol den Stand der Kindheit zurückwünschen<lb/> lassen, aber wiedergeben kann sie ihn nicht. Der Wahnsinn, mit Bewußtsein<lb/> naiv sein zu wollen, mag sehr in der Mode sein; ich bin darüber hinaus." —<lb/> Das ist im ganzen sehr verständig gesprochen, und wir sind schon halb geneigt,<lb/> den Grafen Hochstädt in seinem Selbstmordplan nicht weiter zu stören, da macht<lb/> ihn sein Freund darauf aufmerksam, daß er ihm noch eine Gefälligkeit erweisen<lb/> könne. Er liebt nämlich eine junge Prinzessin, die aber einen schurkischen Mini-<lb/> sterialrath heirathen soll. Hochstädt verspricht, die Sache in Ordnung zu bringen.<lb/> Nun folgt eine Scene, die an Lächerlichkeit ihres Gleichen sucht. Jener Mini-<lb/> sterialrath erzählt dem Grafen, der ihn besucht, ganz offen, daß er eine Reihe<lb/> von Gaunereien verübt hat, worauf ihn dieser bedroht, ihn den Gerichten zu<lb/> überliefern, wenn er seiner Braut nicht entsagte. Das geschieht. Hochstädt eilt<lb/> mit dieser Botschaft zur Prinzessin, sängt auf eine höchst seltsame Weise an, über<lb/> Rosen und Nachtigallen zu reden, theilt dann sein Geschäft mit, und die beiden<lb/> verlieben sich nicht nur sofort ineinander, sondern sie verloben sich auch. Im<lb/> vierten Act ist der Ministerialrath vollständig gestürzt und beleidigt in seiner Ver¬<lb/> zweiflung den Ruf der Prinzessin, worauf Hochstädt ihn niederschießt. Die<lb/> Gerichtsdiener kommen, um ihn abzuholen; er will mit seiner neugewonnenen<lb/> Braut entfliehen, da fällt diese in Ohnmacht, er glaubt, sie sei todt, erschießt<lb/> sich, worauf sie erwacht und gleichfalls stirbt. — Die ganze Geschichte macht einen<lb/> um so peinlichern Eindruck, da wir es offenbar mit einem gebildeten Manne zu<lb/> thun haben. — Das zweite bürgerliche Trauerspiel gehört zu den wunderbarsten<lb/> Erfindungen, die uns in Deutschland vorgekommen sind. Es handelt von den<lb/> Mysterien des Reichthums, hinter denen sich ein glänzendes Elend verbirgt. Es</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 63 *</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0425]
„Der Bankerott" müssen wir das Gegentheil sagen, als von den Dramen
Schmids. Während dieser die wildesten Begebenheiten durch seine Reflexionen
in das Niveau des Gewöhnlichen und Hergebrachten herabzieht, schrauben diese
beiden Dichter die alltäglichsten Situationen in einen ganz wüsten und unbegreif¬
lichen Empfwdnngskrcis herauf. Das erste Stück beginnt gleich damit, daß ein
junger Edelmann seinen Freund fragt: „Wenn dir jemand im Vertrauen mittheilte,
daß er sich das Leben nehmen wolle, würdest dn ihn an seinem Vorhaben hin¬
dern? würdest du um Hilfe rufen? würdest du ihm die Waffen entreißen?" —
„Das wäre ja gemein!" — „Es freut mich, daß du so denkst."--
Wenn das gleich im Anfang des Stücks steht, so kann man sich den weitern
Verlauf denken. Jener junge Edelmann gehört zu der Modeclasse der Blasirten.
Er ist überzeugt, für keinen Beruf zu passen, und weist auch die Idee, nach
Amerika auszuwandern, zurück. „Daß ich den Bauer um seinen Stand beneide,
macht mich das zum Bauer? Lieber Freund, die Erkenntniß, daß die fast ein¬
seitig geistige Ausbildung, diese philosophischen Grübeleien, das nichtsnutzige
Nachdenken über Welterschaffung und Menschenzweck uns nur untüchtig zum Leben
macheu, diese Erkenntniß kann uns wol den Stand der Kindheit zurückwünschen
lassen, aber wiedergeben kann sie ihn nicht. Der Wahnsinn, mit Bewußtsein
naiv sein zu wollen, mag sehr in der Mode sein; ich bin darüber hinaus." —
Das ist im ganzen sehr verständig gesprochen, und wir sind schon halb geneigt,
den Grafen Hochstädt in seinem Selbstmordplan nicht weiter zu stören, da macht
ihn sein Freund darauf aufmerksam, daß er ihm noch eine Gefälligkeit erweisen
könne. Er liebt nämlich eine junge Prinzessin, die aber einen schurkischen Mini-
sterialrath heirathen soll. Hochstädt verspricht, die Sache in Ordnung zu bringen.
Nun folgt eine Scene, die an Lächerlichkeit ihres Gleichen sucht. Jener Mini-
sterialrath erzählt dem Grafen, der ihn besucht, ganz offen, daß er eine Reihe
von Gaunereien verübt hat, worauf ihn dieser bedroht, ihn den Gerichten zu
überliefern, wenn er seiner Braut nicht entsagte. Das geschieht. Hochstädt eilt
mit dieser Botschaft zur Prinzessin, sängt auf eine höchst seltsame Weise an, über
Rosen und Nachtigallen zu reden, theilt dann sein Geschäft mit, und die beiden
verlieben sich nicht nur sofort ineinander, sondern sie verloben sich auch. Im
vierten Act ist der Ministerialrath vollständig gestürzt und beleidigt in seiner Ver¬
zweiflung den Ruf der Prinzessin, worauf Hochstädt ihn niederschießt. Die
Gerichtsdiener kommen, um ihn abzuholen; er will mit seiner neugewonnenen
Braut entfliehen, da fällt diese in Ohnmacht, er glaubt, sie sei todt, erschießt
sich, worauf sie erwacht und gleichfalls stirbt. — Die ganze Geschichte macht einen
um so peinlichern Eindruck, da wir es offenbar mit einem gebildeten Manne zu
thun haben. — Das zweite bürgerliche Trauerspiel gehört zu den wunderbarsten
Erfindungen, die uns in Deutschland vorgekommen sind. Es handelt von den
Mysterien des Reichthums, hinter denen sich ein glänzendes Elend verbirgt. Es
63 *
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |